HUE: Nach Stromausfall wieder abschalten

Begonnen von PatrickR, 05 Mai 2016, 19:58:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PatrickR

Mahlzeit!

Nachdem wir einen Stromausfall hatten bin ich nun auf das Problem gestoßen, dass sämtliche HUEs automatisch eingeschaltet wurden. Hat zufällig jemand schon Abhilfe, mit einem Notify o. Ä. geschaffen? Ich habe konkret das Problem, dass ich zwar nach dem Pollen die Events (onoff, pct, state) bekomme, aber nicht unterscheiden kann, ob die Änderung durch FHEM oder "extern" durchgeführt wurde.

Ich bin für jegliche Tipps dankbar.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

justme1968

eine wirklich gute und einfache lösung gibt es zur zeit nicht.

auf hue seite kann man über regeln in der bridge scheinbar etwas machen -> siehe hur forum, es gibt diverse node oder bash script die den aktuellen status speichern und wieder her stellen. das alles funktioniert mehr oder weniger gut. aber so lange philips sich quer stellt läuft alles auf notlösungen hinaus.


wie gut sich von fhem seite hier etwas tun lässt hängt von den rahmenbedingunen ab. geht es um einen kompletten stromausfall oder nur auf einer phase oder zimmer? läuft die bridge weiter? läuft dein fhem in diesem fall weiter? kommt es vor das du im normalbetrieb alle hue birnen gleichzeitig eingeschaltet hast?


wenn nur über fhem geschalten wird und nicht über app, tap oder remote könnte ich in jedem device beim senden an die bridge noch intern den gewünschten zustand hinterlegen und wenn die bridge etwas anderes meldet wieder zurück schalten. das könnte man device und Uhrzeit abhängig konfigurierbar machen. wie gesagt würde eine solche erkennung aber nur für hue lampen funktionieren die ausschliesslich per fhem geschaltet werden bzw. zumindest nie von hand in genau auf weiss und volle helligkeit.

wenn fhem und die bridge weiter laufen sind längere ausfälle über reachable erkennbar.

wie du siehst wäre aber auch das alles nicht wirklich in allen fällen zuverlässig.


ich habe mein fhem system an einer usv hängen, d.h. mein fhem läuft weiter und erkennt wenn der strom komplett (auf dieser phase) weg ist und wieder kommt. wenn das passiert schalte ich alle hue lampen aus. das funktioniert recht gut.

statt einer usv könntest du auch homematic devices die ein powerOn event  erzeugen als 'sensor' verwenden.

den stromausfall direkt zu erkennen ist vermutlich der sichere weg.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

PatrickR

Mahlzeit!

Zitat von: justme1968 am 05 Mai 2016, 20:56:26
vielleicht hilft dir das hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,53065.0.html.

Merci! Danach habe ich gesucht.

Habe das jetzt so gelöst:

define N_FixHue notify .*:onoff:.1 {
return if ($TYPE ne 'HUEDevice');
if(InternalVal($NAME,"desired","?") != 1) {
Log(1, sprintf("N_FixHue, device: %s, onoff: %s, desired: %s => Turning off.",
$NAME, ReadingsVal($NAME, "onoff", "?"), InternalVal($NAME,"desired","?")));
fhem("set $NAME off");
}
}


Man muss sich natürlich bewusst sein, dass man dann ausserhalb von FHEM die Lampen nicht mehr wirksam einschalten kann, aber das nehme ich in Kauf.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook