FHEM Aufteilung: Keller-Server und Raspberry...

Begonnen von item, 11 Mai 2016, 09:09:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

item

Hallo zusammen,
konnte bereits erste Erfahrungen sammeln und das FHEM System macht sich auf dem Raspberry schon mal sehr gut. Die Programmierung ist für mich noch etwas ungewöhnlich, aber ich denke das wird schon noch...
Zu meiner eigentlichen Frage: Ich betreibe im Keller meines Hauses einen Server (mit Proxmox=KVM virtualisiert) Da der Server redundante Platten (RAID) mit sich bringt würde ich gerne auch den FHEM Server dort beheimaten. Die Log-Daten in eine MySQL Datenbank zu schreiben scheint ja auch zu funktionieren (ich möchte gerne Temperaturen und Verbrauchswerte (Strom) mitloggen und auswerten) Weiters würde ich dem Server einen zwave Dongle spendieren um so die Hausautomatisierung zu erweitern... auch habe ich noch ein altes FS20 System welches danach schreit angebunden zu werden  ::)
Am Raspberry habe ich momentan eine Relais Karte via GPIO angebunden was sehr gut für die automatische Bewässerung etc. funktioniert. Da der Raspberry allerdings in der Garage ist würde ich ihn gerne "nur" als quasi Interface (Relaisausgänge, evtl. 2 GPIO Eingänge) nutzen.

Ist das möglich oder muss ich mit 2 FHEM Server arbeiten?

Otto123

Zitat von: item am 11 Mai 2016, 09:09:28
Ist das möglich oder muss ich mit 2 FHEM Server arbeiten?
Ja  8)
Dir stehen alle Möglichkeiten offen. FHEM2FHEM, Telnet, ssh, perl, python, shell script ...
Hängt nur von Deinen persönlichen Preferenzen ab.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

item

Danke, FHEM2FHEM sieht vielversprechend aus...