Wetter Stationen allgemein

Begonnen von ernst1024, 07 Mai 2016, 13:06:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ernst1024

Morgen,

hoffe meine Frage ist hier in Anfänger richtig aufgehoben.

Irgendwie fange ich an mich für Wetterdaten etc zu interessieren und da kommt dann ziemlich bald eine Wetterstation ins Blickfeld. Habe hier aber kein Unterforum gefunden das sich speziell dieser Thematik widmet.

Da würde mich interessieren was ihr da so an Hardware im Einsatz habt. Es muss ja nicht direkt die Profi Station für einen 4 stelligen Betrag sein.

Gut, Temperatur und Luftfeuchte ist ja quasi Standard, und Geräte wie Niederschlagsmesser , Wind usw kann man ja auch als Einzelkomponenten kaufen.
Ist das für den Einstieg sinnvoll oder sollte man besser direkt eine Komplettlösung kaufen?
System (also z.B HomeMatic) ist erstmal egal, alles was ich bisher habe ist eh Marke China-Eigenbau, von daher ...


Edit: ach ja, vielleicht hat der eine oder andere ja auch eine Wetter-Station z.B bei Wunderground registriert und mag hier seine Stations ID posten? (oder fällt sowas schon unter Datenschutz?)
Gruß Ernst

the ratman

hi,

so von anfänger zu anfänger ... ich hatte ne ähnliche fragestellung.

ich hatte mit der netatmo angefangen, aber da geht man auf dauer ja pleite und ich mags nicht, dass das ding übers netz werkelt. nachdem ich auch noch mittlerweile gelernt hab, dass man bei hausautomatisation niemals zu viele sensordaten hat, hab ich mir dann doch was "gscheites" überlegt. geworden ists die homematic  HM-WDS-OC3 (amazon-link: http://goo.gl/e6Eff2). vor allem, weil ich das meiste hier auf hm aufgebaut hab und recht zufrieden mit deren spielzeug bin.
technisch ist das ding brauchbar - homematic eben. wie genau sie ist, kann ich natürlich nicht sagen, aber sie macht gefühlt, was sie soll.

nachteile: der batteriestand wird nicht zurückgemeldet. man sollte das ding also nicht (wie ich depp) per ausgeborgten steigwagen ganz oben am dach anbringen. macht das wechseln der batterien nicht grade leichter *g*. ein bastler findet da aber sicher ne lösung mit nem kleinen akku und solarpaneel. ich hoff, ich lüg jetzt nicht, aber sobald man das energieproblem los ist, sollte die station auch einen "echtzeitmopdus" fürs übertragen anbieten.
und ja, das ding misst die helligkeit nicht in lux, sondern einfach von 0 bis 255 - wirklich anfangen kannst damit nichts. alles unter 9 ist nacht und 10 bis 11 gibt schon gerne mal nen bedeckten nachmittag ab. 30 ist z.b. der von hm (und von dir änderbare) wert für sonnig *totlach*.
alle besonderheiten - wie z.b. ne windrose - darfst dir selber basteln (für fhemweb zumindest - smartvisu liefert eine kleine rose und von andern oberflächen weiß ichs nicht) - hab aber sogar ich zusammen gebracht, nachdem mir hier ein freundliches helferlein auf die sprünge geholfen hat. (hier http://ratman.at/index.php/geschreibsel/10-stupid-shit/50-projekt-lichtfurz-hausautomatisation?showall=&start=10 kannst dir ne grafik ansehen (fhemweb - dashboard).

der rest ist halt multisensor: alle 2-3 min gibts temperatur, luftfeuchte regen ja/nein (etwas "nervös"), regenmenge (gibt ein modul für, dass dir dafür tagesstatistiken usw. baut) und windstärke, richtung und breite gibts auch noch. aja, und du kannst deine markisen steuern, weil du 2 "switches" (die melden in echtzeit anstelle der 2-3 min) basteln kannst, die du zum markisen ein- und ausfahren nehmen kannst <-- find ich echt nicht blöd!

und das veröffentlichen meiner wetterdaten (von der netatmo zumindest) ist eher nicht brauchbar, als im datenschutz begründet. der aussensensor steht im treibhaus, der rest im schlafzimmer. keine orte, die für andere relevante daten liefern *g*.
→do↑p!dnʇs↓shit←

ernst1024

Danke schon mal ratman. Die HM-WDS-OC3 hab ich schon auf dem Schirm. Du warst das doch wo wir an textlog/dplog in Sachen rain rumgebastelt haben, oder?
Gruß Ernst

