Fibaro Motion Sensor - Hue Licht - Bei geringem LUX

Begonnen von simon2207, 17 März 2016, 00:59:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

simon2207

@mw77

deine Lösung klappt auch nicht ... soviel zum Thema command ref... wenn es zig Lösungen gibt - die nur teilweise oder garnicht funktionieren ist
es für mich als Anfänger schwierig hier Vertrauen in diese Dokumente zu gewinnen. Nachvollziehbar denke ich...

Readings
Device
SensorGalerie
2016-03-17 21:48:48
cmd_event
SensorGalerie
2016-03-17 21:48:48
cmd_nr
2
2016-03-17 21:48:48
e_SensorGalerie_lux
2
2016-03-17 21:48:48
e_SensorGalerie_reportedState
closed
2016-03-17 21:48:48
error
set LichtGalerieWand1: Unknown argument , choose one of off:noArg on:noArg toggle:noArg statusRequest:noArg pct:slider,0,1,100 bri:slider,0,1,254 dimUp:noArg dimDown:noArg satUp:noArg satDown:noArg hueUp:noArg hueDown:noArg ctUp:noArg ctDown:noArg rgb:colorpicker,RGB color:colorpicker,CT,2000,1,6500 ct:colorpicker,CT,154,1,500 hue:colorpicker,HUE,0,1,65535 sat:slider,0,1,254 xy effect:none,colorloop alert:none,select,lselect rename on-till-overnight intervals off-for-timer off-till-overnight blink on-till on-for-timer off-till LichtGalerieWand2 off: Unknown command LichtGalerieWand2, try help.
2016-03-17 21:48:48
state
cmd_2
2016-03-17 21:48:48
wait_timer
no timer
2016-03-17 21:48:51
SensorGalerieSceneLicht
Attributes
wait
0:300
deleteattr
Probably associated with
LichtGalerieWand1
HUEDevice   
LichtGalerieWand2
HUEDevice   
SensorGalerie
ZWave

simon2207

@Krikan

DEINE Lösung hat funktioniert!!! Beide Lampen gehen an:

([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) ((set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on-for-timer 300))

Wo bitte ist nun dokumentiert das man 2 Klammern setzen muss????? Auf einer der 1000 Seiten des Commandrefs... naja. Ohne ein solches
Forum wäre man echt aufgeschmissen - ich danke Dir/Euch!!!

Wenn die Lampen jetzt auch noch die Helligkeit oder Farbe mit reinnehmen könnte wäre es perfekt.. kaut Hue ref soll das mit pct 50 oder so
gehen... aber das glaube ich nach dem heutigen Abend irgendwie nicht mehr.... wahrscheinlich braucht es dann 5 Klammern und sieben eckige..
;-)))

Danke
Simon

krikan

In den ersten Sätzen der oben von mir direkt verlinkten commandref-Stelle von DOIF. Mehr habe ich auch nicht gelesen. Wie geschrieben nutze ich DOIF nicht.

scooty

#18
Liebe Leuts,

langsam, langsam, krikan hat es schon in seinem Beitrag geschrieben:
Zitat von: krikan am 17 März 2016, 20:51:41
...Nur das Helper Modul DOIF hat eine spezielle, abweichende Syntax bei Befehlsverkettungen; die ist auch dokumentiert: http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_Angaben_im_Ausfuehrungsteil

Na, wer hat den Link wirklich gelesen?  ;)

So sollte es mit den DOIF-eigenen Regeln zur Befehlsverkettung funktionieren:
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) ((set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on-for-timer 300))

Doppelte Klammern um das set-Kommando, da im DOIF im Ausführungsteil das Komma als Trenner zwischen kompletten Befehlen verwendet wird.

@simon2207:
Mein Vorschlag: vergiss erst einmal DOIF und die speziellen Konfigurationsmöglichkeiten des Sensors. Die Standardeinstellungen solltest Du aber wenigstens versuchen zu verstehen (s. Bedienungsanleitung des Sensors oder die angezeigten Hilfetexte bei Auswahl einen set/get configxxxx Befehls auf der Detailseite des Sensors), um abschätzen zu können, wann der Sensor sich selber meldet und in welchen Abständen er seine Werte an FHEM übermittelt.
In Ergänzung der von tom44 empfohlenen Lektüre (ich habe sie auch mehr als einmal gelesen)
ZitatSehr gute Einführung für Anfänger: http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
Bzw. auf der Hauptseite unter Anfänger: http://www.fhemwiki.de/wiki/Hauptseite
auch der Verweis auf den wie ich finde sehr guten
Kleiner fhem-Kurs: Erste Schritte in fhem

Konzentriere Dich vielleicht erst einmal auf die in diesen Dokumenten beschriebenen Befehle (Stichwort: notify), bevor du tiefer in FHEM einsteigst.

Andreas

PS:
Und noch was, solche Äußerungen wie:
ZitatWas bringt es mir wenn ich 5 Befehle erstellen muss damit eine Lampe an und aus geht unter diesen und jedem Gesichtspunkt. Ich investiere schon so genug Zeit und Geld in das Thema
motivieren Helfende (die auch Zeit investieren) nur sehr bedingt.  ;)

EDIT: Zwar zu spät, wollte den ganzen geschriebenen Text aber nicht verwerfen und ich hoffe die weiteren Anregungen nimmst Du an.
Denn auch ein
ZitatAuf einer der 1000 Seiten des Commandrefs... naja. Ohne ein solches Forum wäre man echt aufgeschmissen
zeugt von wenig Eigeninitiative und motiviert zumindest mich nicht unbedingt weiter (oder bei weiteren Anfragen) zu helfen, sorry.
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

simon2207

@Scooty -

bitte nimm es nicht persönlich! Insgesamt habe ich hier in höchsten Tönen vom Forum und der Hilfe der User gesprochen.
Klar solche Aussagen können hier und da für falsche Eindrücke sorgen, das war und wird in Zukunft nicht meine Absicht
sein. Versprochen!

Insgesamt habe  ich mich jedoch seit ca. 3 Monaten immer mal wieder mit vielen Hausautomationslösungen auseinandergesetzt.
Sei es Domticz - Openhab - Fibaro Light... und viele anderen. KEINES der Systeme bietet mir die Vielfalt meine Geräte so einzubinden
wie Fhem - auch wenn Fhem die in meinen Augen komplizierteste ( zugleich auch mächtigste ) Lösung ist.

Abschliessend will ich mit meinen Aussagen niemanden persönlich angreifen oder für unmut sorgen - lediglich mit dem ein oder
anderen Seitenhieb darauf aufmerksam machen - das gewisse Dokumentationen nicht "userfriendly" sind - egal wie oft man sie
liest... Das ginge besser und  sollte eher als Verbesserungsvorschlag gewertet werden. Auch an meinem Beispiel sieht man ja
das es für das "Problem" zig Versuche und Lösungen gab und man gerade als Newbie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.

z.B habe ich mein komplettes Setup bereits mit der Doku hinbekommen und bin nach ca. 3 Tagen versuchen erst auf das Forum
zugegangen um Unterstützung mit diesem Fibaro / Licht Task zu erhalten.

Grundsätzlich ist es sehr an mir gelegen dass alles selber zu schaffen - den das schult - aber in diesem Punkt hatte ich einfach
die Nase voll... Sorry.

In diesem Sinne auf gutes gelingen!

Simon

scooty

Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

jsChris

@Andreas

ZitatNicht unbedingt benötigt man die in Deinem Beispiel genannten userReadings
- "lux" oder "celsius", zumindest nicht, wenn man die Werte für vom Sensor gelieferten Readings "luminance" oder "temperature" in einem DOIF verwenden will (Stichwort "Filtern nach Ausdrücken mit Ausgabeformatierung")
- "motion", da die Werte "open"/"close" auch im Reading "reportedState" des Sensors stehen (und bei Bewegungserkennung auch aktualisiert werden)

Danke, wieder was dazu gelernt :)
Ich nutze die UserReadings ganz gern, um dann auch im (DB)Log und bei Auswertungen (Diagramme/Graphen in smartvisu oder in meinem Web Interface) direkt auf die von mir gewünschten Werte zugreifen zu können, ohne groß bei der Ausgabe filtern zu müssen, bzw. um auch in der Datenbank nach max/min gruppieren und sortieren zu können, um einzelne Tageswerte (höchster, niedrigster Wert im Verlauf der letzen 7 Tage) anzuzeigen. Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich die Filter aber auch dann bei DBLogInclude anwenden können? Das schaue ich mir mal genauer an, dann kann ich im Log auch einige Einträge reduzieren.

@Christian

ZitatKleiner Hinweis:
dieses Vorgehen über die Manipulation von Internal (isWakeup) ist nicht der "offizielle" Weg. Internals gehören grds. dem Modul und sollten nicht durch den User manipuliert werden. Es mag zwar jetzt offensichtlich funktionieren, aber Seiteneffekte kann man nie ausschließen. Daher bitte einfach alle genannten Befehle absetzen und den Sensor durch 3x Knopf drücken aufwecken. Alle gespeicherten Befehle werden dann an den Sensor geschickt. (Siehe Wiki) shutdown restart ist dann auch überflüssig.

Danke, da war ich wohl ein wenig zu forsch und ungeduldig :)


Noch ein anderer Hinweis:
Ich musste so eben die Batterie in meinem Wohnzimmer Fibaro Sensor austauschen. Der Sensor ist jetzt ungefähr ein halbes Jahr alt. Ich hatte ja oben geschrieben, dass ich meine "report intervals" alle auf 300s gesetzt hatte - ich wollte halte gerne alle Werte des Sensors kontinuierlich loggen, um es dann genauer auswerten zu können. Ich denke, ich werde es doch wieder höher stellen, so detailliert brauche ich es dann auch wieder nicht und die Batterie sollte doch schon etwas länger halten.

Viele Grüße
Chris

GeZi3560

#22
Ich muss mich hier auch mal dumm anstellen:

Mein Doif schaltet, ohne den Luminance Wert zu berücksichtigen:

Trotz Readings die über des angegeben Wertes sind, schaltet die Lampe.

DEF:    
([ZWave_SENSOR_BINARY_4:reportedState] eq "open" and [ZWave_SENSOR_BINARY_4:luminance:d] < 1) (set FirbaroWP_2 on-for-timer 60)

Gruss Gerd

Selbstheilung, plötzlich geht es, komisch !!!!   ???
Raspberry Pi 4 4GB, MariaDB,2 Cul V3 868 ,1 Cul V3, 433, Zwave-USB, Conbee2, DeConz, MAX WT und Ventile,HM, Somfy, Fibaro, Shellys, Tradfri, Lidl Zigbee