Photovoltaik und Stromzähler

Begonnen von autleon, 10 Mai 2016, 21:39:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

autleon

Hallo und guten Abend!

Ich habe momentan folgende Konfiguration am laufen.
1.
Ich lese die Photovoltaik Daten direkt von einem Kostal Umrichter per LAN ein. Leistung und Energie zeige ich in einem Grafen and und logge die Werte.
Kostal.AC.Power und Kostal.Daily.Energy

2. Ich habe es jetzt geschafft mittels S0 Ausgang am Stromzähler den Strom vom Energieversorger auszugeben. Auch diese Wert gebe logge ich mit.
die S0 schnittstelle gibt 1000Impulse /kwh aus.  counter.power

Nun zu meinem Problem:
Es scheint so als ob die S0 Schittstelle nur den Betrag des Verbrauches ausgibt. Sprich wenn zu Mittag Einspeise wird der Verbrauch immer weniger und wenn ich dann einspeise wieder mehr.

Wie kann ich die Differenz dieser Zwei Werte in eine neue Variable speichern und diese loggen und grafisch ausgeben.
Ich denke wenn ich Counter.power - Kostal.AC.Power rechne müsste immer der richtige Wert da sein und wenn der Wert negativ ist dann speise ich ins Netz ein.

Ich habe meine Probleme mit der Syntax wie man sowas ausprogrammiert.

danke
Leo



Bennemannc

Hallo,

als erstes mal - zwischen dem was der Wechselrichter misst und dem was ein Zähler misst, kann es Differenzen geben. Habe ich, der WR misst weniger als der Zähler.
Was für eine Messung hast Du überhaupt -
Volleinspeisung ? Also einen Zähler für PV und einen Zähler für Bezug ?
Eigennerbrauch ? Also eine Zähler für die PV und einen Vorwärts/Rückwärts Zähler für Einspeisung und Verbrauch ?
Mit S0 sollte es eigentlich ersteres sein, da die Vor/Rück Zähler normalerweise eine Obis Schnittstelle haben.
Den Grafiken nach, hast Du eine sehr stark schwankende Abnahme (wo kommt die her?). Der andere Effekt ist, die PV Anlage hebt die Spannung an um einzuspeisen. Für ohmsche Verbraucher bedeutet das, das eine höhere Leistung abgenommen wird. Wenn Du bedenkst das R=U/I => U=R*I (Ohmsche Gesetz) bedeutet wenn die Spannung steigt und der Widerstand (natürlich) gleichbleibt, muss der Strom (I) steigen, damit die Gleichung wieder aufgeht. Dann gilt P=U*I als Leistung = Spannung mal Strom => wenn beides steigt, steigt auch die Leistung, die der Zähler misst.
Also wenn Du einspeist und gleichzeitig ohmsche Verbraucher betreibst, nimmst Du auch mehr Leistung aus dem Netz ab.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

KölnSolar

also für mich sieht das schon nach einem 2-Richtungszähler an einer Eigenverbrauchsanlage aus, vergleichbar mit der D0-Schnittstelle(Lichtimpulse) an meinem Zähler. Da nur Impulse ausgegeben werden, weißt Du nicht, ob Du gerade beziehst oder einspeist, denn Du siehst nur das Delta aus echtem Verbrauch und Erzeugung.
Unschön bei Deiner Frage ist, dass die Grafik grottenschlecht ist. Woran liegt das ? Am gestrigen Wetter ? Eher nicht denn die Kostalgrafik zeigt ja Sonnenschein über den ganzen Vormittag. Ständig schaltender Verbrauch mit hoher Leistung ?
Und schließlich zu Deiner Frage:
Zitatattr Counter userReadings Verbrauch { ReadingsVal($name,"power",0) - ReadingsVal("Kostal" ,"AC.Power",0) }
Die Sache hat nur den Haken, dass Du eben nicht das Vorzeichen beim Zähler hast und somit sind die berechneten Werte teilweise nicht interpretierbar Bsp. S0=5, PV = 10 und Ergebnis = -5. Nun kann der Verbrauch 15 oder 5 sein >:(
Und Christoph hat schon recht: Du hast bestimmt noch eine IR-Schnittstelle, die in SML bzw. OBIS ausgibt. Dort lässt sich vermutlich auch das Vorzeichen auslesen ! Dafür empfehle ich das OBIS-Modul.
Grüße
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

autleon

Guten Abend!
Danke für die Antworten

Ich verbrauche meinen PV Strom und was ich zuviel habe liefere ich billigst zurück an meinen Stromversorger.
Ich habe einen Zähler mit OBIS Schnitsstelle und habe mir auch den Lesekopf von Udo besorgt. Konnte mittels Hyperterminal auch die Daten auslesen. Mein Problem ist das ich aber in der nähe vom Schaltschrank nur einen Arduino mit Firmata habe und ich nicht noch einen Raspberry verbauen will der mir den Stromzähler ausliest.
Daher nehme ich jetzt mit einen optischen Widerstand und ein bisschen Elektronik die Lichtimpulse auf und lese sie im Arduino ein. Dieser zählt die Impulse. 1000 Impulse sind 1kwh. Durch die Zeitspanne bzw die Frequenz  zwischen den Impulsen "versuche" ich den momentanen Stromverbrauch zu errechnen.

Problem ist halt das die Impulse nur den Betrag ausgeben und quasi kein Vorzeichen haben. Habs jetzt an deinem Beispiel verstanden, ohne Vorzeichen kann ich nie sagen wo die Leistung liegt....

Danke !!
Gruß
Leo


Bennemannc

Hallo,

ein einfacher Raspi (B Model) sollte doch für diesen Zweck reichen und den gibt es doch achon für kleines Geld. Was machst Du denn mit Firmata - kann man diese Funktionen nicht über dei GPIO des Raspberry's mit abdecken?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

autleon

Hallo Christoph
ich lese die Analog werte von meiner Zisterne ein. Verwende da einen Ultraschallsensor (6 Meter) der mir ein Analogsignal 0-10V gibt. Dieses Signal lese ich am Arduino ein und schicke es dem Fhem.

Werde noch einen RPi einbauen und so den Zähler auslesen

danke
Leo