StefanL

Hallo ratman
Wie bastell ich mir denn die Wind sofort Meldung

Hab schon ewig gesucht

Gruß Stefan

gesendet vom Handy  . Deswegen  kurz gehalten

NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

the ratman

#4
@StefanL

tjo, was die sofortmeldung angeht, hab ichs ja auch nur gelesen (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-WDS100-C6-O_Funk-Kombi-Sensor_OC3). meine holde will noch keine markiesenschaltung, drum hab ich mich (noch) nicht damit auseinander gesetzt.

auszug:
ZitatSturmerkennung

Die Sensor-interne Sturmerkennung hat den Vorteil, dass bei Über-/Unterschreiten von konfigurierbaren Schwellwerten sofort ein Event generiert wird bzw. ein gepeerter Aktor sofort getriggert wird und somit eine Sturmerkennung nicht nachgelagert über das Reading "windSpeed" erfolgen muss (der Sensor sendet seine Werte sonst nur ca. alle 2-3 Minuten).

Folgende Schritte zur Nutzung und Anpassung der internen Sturmerkennung sind durchzuführen:

1. Peeren des Kanal 1 des Sensors (WGEG_SENW) mit einem Aktor (VCCU_Chan03, in diesem Beispiel also der virtuelle Kanal 3 einer VCCU):

set WGEG_SENW peerChan 1 VCCU_Chan03 single set

Damit werden neben der Peerkonfiguration auch folgende Readings im Sensor-Device erzeugt

R-VCCU_Chan03-stormLowThresh 5
R-VCCU_Chan03-stormUpThresh 25

2. Diese Schwellwerte können nun mit z.B.

set WGEG_SENW regSet stormUpThresh 15 VCCU_Chan03

angepaßt werden (s. Commandref zu regSet).

@ernst1024

mußt du gar nicht alles selber machen. guckst du modul "rain" http://fhem.de/commandref.html#rain das wurde wohl für die alte (?) version der hm-station gebastelt und funzt wie geschnitten brot.
das ding baut dir alle benötigten readings an deine wetterstation dazu und du logst und plottest dann die neuen readings der station. idiotensimpel und funzt.
dauert halt mitunter, bis da mal entsprechende radings zum loggen da sind (es regnet nie, wenn mans mal braucht).
→do↑p!dnʇs↓shit←

ernst1024

Die oder der  HM-WDS100-C6-O Funk-Kombi-Sensor OC3 ist das jetzt ne andere oder ne alte Version der  HM-WDS-OC3 ?

Was ich nicht kapiere ist in dem von dir zitierten Bsp , warum denn noch Daten von openweather beziehen wenn man doch den Niederschlag selber vor Ort misst?
Oder geht es darum die eigenen Daten AN openweather zu übermitteln?
Gruß Ernst

the ratman

es gibt wohl verschiedene ausbaustufen (z.b. mit und ohne windrichtung hab ich schon gesehen) der station und auch ne alte version, soweit ich das kapiert habe.
scheint für fhem aber egal zu sein. ich hab einfach blauäugig die bei amazon gekauft und hab damit wohl die neuere oder bessere, oder was weiß ich ...
da wäre - weils mir grade einfallt - noch zu erwähnen: ein oder 2 leute im amazonas beschweren sich über schwergägngikeit der mechanischen teile, einer sogar mit tuninganleitung. ich kanns (bis jetzt zumindest) nicht bestätigen. meine zumindest ist leichtgägnig.

was dieses einbinden angeht denk ich, gehts eher um das verknüpfen mit vorhersagen und ein wetterdienst bietet dann grafiken für deine daten an. <-- glaube ich auch hier wo gelesen zu haben.
nachdem - wie du richtig sagst - die station aber eh alles selber kann hats mich auch nicht weiter interessiert.
was zitierte beispiele angeht kannst dir die scheints sowieso auch gerne mal in die haare schmieren, weil veraltet oder schlichtweg falsch. die regenmengenmessung funzt ja auch ned, die da irgenwo angegeben wurde. vom modul "rain", dass genau das mit 2 klicks kann, ist dort auch keine rede. ich hab da locker ne woche damit verschissen, bis ich entnervt aufgeben hab, das beispiel zum laufen zu kriegen (mit hilfe).
→do↑p!dnʇs↓shit←

StefanL

@ ratman

Danke. Genau das habe ich gesucht

Gruß Stefan

gesendet vom Handy  . Deswegen  kurz gehalten

NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino