Hardware Frage: CUL 868 oder 433 - fhem2fhem sinnvoll?

Begonnen von Egahras, 20 April 2016, 14:44:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Egahras

Hallöchen,
nachdem nun seit meinem ersten Beitrag hier ein wenig Zeit vergangen ist und ich meine ersten eigenen Erfahrungen mit fhem gemacht habe muss ich nun nochmal auf eure Erfahrungen und Ratschläge zurückkommen.

Mein letzter Beitrag:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38001.0.html?PHPSESSID=g778d5olrnc207eau5na1bigq0

Ich habe mittlerweile in 2 Räumen die Rollladen Steuerung integriert (5 Rollläden) und einige Lichtschalter sind auch bereits auf Funk umgestellt. Soweit funktioniert auch alles, auch wenn ich bei einem Rollladen das Problem habe dass er klemmt und durch die automatische Widerstandserkennung dann "abgeschaltet" wird und somit der Befehl ins leere läuft. Aber das ist ein anderes Thema.

Wie in meinem Ursprungbeitrag zu lesen, habe ich mich zum Start für den HM-Lan-Adapter entschieden. dieser funkt auch aus dem Keller bis ins Dachgeschoss ohne Probleme.
Nun möchte ich allerdings einige Steckdosen (für z.B. Stehlampen etc.) schalten und auch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einigen Räumen messen.

Da ich ja, wie ich auch vorher wusste, mit dem HM-Lan Adapter nur die HM-Geräte ansprechen kann, bin ich nun am überlegen wie ich das ganze realisiere, da mir die HM-Geräte für Temperatur und Luftfeuchte zu teuer sind. Auch die schaltbaren Steckdosen haben Ihren Preis.

Durch einen Kollegen, der einen Raspberry Pi 1 mit einem 868Cul + 8db Antenne nutzt, konnte ich einmal die Sende Leistung bei mir im Haus testen. Ich musste feststellen das über 433MHz ein deutlich geringerer Radius angesprochen werden konnte Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt noch keine Geräte zum 868MHz Reichweite testen. Für 434 müsste ich den Sender irgendwie in der mittleren Etage meines Hause unterbringen, damit ich die 3 wichtigen Etagen abdecken kann. Der Server auf dem fhem läuft steht allerdings im Keller.
So komme ich zu der Frage wie ich das am besten realisiere, bzw. womit ich das beste Ergebnis erzielen kann.


  • einen CUNO der in der mittlerenEtage angeschlossen wird?
  • einen RaspberryPi1 (habe ich noch) mit einem CUL + große Antenne und fhem2fhem?

Ich habe zum Cuno einige Berichte gesehen das dieser wohl ab und zu Probleme macht und der CUL definitiv zuverlässiger arbeitet.
Habe ich mit einer fhem2fhem Konfiguration irgendwelche Nachteile/Einschränkungen?

Zusätzlich bin ich noch ein wenig unsicher welchen CUL/CUNO ich denn nun benötigen würde. Und das vor allem wegen Aussagen wie in diesem Beitrag aus dem wiki:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

ZitatVoraussetzungen in Fhem
Schalten kann man die Intertechno Funkkomponenten in Fhem über verschiedene Wege. So z.B. über CUL/CUNO, Tellstick, AVR-NET-IO.

Hier beschrieben ist die Ansteuerung über CUL/CUNO, dessen Firmware für Intertechno erweitert wurde (Danke an Olaf Droegehorn). Momentan ist in CUL/CUNO das SENDEN von Intertechno Funk implementiert. Die Firmware muss mindestens den Stand 1.44 haben (Kontrolle der Version in den Fhem Detaildaten zum CUL/CUNO). Die CUL433/CUNO433 haben dabei volle Reichweite, die Versionen CUL868/CUNO868 funktionieren ebenfalls, haben aufgrund der nicht optimalen Antennenlänge und falschen Abstimmung für den Frequenzbereich aber nur eine eingeschränke Reichweite.

Sollte ich lieber nur auf den 433er CUL setzen? Oder halten sich die Reichweiten Unterschiede in Grenzen und ich nehme den 868er? Welche Geräte laufen denn überhaupt über 868? Da ich ja schon den HomeMatic LanAdapter habe ist mir die Unterstützung von HomeMatic Geräten vom 868CUL ja eigentlich egal?! Oder gibt es etwas das nur über 868 läuft aber bei Hm nicht existiert oder zumindest wesentlich günstiger ist wenn man es nicht aus dem HM Sortiment nimmt?

