wahrscheinlich bereits mehrfach gestellte Anfängerfrage

Begonnen von spel, 22 April 2016, 07:47:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

spel

Hallo,

ich habe mich gestern Abend das erste mal mit der FHEM-Installation auf einem Raspberry PI beschäftigt. Mangels Aktoren/Sensoren/Adapter habe ich zunächst erst einmal meine vorhandene IP Kamera eingebunden und auf get ... image einen Snapshot erstellt. Dann habe ich mir den Snapshot angezeigt. Was ich nicht hinbekommen habe war z. B. einen Button zu erstellen etc...
Ich wollte mir zunächst erst einmal FHEM auf einem Raspberry PI anschauen.

Das Einsteiger PDF habe ich gelesen. Trotzdem sind mir Fragen offen geblieben:

1)
Mir fehlt noch etwas das umfassende Verständnis; Auf Klick der o. g. IP Kamera komme ich auf dem Frontend ja auch gleich auf die Einstellungsebene wo man auch die Attribute setzt etc.
Wo ist "gefühlt" das richtige Frontend wo ich mich per Android (meine Frau per iOS) draufschalte?

Oder ist die FHEM-Seite nur eine reine Konfigurationsseite?

2)
Gibt es da noch die Möglichkeit einen weiteren Benutzer einzurichten, welcher nur lesen darf, aber nicht konfigurieren kann?

3)
Bestünde die Möglichkeit später FHEM auf einem 2. Raspberry PI einzusetzen und einen bereits vorhanden HMLan-Adapter auch anzusprechen (so hätte ich eine billige Testumgebung mittels des 2. Raspberry PI)


Ich bin überzeugt, dass FHEM eine sehr gute Sache ist (die sich glaube ich mit viele Arbeit entwickelt hat) welche die Brücke zu allen Smart-Geschichten schlägt!

Mir fehlt wie gesagt der rote Faden... Wird alles, auch Skripte, in der fhem.cfg konfiguriert?

Gibt es irgendwo gute Besipiel-fhem.cfg, aus der so ein kompletter Aufbau ersichtlich ist, inkl. Skripte etc.?


Vielen Dank, auch wenn die Fragen vielleicht schon öfters gestellt worden sind!

Christoph

Brockmann

Zitat von: spel am 22 April 2016, 07:47:56
Wo ist "gefühlt" das richtige Frontend wo ich mich per Android (meine Frau per iOS) draufschalte?
Oder ist die FHEM-Seite nur eine reine Konfigurationsseite?

Es gibt verschiedene Frontends, mit denen sich hübsche/komfortable Oberflächen gestalten lassen. Dafür gibt es einen eigenen Bereich im Forum, wo Du erst mal stöbern kannst, was davon Dir am ehesten zusagt.
Es gibt auch Apps für Android und iOS, mit denen sich FHEM-Funktionen steuern lassen. Mehr Flexibilität hat man aber mit einem eigenen Web-Frontend.

Zitat von: spel am 22 April 2016, 07:47:56
Gibt es da noch die Möglichkeit einen weiteren Benutzer einzurichten, welcher nur lesen darf, aber nicht konfigurieren kann?

Ein Benutzerkonzept hat FHEM bislang nicht. Das wäre auch wieder eine Aufgabe des Frontends, indem man für die Benutzer entsprechende Seiten gestaltet, die eben nur die Informationen und Funktionen anzeigen, die verfügbar sein sollen.

Zitat von: spel am 22 April 2016, 07:47:56
Bestünde die Möglichkeit später FHEM auf einem 2. Raspberry PI einzusetzen und einen bereits vorhanden HMLan-Adapter auch anzusprechen (so hätte ich eine billige Testumgebung mittels des 2. Raspberry PI)
Ein zweiter Pi als Testumgebung ist im Prinzip kein Problem. Aber der HMLan lässt sich immer nur mit einer Zentrale exklusiv verknüpfen. Insofern wird das nicht so einfach wie gedacht werden.

marvin78

Lese das Einsteiger-PDF, die Dokumentation und schau dich hier im Forum um (vor allem die angepinnten Artikel im Anfänger-Bereich). Alleinde das Einsteiger-PDF wird viele deiner Fragen beantworten und für den "roten Faden" sorgen.

franky08

@marvin
Hat er doch  :)
ZitatDas Einsteiger PDF habe ich gelesen. Trotzdem sind mir Fragen offen geblieben:

ZitatGibt es irgendwo gute Besipiel-fhem.cfg, aus der so ein kompletter Aufbau ersichtlich ist

Ja, die fhem.cfg.demo unter /fhem, du solltest deine fhem.cfg aber NICHT direkt bearbeiten, sondern das Konfigurieren, anlegen, bearbeiten in der DEF Ansicht auf der Weboberfläche erledigen.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

marvin78

Stimmt. Überlesen. Dann ist aber mindestens eine der Fragen schon durch das PDF beantwortet ;)

Eine richtige Userverwaltung gibt es nicht, aber schau dir mal die Möglichkeiten mit hiddenroom, allowed etc. an. FHEM ist ein wenig durchbeißen. Anfangen und dann konkrete Fragen hier stellen ist ein guter Weg...oder mach es wie ich am Anfang: Einfach unglaublich viel lesen und probieren.