Unbekannte WLAN-Steckdose "hacken"

Begonnen von Olly, 09 Juni 2016, 17:02:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Olly

Hallo,

ich habe hier auf Umwegen 3 WLAN-Steckdosen bekommen, die ich gerne nutzen möchte.
Leider kann ich anhand deren Bezeichnung "ismart Wifi Socket" keinerlei weitergehende Infos dazu finden.
Im inneren der Steckdosen befindet sich ein ESP8266-Chip  ;D
Leider hab ich es bisher nicht geschafft Zugriff auf die Steckdosen zu erhalten. Ich finde kein WLAN, welches von den Dosen als AccessPoint aufgespannt sein könnte. Die lt. Aufdruck auf der Rückseite erhältliche App kann ich leider ebenfalls nicht finden  :(

Hat jemand eine Idee, wie ich hier weiter kommen kann?
Hab schon überlegt mit einem Netzwerkscanner nach einem WLAN mit versteckter SSID zu suchen, aber wenn ich keinen Client habe, der Pakete an das Netz sendet dürfte das schwierig sein.

Zur Not schreibe ich mir eine eigene Firmware für die Dinger, dann müsste ich aber erst mal genau schauen, wie der ESP belegt ist und wie ich die Firmware am einfachsten da drauf bekomme.

Anbei noch ein Bild, vielleicht kennt die Dinger ja wer und kann mir Tipps geben.

Gruß

     Olly

BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

hoehlie

Schaut so ähnlich aus! Vielleicht findest du zu dieser eine Anleitung und kommst so weiter!
http://www.pearl.de/a-PX1810-3100.shtml

Mfg hoehlie


Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


locutus

Zitat von: Olly am 09 Juni 2016, 17:02:13
Zur Not schreibe ich mir eine eigene Firmware für die Dinger, dann müsste ich aber erst mal genau schauen, wie der ESP belegt ist und wie ich die Firmware am einfachsten da drauf bekomme.
Oder du sparst dir die Mühe und fütterst den ESP8266 mit der Sonoff-MQTT-OTA Firmware.

Olly

Hallo,

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

@hoelie: Könnte das CasaControl sein, nur anhand der Beschreibung hat die Basis auch ein Funk Modul, das sieht bei mir nicht so aus

@Damian: Auch sehr interessant, da müsste ich den Code nur auf meine Verhältnisse anpassen. Mal sehen, an eine Kopplung per MQTT hätte ich auch gedacht.

Wenn noch jemand Infos hat, nur her damit.

Gruß

   Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

decaflo

Nur so ein Gedanke: Auf dem Aufkleber steht 5GHz. Hast Du das bei Deinen WLAN Scans berücksichtigt?

dev0

Ein ESP8266 mit 5GHz gibt es nicht und auf dem Aufkleber steht 50Hz ;)

pink99panther

Hallo Olly,

das sieht nach einem ESP-14 aus.
Infos dazu: http://www.esp8266.com/wiki/doku.php?id=esp8266-module-family#esp-14
Wie der geflasht wird steht hier http://benjamindejong.com/flashing-an-esp8266-esp-14/
Ich würde erst mal versuchen auf der seriellen Schnittstelle zu "lauschen".
Je nach verwendeter Soft kann man den auch dort einstellen.

Gruß Manfred

amithlon

Hallo,

wo bekommt man diese Steckdosen???

Dürfte ein ESP8266-12F sein, der da drauf ist.
Wenn es meine wäre: erstmal sicher prüfen und kontrollieren, ob die Stromversorgung des ESP8266 vom Netz getrennt ist!!!
Dann eben GND, TX, RX, GPIO0 und RESET an das Modul löten, ich würde vorsichtshalber auch 3,3V von außen einspeisen(nachschauen, wie der ESP8266 in der Steckdose versorgt wird!).
Arduino-IDE auf den PC und ein eigenes Programm rauf.
Bei mir wäre es mein "Standard": Webserver mit SPIFFS und Config/Schaltseite, MQTT-Client und OTA-Update.
Braucht man noch den GPIO wo die Relaissteuerung dranhängt und wo der Taster dranhängt.
Die Einbindung in FHEM erfolgt bei meinen ESP8266 generell mit MQTT, OTA-Update, um bei Änderungen nicht die Steckdose zerlegen zu müssen und der Webserver um WLAN-Daten ändern zu können oder die Steckdose per Webseite direkt schalten zu können.

Eine Software für den ESP könnte ich da schon anbieten, wie die raufkommt ist aber das Problem des TO und die nötigen Schaltpins müßte er mir auch sagen.

Gruß aus Berlin
Michael

   

micomat

schau mal ob das vielleicht mit dem G-HOMA modul klappt... oder sich daran anlehnen laesst.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Olly

Hallo,

schon wieder eine Menge Input hier.
Kurzer Zwischenbericht: CasaControl WLAN ist es nicht, da wird nix gefunden.
An der seriellen Schnittstelle hab ich noch nicht gelauscht, das muss aber auch erst noch ein paar Tage warten, da ich zu Hause grad kein Internet habe (upgrade ADSL -> VDSL klappt mal wieder nicht so wie es soll).
Generell bin ich mit der Programmierung vom ESP über die Arduino IDE vertraut...
Aber ich schaue dann erst mal, ob mit G-Homa was geht.

Gruß

    Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

Markus M.

Eine weitere App die du probieren kannst ist Wiwo
FHEM dev + HomeBridge + Lenovo Flex15 + HM-CFG-USB + RFXtrx433 + Fritz!Box 7590/7580/546E

HM Aktor/Sensor/Winmatic/Keymatic/Thermostat, HUE, Netatmo Weather/Security/Heating, Xiaomi AirPurifier/Vacuum, Withings Aura/BPM/Cardio/Go/Pulse/Thermo, VSX828, Harmony, Siro ERB15LE
https://paypal.me/mm0