Ich hoffe hier kann mir wieder jemand auf die Sprünge helfen. Vielen dank schon einmal im Vorraus!

beSmart

Hallo Egahras.

Ich glaube ein nanoCUL mit WLAN ist genau das richtige für dich. -oder je einer 433 und 868 Mhz. dann bist du ganz flexibel
Ich selbst habe damit angefangen, 433 und 868 Mhz. nanoCul (USB) nach Anleitung aus dem Forum nachzubauen. Diese laufen seit über einem Jahr ohne Ausfälle.
Als i-Tüpfelchen habe ich jetzt auch nach Anleitung aus dem Forum, nanoCUl`s mit WLAN-Schnittstelle nachgebaut. Diese laufen seit ca. 1 Woche ohne Probleme.
Das schöne ist, das die Einzelteile beim Chinesen fast nichts kosten.


Gruß

beSmart


Egahras

Das klingt erstmal interessant. Aber 1-2 Fragen habe ich:
Hättest du evtl. Einen Link zu der von dir genutzten Anleitung?
Wie aufwendig ist es den WLAN cul zu basteln? 
Wo hast du die Teile bestellt?

Muss nach der Arbeit mal googlen. :) aber erstmal danke für sie schnelle Antwort!

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk


beSmart

#3
Ist eigentlich ganz einfach. Ob man nun lötet oder Steckverbindungen nimmt ist Geschmackssache.

Hier einige Links:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL

http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/#more-24

Ich verwende folgende Hardware:

Funkmodul 433Mhz. http://de.aliexpress.com/item/Free-shipping-CC1101-433-wireless-transceiver-modules-NRF24L01-905-CC2500/32459960432.html?spm=2114.010208.3.61.Oq03I5&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_2_10017_10005_10006_10034_10021_507_10022_10020_10018_10019,searchweb201603_9&btsid=084e0cba-a494-41db-80c9-47aebe5d49bc

Funkmodul 868Mhz http://de.aliexpress.com/item/CC1101-Wireless-Module-Long-Distance-Transmission-Antenna-868MHZ-M115/32635393463.html?spm=2114.010208.3.1.iLzuXw&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_2_10017_10005_10006_10034_10021_507_10022_10020_10018_10019,searchweb201603_9&btsid=0e9478d5-00e0-42e1-bbd7-2cf622214cd0 Ich benutze eine 2mm Lochrasterplatine als Adapter um die Leitungen vom Arduino mit dem Funkmodul zu verbinden.

ArduinoNano http://de.aliexpress.com/item/Nano-V3-0-Mini-USB-ATmega328-5V-16M-100-ORIGINAL-FTDI-FT232RL-For-Arduino/32614357154.html?spm=2114.010208.3.2.5ow3tQ&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_2_10017_10005_10006_10034_10021_507_10022_10020_10018_10019,searchweb201603_9&btsid=cb3cdc07-2644-4ed1-9bba-42dfc54c621f

WLAN-Modul http://de.aliexpress.com/item/NodeMcu-Lua-WIFI-development-board-based-on-the-ESP8266-Internet-of-things/32338129505.html?spm=2114.010208.3.10.SQRxkG&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_2_10017_10005_10006_10034_10021_507_10022_10020_10018_10019,searchweb201603_9&btsid=cc4a2853-d35e-416c-bf7b-d2c717772c53

Du benötigst für jede Frequenz je 1 Funkmodul, 1 ArduinoNano und 1 WLAN-Modul. Dazu Kabel zum verbinden. Früher habe ich gelötet, heute verwende ich diese.

http://de.aliexpress.com/item/Free-shipping-100pcs-New-1p-to-1p-20cm-5-colors-female-to-female-jumper-wire-Dupont/1561215288.html?detailNewVersion=2

Dann benötigst du noch Software für den ArduinoNano und das WLAN-Modul.

ArduinoNano: http://download853.mediafire.com/v244z1447hbg/viytrdbpwd3iibf/a-culfw_1.20.08_build_220_master.zip
WLAN-Modul: https://github.com/jeelabs/esp-link/releases/tag/v2.1.7

So jetzt hast du erstmal was zum lesen. ;)

Wie schätzt du deine Fähigkeiten selbst ein? Hast du schon mal etwas ähnliches zusammen gebastelt? Bist du in Sachen Elektronik / Software beruflich tätig?

Gruß


Dirk

Vergessen: In der Anleitung wir ein sog. Level-Shifter verwendet und von den Profis hier im Forum auch empfohlen.

http://de.aliexpress.com/item/1pcs-Logic-Level-Shifter-Bi-Directional-Four-way-two-way-logic-level-transformation-module/32619599294.html?spm=2114.010208.3.1.2g19ge&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_2_10017_10005_10006_10034_10021_507_10022_10020_10018_10019,searchweb201603_9&btsid=abb36fa2-e8cd-4897-92cf-11d455edc686

Ich selbst verwende keine, da ich damals keine hatte.

Egahras

Oh ja, das ist einiges zum lesen =)
meine Fähigkeiten... also Software seitig sind "ganz passabel" (arbeite als IT-Systemkaufmann in der "internen" Anwendungsentwicklung...). Elektronik ?... naja geht so.. ;) Das letzte mal als ich nen Lötkolben in der Hand gehalten hab ist ca 11 Jahre her.. im Technik Unterricht der Realschule, um irgendwas mit LED's zusammen zu basteln... danach nicht mehr großartig mit "fummelkram" beschäftigt... ich bin aber neuen Herausforderungen gegenüber immer offen. Und in Zukunft werde ich wahrscheinlich des öfteren mal selber was zusammen basteln müssen für FHEM... =)

Mein Hauptproblem bei sowas ist immer, das ich bevor ich sowas zusammenbauen will, es erst "verstehen" muss, sonst bin ich irgendwie demotiviert. Und ohne das nötige Grundwissen sich selbst so etwas anzulesen finde ich immer recht schwer. Also wenn nicht gerade ein bekannter da ist, der mir einmal einen tieferen Einblick in die Funktionsweise geben kann, drück ich mich meistens davor es selbst zu bauen. =)

Ich werde mir aber mal deine Links anschauen, und prüfen ob ich das ganze selbst baue. Scheint ja einiges an Geld zu sparen wenn man das Teil selber bastelt!

beSmart

Moin.

Mit diesen Voraussetzungen ist das für dich kein Problem, die nanoCUL´s nachzubauen. Wenn man das einmal gemacht und verstanden hat, ist das Entspannung nach einem harten Arbeitstag.


Gruß

beSmart

Egahras

Schön wenn Leute Vertrauen in mein können haben ;)

Bin gerade noch ein wenig verwirrt, habe das ganze bis jetzt nur überflogen, weil auf der Arbeit und so.
Ich baue mir damit wortwörtlich einen CUL-Stick nach, das heist einen Raspberry oder PC benötige ich immer noch.
Das ist kein "standalone" Gerät, korrekt?

Wäre es , sollte ich auch wenn du nicht damit rechnest evtl. i.O. wenn man mal eine runde Skyped falls Probleme auftreten?


Gruß

Mike

beSmart

ZitatIch baue mir damit wortwörtlich einen CUL-Stick nach, das heist einen Raspberry oder PC benötige ich immer noch.
Du nutzt doch fhem -oder? der CUL wird mit dem "Rechner" auf dem fhem läuft verbunden. Entweder per USB oder WLAN - bei WLAn benötigst du ein Netzteil 5V für die Stromversorgung.


Gruß

Dirk

Egahras

Achso, dann kann ich den CUL doch nur mit Strom versorgen und über WLAN in fhem auf meinem Server im Keller einbinden.
Ich hatte das in irgendeinem Kommentar unter dem Blog so verstanden, das er def. in irgendetwas reingesteckt werden muss :-P

okay, dann kann ich aber ein Standard 5V miniUSB (oder micro... ich komm da immer durcheinander :p) Netzteil nehmen.

beSmart

Moin.
Ich füge hier mal ein Bild von den drei 868Mhz CUL ein. Zusehen ist die Lochrasterplatine, damit man die Module besser löten kann, der Arduino und das WLAN-Modul.Die Antenne ist nur um zu Testen, ob das Modul funktioniert und wird später gegen einen Schraubanschluss für eine Groundplane-Antenne getauscht. Außerdem wird die LR-Platine noch in Einzelteile geschnitten.
Wenn ich fertig bin, habe ich 4 USB- und 4 WLAN-Cul. Je 4 Stck. 433Mhz. Und 4 Stck. 868Mhz. Wenn einer ausfällt, griff ins Regal und austauschen.

Wenn du noch Fragen hast, dann raus damit.
Wenn du Probleme beim Zusammenbau hast, melde dich per PN bei mir. Ich helfe dir dann. Es ist aber wirklich einfach.


Gruß

Dirk

Egahras

Ich habe Teile heute Mittag bestellt! Noch bin ich zuversichtlich;)

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk