Ergänzung des HM-CFG-LAN um HM-CFG-USB

Begonnen von SofB, 08 Mai 2016, 19:42:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SofB

Hallo!

da ich hin und wieder Probleme mit meinem 6x Wandtaster von Homematic habe und ich im Log ständig über ein folgenden Fehler im Log stolpere:

2016.05.08 18:05:53 1: HM-CFG-LAN:1000 reappeared (HMLAN1)
2016.05.08 18:05:53 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2016.05.08 18:05:53 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2016.05.08 18:22:20 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
2016.05.08 18:22:20 1: HM-CFG-LAN:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)


Habe ich zusätzlich einen USB2 Adapter von Homematic an das Gerät angeschlossen.
Da auf der Box ein Debian rennt habe ich mir bereits das hmland compiled und den Stick erfolgreich im fhem eingebunden.
Soweit so gut. Nun habe ich testweise mit set hmId dem Stick die gleiche hmId gegeben wie mein Lan-Adapter hat. Leider kommen immer Fehler im Log:

HMUSB1: Unknown code AAAAAA00129XXXXXXF5BBBBB10E::-59:HMUSB1, help me!

XXXXXX war die HmId. Scheinbar mag der Stick die Id nicht?
Was mache ich falsch und wie mache ich es richtig?
DANKE!!
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

MadMax-FHEM

Virtuelle vccu anlegen und dort beide "Transmitter" eintragen...
...natürlich mit jewils unterschiedlicher HM-ID...

Dadurch sollte die vccu immer automatisch den "Kanal/Transmitter" mit dem besseren Empfang wählen...

Also mal nach vccu suchen...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

Zitat von: MadMax-FHEM am 08 Mai 2016, 20:10:41
...natürlich mit jewils unterschiedlicher HM-ID...
falsch. wenn überhaupt, dann natürlich identisch.
aber egal, da die vccu sowieso jedem io automatisch ihre eigene hmid gibt, die in der definition der vccu festgelegt wurde.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Ja, sorry dann so...

Aber bei Suche nach vccu ist es ja im wiki gut beschrieben...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

SofB

Danke für den Tipp mit dieser VCCU.
Dann hoffe ich mal ich muss nicht alles neu Pairen...   :'(
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

SofB

Ich wollte kurz Feedback geben...
Es hat alles prima funktioniert.
Die hmId vom Lan-Adapter habe ich für die VCCU benutzt, da darauf bereits alle Devices gepaired waren.
Daraufhin habe ich der VCCU den Lan und USB Adapter hinzugefügt und in sämtliche Devices die ioGrp auf die VCCU.
Bei einigen Geräten wird nun automatisch der USB Adapter als ioDev verwendet. Auch kommen nun die Befehle von meinem 6x Wandtaster immer an... mein LAN Adapter scheint doch zu oft Probleme gehabt zu haben.

Was ich jedoch nicht verstehe:
Wozu ist der "Schieberegler" der VCCU da? Ich habe den webCmd Virtual bereits entfernt um es auszublenden.
Aber was ist seine Funktion?
Genau wie der VCCU_Btn1? Kann ich den einfach löschen?!
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

frank

mit dem schieberegler kannst du virtuelle channel zur vccu anlegen. zb um fernbedienungen damit zu peeren, damit sie auch grün blinken (ack).
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

SofB

hmmm danke. Das verstehe ich jetzt.
Was ich nicht verstehe ist, warum kann ich diesen virt. Schalter nicht nutzen, um ihn als "grün" Licht für meinen 6x Wandtaster zu verwenden?
(gemäß Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-PB-6-WM55_6fach-Funk-Wandtaster ) Mit virtuellem Aktor verbinden. Hier geht es nur mit dem

define Vact_dev CUL_HM 332211
set Vact_dev virtual 1
rename Vact_dev_Btn1 Vact_Taster


Sorry für die Anfängerfragen :(
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

frank

deine frage ist nicht ganz klar, trotzdem:
du kannst beide wege gehen mit deinem 6-fach-taster. wenn du sowieso eine vccu hast, ist es natürlich einfacher einen virtuellen channel der vccu zum peeren zu nutzen.
man kann aber auch ein neues virtuelles device definieren, diesem einen channel verpassen, um diesen channel dann mit dem taster zu peeren.
eigentlich sind beide wege gleich.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

SofB

Beste Dank!
Die Frage hast Du mir auf jeden Fall so beantwortet, wie ich sie "gemeint gestellt habe" ;-)

Dann tüftel ich heute nochmal los mit dem 6fach Adapter. Denn die 2. Unit hat die sporadischen Probleme mit dem Wandtaster und dem "roten Quittieren" leider nicht behoben.
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868