Jessie Kernel mit Wheezy verwenden, möglich?

Begonnen von franky08, 06 Mai 2016, 07:55:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

Wie der Thread Titel schon sagt, ist es möglich einen aktuellen Debian Jessie Kernel und Header mit Debian Wheezy zu verwenden. Hintergrund ist der SATA Treiber für den Einsatz einer SSD im einem Zotac nano und da macht der aktuelle Treiber Probleme.

Siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,52685.0.html

Der aktuelle aus dem Jessie Backport ist:
linux-image-4.5.0-0.bpo.1-amd64 - Linux 4.5 for 64-bit PCs
linux-headers-4.5.0-0.bpo.1-amd64 - Header files for Linux 4.5.0-0.bpo.1-amd64


z.Zt. verwende ich diesen:
Linux zotac 3.16.0-0.bpo.4-amd64

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Benni

Hallo Frank,

so ohne weiteres wahrscheinlich nicht.

Ich hatte bei einem meiner Rechner ein ähnliches Problem mit der verbauten Netzwerk-Karte.
Dafür gibt es aber, zumindest für Debian, s.g. Backports: http://backports.debian.org/

Damit bin ich "damals" weitergekommen. Frag' mich aber nicht nach Details. Dafür ist das leider schon zu lange her.  :-[

Gruß Benni.

franky08

In dem Debian wheezy Backports bin ich aber nicht fündig geworden, da ist der Kernel den ich jetzt verwende der aktuellste  :(

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

decaflo

#3
Was hindert Dich daran, das System auf Jessie zu aktualisieren?
Oder hast Du aktuell schon Jessie? Linux 3.16 ist ja eigentlich bereits Jessie, 4.5 ist ja der aktuellste Linuxkernel.
Oder verwendest Du jetzt schon einen Backport des 3.16er Kernels für Wheezy?

franky08

Mit der Perl Version von Jessie werde ich nicht glücklich, der jetzige Kernel ist aus den Wheezy Backports, nicht aus den Jessie Backports.
rank1@zotac:~$ sudo apt-cache search linux-image
alsa-base - Konfigurationsdateien für ALSA-Treiber
linux-headers-3.2.0-4-amd64 - Header-Dateien für Linux 3.2.0-4-amd64
linux-image-2.6-amd64 - Linux für 64-Bit-PCs (Übergangspaket)
linux-image-3.2.0-4-amd64 - Linux 3.2 für 64-Bit-PCs
linux-image-rt-amd64 - Linux für 64-Bit-PCs (Metapaket), PREEMPT_RT
linux-headers-3.2.0-4-rt-amd64 - Header files for Linux 3.2.0-4-rt-amd64
linux-image-3.2.0-4-amd64-dbg - Debugging symbols for Linux 3.2.0-4-amd64
linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 - Linux 3.2 for 64-bit PCs, PREEMPT_RT
linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-dbg - Debugging symbols for Linux 3.2.0-4-rt-amd64
nvidia-kernel-3.2.0-4-amd64 - NVIDIA binary kernel module for Linux 3.2.0-4-amd64
linux-headers-3.16.0-0.bpo.4-amd64 - Header files for Linux 3.16.0-0.bpo.4-amd64
linux-image-3.16.0-0.bpo.4-amd64 - Linux 3.16 for 64-bit PCs
linux-image-3.16.0-0.bpo.4-amd64-dbg - Debugging symbols for Linux 3.16.0-0.bpo.4-amd64
linux-image-amd64 - Linux for 64-bit PCs (meta-package)
linux-image-amd64-dbg - Debugging symbols for Linux amd64 configuration (meta-package)
nvidia-kernel-3.16.0-0.bpo.4-amd64 - NVIDIA binary kernel module for Linux 3.16.0-0.bpo.4-amd64
frank1@zotac:~$


linux-image-3.16.0-0.bpo.4-amd64 - Linux 3.16 for 64-bit PCs
Den habe ich iMo auf dem Zotac und wie gesagt, der ist aus Wheezy, einen neueren gibt es nicht --> siehe apt-cache search

ZitatOder verwendest Du jetzt schon einen Backport des 3.16er Kernels für Wheezy?

Ja.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

decaflo

Ah, ok.

Offiziell gibt es keinen Backport des 4.5er Kernels für Wheezy, aber das hast DU ja schon selber rausgefunden. :)

Manuell geht das bestimmt, aber es ist vermutlich deutlich einfacher, wenn Du auf Jessie upgradest und die Perl Probleme löst.
In ein paar Monaten steht das Upgrade sowieso an, wenn Wheezy nicht mehr aktualisiert wird.

darkness

Zitat von: decaflo am 06 Mai 2016, 10:50:08
In ein paar Monaten steht das Upgrade sowieso an, wenn Wheezy nicht mehr aktualisiert wird.

Was auch noch ein wenig dauert...

ZitatDebian 7 will also receive Long Term Support for five years after its initial release with support ending in May 2018

Gruß

franky08

Habe jetzt ein zweites System mit Ubuntu aufgesetzt, hat Kernel 4.4.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1