[FHZ] PGM3 und S300TH

Begonnen von Guest, 06 August 2008, 23:15:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hoi mitenand
kann mir jemand einen tip geben bezüglich der definition in der
fhem.cfg für  S300Th Sensoren.
ich habe vier S300Th an die WS300PC angehängt und habe keine ahnung
wie die bezüglich PGM 3 zu konfigurien sind.
gruss appi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

H@i,

die S300TH kenne ich nicht. Anscheinend werden sie auch nicht von der
fhem empfangen:
 http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix/browse_ thread/thread/f1ed854a8c4d05be?fwc=1

Wie auch immer, wenn du Logdaten irgendwelcher Art vorzeigen kannst,
dann kann man auch sagen wie man das einbinden muss.
Mit den UserDefs von pgm3 geht das dann auch ohne Programmänderung.

Martin :-)

On 6 Aug., 23:15, appi wrote:
> hoi mitenand
> kann mir jemand einen tip geben bezüglich der definition in der
> fhem.cfg für  S300Th Sensoren.
> ich habe vier S300Th an die WS300PC angehängt und habe keine ahnung
> wie die bezüglich PGM 3 zu konfigurien sind.
> gruss appi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin

danke für deine Antwort:

> die S300TH kenne ich nicht. Anscheinend werden sie auch nicht von der
> fhem  empfangen:http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-un ix/browse_thread/th...

Ich empfange die Daten der S300TH  über die WS300PC als zusäzlich
Temp. / Luftfeuchte Sensoren. ( sehr preiswert ) ca. 7 Sensoren
möglich.
>
> Wie auch immer, wenn du Logdaten irgendwelcher Art vorzeigen kannst,
> dann kann man auch sagen wie man das einbinden muss.
> Mit den UserDefs von pgm3 geht das dann auch ohne Programmänderung.

ok. kann ich sicher gem deinem Vorschlag lösen.

Die  S300TH werden bei mir zur Zeit in der PGM3 als WS300 Device
angezeigt. Das wäre eigentlich eine schöne
Implementation, jedoch sollte mann die Grafik für Luftdruck und Willi
weglassen können.
Schön waere ein HMS Graph für WS300 Devices mit einer Adresse von 1 -
7 ( 8 und 9 sind ja reserviert).

Kannst du mir einen tip geben, wie ich das anpassen könnte?


gruss
remo





--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo remo,

> Die  S300TH werden bei mir zur Zeit in der PGM3 als WS300 Device
> angezeigt. Das wäre eigentlich eine schöne
> Implementation, jedoch sollte mann die Grafik für Luftdruck und Willi
> weglassen können.
> Schön waere ein HMS Graph für WS300 Devices mit einer Adresse von 1 -
> 7 ( 8 und 9 sind ja reserviert).

ich schätze mal, dass es in deinem Fall die einfachste Möglichkeit
ist, ein eigenes UserDef zu kreieren. Um das dann "ungewünschte" WS300
auszublenden, gibt man ihm am einfachsten den Raum "hidden".

Allerdings schaue ich mir gerne an, ob man das nicht einfach in pgm3
integrieren kann (wie gesagt, die S300TH kenne ich noch nicht, eine
WS300 habe ich nicht).
Dazu bräuchte ich von dir (per Mail) verfügbare Logfiles, den
entsprechenden Ausschnitt aus der Config-Datei und die xmllist ( ./
fhem.pl 7072 xmllist > /tmp/xmllist )

Viele Grüße,
Martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo remo,

danke für die Files per Mail.

Wie schon angedeutet, ist es der einfachste und wohl auch beste Weg,
wenn du die USERDEFs benutzt (siehe config.php). Das dann zweimal pro
Gerät, also einmal für die Temperatur und einmal für die
Luftfeuchtigkeit mit Typ "temperature"..
Dem jetzigen WS300 gibts du einfach den Raum "hidden" und schon wird
er nicht mehr angezeigt.

Es gibt immer mehr nutzbare Geräte (auch drahtgebundene) oder wie
aktuell z.B. die Anzeige einer CPU-Temperatur, dass die pgm3 lieber
stabil und voll automatisch die Basisgeräte anzeigen sollte und alles
andere über die (noch ausbaufähigen) Userdefined abgebildet werden.

Viele Grüße,
Martin


On 8 Aug., 18:35, Martin Haas wrote:
> Hallo remo,
>
> > Die  S300TH werden bei mir zur Zeit in der PGM3 als WS300 Device
> > angezeigt. Das wäre eigentlich eine schöne
> > Implementation, jedoch sollte mann die Grafik für Luftdruck und Willi
> > weglassen können.
> > Schön waere ein HMS Graph für WS300 Devices mit einer Adresse von 1 -
> > 7 ( 8 und 9 sind ja reserviert).
>
> ich schätze mal, dass es in deinem Fall die einfachste Möglichkeit
> ist, ein eigenes UserDef zu kreieren. Um das dann "ungewünschte" WS300
> auszublenden, gibt man ihm am einfachsten den Raum "hidden".
>
> Allerdings schaue ich mir gerne an, ob man das nicht einfach in pgm3
> integrieren kann (wie gesagt, die S300TH kenne ich noch nicht, eine
> WS300 habe ich nicht).
> Dazu bräuchte ich von dir (per Mail) verfügbare Logfiles, den
> entsprechenden Ausschnitt aus der Config-Datei und die xmllist ( ./
> fhem.pl 7072 xmllist > /tmp/xmllist )
>
> Viele Grüße,
> Martin
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hallo martin
ich habe deinen lösungsvorschlag bereits implementiert.
alles i.o.

danke und gruss
remo

ps: hast du schon eine idee bez.dem PGM3 mit SQL date?



--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-