vccu - sinnvoll?

Begonnen von the ratman, 27 Mai 2016, 15:23:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

hiho,
in meinem haus hörst du fast jeden tag bei fhem gleich nach dem aufstehen: "hätte ich dass nur mal früher gewusst/gesehen/so gemacht ..."
heute im morgenprogramm: wir stolpern über die vccu.

jetzt brauen sich bei mir natürllich wieder die üblichen (dummen) fragen zusammen:
da ich alle meine geräte per hm-lan gepaired hab, frag ich mich wie sinnvoll so ne vccu nun wirklich ist und vor allem: ists wirklich so simpel wie im wiki, alles von meinem hm-lan auf vccu umzustellen?
gut, der erste vorteil ist mal klar: fällt einer meiner beiden "sender" aus, übernimmt der andere.
aber was bringt im "echtbetrieb" ne vccu nun wirklich? da würden mich tatsächlich meinungen und erfahrungen interessieren.
was passiert z.b., wenn ich ein firmware-update eines devices machen will? weiß dann der usb-stick automatisch, dass er nun nen job hat, oder muß ich an den devices rumbastlen für solch ein update?
wie sinnvoll wäre der betrieb der vccu, wenn nur mein hmlan damit arbeiten würde? den stick immer ein/aus-bauen, weil ich dann doch per pc upgraden muß, wäre nervig, aber mal sicherheitshalber ne vccu zu haben für späteres vielleicht nicht blöd, oder?
und wenn sichs lohnt, wo sind die stolperfallen für den vccu-noob? und da wieder vor allem: ist die wiki aktuell? ich hab da ja schon meine (negativen) erfahrungen machen dürfen mit *g*.
tipps, tricks und hilfestellungen jeglicher art werden gerne entgegen genommen.
→do↑p!dnʇs↓shit←

marvin78

Themen, die sogar den fast identischen Titel tragen, gibt es ja in diesem Forum zu Hauf. Waren die alle nicht hilfreich?

Da ich nicht alles wiederholen möchte: Eine VCCU ist sehr hilfreich. Es gibt keinerlei Nachteile, wenn sie verwendet wird, aber viele Vorteile (gemäß Wiki, Doku und den erwähnten Beiträgen hier im Forum).

the ratman

#2
beiträge wie https://forum.fhem.de/index.php/topic,28568.0.html sind halt auch schon ein wenig angestaubt. vor allem natürlich, weil sich in 1 - 2 jahren so einiges ändern kann - nicht nur die meinung der user sondern auch das modul ansich.
in anbetracht von "ist's wiki o.k.?" frag ich mittlerweile lieber nach bei solchen doch größeren operationen.

ansonsten aber thx für deine 2. zeile - das ist ja schon mal eine info, wie ich sie will *g*
→do↑p!dnʇs↓shit←

LuckyDay

da steht eigentlich die wichtigsten Vorteile

https://forum.fhem.de/index.php/topic,28568.msg214306.html#msg214306


auch wenn man nur ein I/O  Device hat

the ratman

#4
fast schon ernüchternd, wenn man keine vccu hat *g* und die angaben sind immer noch aktuell (beitrag ist von 2014)?
danke für den link!

bleibt noch meine (für mich sehr wichtige) frage, was man alles treiben muß, wenn man mit dem usb-stick fw's flashen will, wenn der (neben einem hmlan) in der vccu eingebunden ist.
und ja - wie weit sollten beide "geräte" physikalisch getrennt sein. ich hab zwar vor, ne antenne für den hmlan zu basteln, aber das wird noch dauern.
→do↑p!dnʇs↓shit←

marvin78

Was soll beim flashen anders sein? Der Stick bleibt dir ja als einzelnes Device erhalten, mit dem du auch einzeln "sprechen" kannst. Du kannst damit weiterhin flashen oder andere Spielchen treiben.

Die Entfernung ist relativ. Es kommt auf die Umgebung an. Man sollte sie so weit auseinander bringen, dass sie für den Bereich, in dem sie die HM-Devices ansprechen, eine gute Abdeckung versprechen. Ermitteln lässt sich das durch ausprobieren und ermitteln der RSSI Werte.

the ratman

ich denke, somit ist dann mein wissenshunger gestillt.
danke an euch!

marvin78 - ich wollt eig. nur nen mindestabstand erfahren, bei der man von ausgehen kann, dass sich die dinger nicht gegenseitig nerven - meine hausautomatisation ist noch weit weg von "ich muß mir repeater bauen". ich will nur möglichst alles auf einem haufen haben, nicht zuletzt, weil sonst meine holde ausrastet, wenn ich alles im haus verteil *g*.
bis jetzt ists ja so, dass ich für fw-updates den einzigen win-pc hier verwende, der den stick auch annimmt und bei dem die saftware nicht abkackt. ansonsten hab ich nur getestet, ob ich die ganze saftware am raspi für den stick zum laufen kriege. drum die vielleicht etwas dumme frage ...
→do↑p!dnʇs↓shit←

fiedel

Wenn du die Interfaces in der gleichen Raumecke hast bringt es schon was, wenn die Antennen unterschiedlich ausgerichtet sind. Dadurch können Geräte aus verschiedenen Räumen des Hauses jeweils von dem passender ausgerichteten Interface besser erreicht, bzw. empfangen werden.

Ein Abstand von z.B. 30cm reicht auf jeden Fall aus. Weiter ist besser, aber nur wegen des o.g. Effekts. Die Sendemodule in den Interfaces sind gekapselt und deshalb könntest du sie auch direkt nebeneinander setzen.

Bei FS20 ist das z.B. nicht so. Dort gibt es einen Mindestabstand.

Mit der CCU habe ich mich vor Kurzem auch auseinandergesetzt.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

the ratman

vielen dank fiedel!
sowas wollt ich lesen *g*
gibt n gewissens sicherheitsgefühl - thx!
→do↑p!dnʇs↓shit←

Puschel74

#9
Einen zusätzlichen HM-Lan-Adapter kann man auch bequem per D-Lan anbinden.
Funktioniert bei mir seit 3 Jahren einwandfrei (ohne disconnect) und meine bessere Hälfte weiß gar nicht wo der ist.
Im Einbauschrank habe ich eine Steckdosenleiste und zwischen Steckdose und Steckdosenleiste sitzt der D-Lan-Adapter und daran der HM-Lan-Adapter.
Somit sind 2 HM-Lan-Adapter im Haus verteilt - einer im Keller und einer im OG.
Abdeckung ideal und per vccu eingebunden.

Edith: Genauso kann man natürlich auch einen RasPi mit HM-USB-Adapter anbinden.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.