[FHZ] 1-wire Integration - wie?

Begonnen von Guest, 31 Oktober 2008, 10:24:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ich habe ein system mit fhem / pgm3 auf NSLU2 am laufen. Dieses
ersetzt eine  Windowsinstallation mit IP-Symcon, die  wg. mangelnder
Zuverlässigkeit gar nie zum Einsatz kam. Den FS-20-Teil konnte ich
mit fhem realisieren. Bei 1-wire ist das wohl nicht so einfach.  Wie
kann ich diese Sensoren, A/D-wandler und switches in fhem/pgm3
integrieren?
Z.Zt. muss ich mich mit der Theorie begnügen, ein praktischer Test
geht nicht, da das System 1200km von hier entfernt allein vor sich
hinwerkelt (sehr zuverlässig notabene).
 Gruss
Beat
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Beat:
> ich habe ein system mit fhem / pgm3 auf NSLU2 am laufen. Dieses
> ersetzt eine  Windowsinstallation mit IP-Symcon, die  wg. mangelnder
> Zuverlässigkeit gar nie zum Einsatz kam. Den FS-20-Teil konnte ich
> mit fhem realisieren. Bei 1-wire ist das wohl nicht so einfach.  Wie
> kann ich diese Sensoren, A/D-wandler und switches in fhem/pgm3
> integrieren?

Es gibt für 1wire ein perl-Modul, mit dem man die Geräte abfragen
kann. Das ist relativ einfach zu "bedienen".

Alternativ gibt es für den Hausgebrauch auch die Möglichkeit, den ganzen
1wire-Bus ins Dateisystem einzuklinken; das ist für fhem aber eher
suboptimal, weil performancefressend.

Google => "owfs".

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Leitfaden durch die Phraseologie wissenschaftlicher Veröffentlichungen:
Englisch:
  contrary to the results of Miller & Meyer, 1989
Deutsch:
  Wir halten die Ergebnisse von Miller & Meyer für falsch.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> Wie kann ich diese Sensoren, A/D-wandler und switches in fhem/pgm3 integrieren?

Es wird eine Gruppe von FHEM-Modulen benoetigt. Ein "Grund"-Modul
stellt die Verbindung (ueber eine serielle Schnittstelle?) mit dem  1-
wire Bus her (analog zu 00_FHZ.pm oder 00_CUL.pm), die anderen bilden
die Geraetetypen auf dem Bus ab (analog zu 10_FS20.pm, 11_FHT.pm,
usw).
Es ist auch moeglich alles zusammen in einem Modul zu realisieren,
siehe 50_WS300.pm
Das Grund-Modul kann das Protokoll via 1-Wire Perl-Modul oder owfs
(siehe Beitrag von Matthias) ansprechen.

Pgm3 muss wahrscheinlich nur wenig geaendert werden.

Gruss,
  Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

hallo Matthias und Rudi,
danke für die prompten Antworten. Vermutlich ist die perl-modul-
variante die Lösung. Das NSLU2 ist bekanntlich nicht gerade ein Bolide
- da möchte ich schon ressourcen-schonend vorgehen. Ich werd nun diese
Module anschauen und mich ggf. wieder mit Fragen melden ....
Beat


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Beat schrieb:
> hallo Matthias und Rudi,
> danke für die prompten Antworten. Vermutlich ist die perl-modul-
> variante die Lösung. Das NSLU2 ist bekanntlich nicht gerade ein Bolide
> - da möchte ich schon ressourcen-schonend vorgehen.

Von der Rechenleistung her sollte es schon gehen, irgendwo im Netz bin
ich auch über Implementationenn für Fritz box und WRTG Router gefunden.

Du brauchst grundsätzlich mal des OWFS Packet.
Da lädts du den OWServer. Mit diesem OWserver kommunizieren dann
verschiedeneste andere Module - auch übers Netzwerk.
ZB: Perl, PHP, Pthon und noch einiges mehr.
je nach Gusto auch ein virtuelles Filesystem, oder HTTPServer.

Hab mich damit schon recht ausgiebig und erfolgreich beschäftigt, kannst
mich bei Bedarf gerne anmailen.

gruß
bb


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Frage: das 1-Wire perl modul ist dasjenige von owfs?  (ich befürchte,
das ist mir alles etwas zu hoch, ich versuchs aber ...)


On Oct 31, 7:09 pm, Beat wrote:
> hallo Matthias und Rudi,
> danke für die prompten Antworten. Vermutlich ist die perl-modul-
> variante die Lösung. Das NSLU2 ist bekanntlich nicht gerade ein Bolide
> - da möchte ich schon ressourcen-schonend vorgehen. Ich werd nun diese
> Module anschauen und mich ggf. wieder mit Fragen melden ....
> Beat
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Beat schrieb:
> Frage: das 1-Wire perl modul ist dasjenige von owfs?  (ich befürchte,
> das ist mir alles etwas zu hoch, ich versuchs aber ...)

Soweit ich weiß gibts nix anderes.

Schau dir mal die alte Homepage von OWFS an, auf der neune (die Google
findet) ist manches etwas crude beschrieben.

http://owfs.sourceforge.net/index_old.html

gruß
bb


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Beat:
> Frage: das 1-Wire perl modul ist dasjenige von owfs?

Jein; da gibt es deren zwei. Das eine linkt mit dem ganzen owfs-Library,
damit kannst du direkt an die Adapter. Davon halte ich gar nichts; es
ist viel besser, den owserver laufen zu lassen, damit mehrere Programme
(und sei es nur dein Debugging auf Shell-Ebene) gleichzeitig auf den Bus
zugreifen können.

Und nur für den Dialog mit dem Server ist das "große" Library Overkill.

Das andere ("ownet" soviel ich weiß) hat nur Funktionen, um mit dem
owserver zu reden. Das verbrät weniger Ressourcen und ist so klein,
dass man es auch direkt in FHEM einbauen kann.

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
In den Augen des Bewunderten ist der Bewunderer nicht stets klug, wie
Helvetius sagt, aber doch gut.
      -- Jean Paul

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

danke für die Tips - damit ich testen kann, werde  ich  hier ein
weiteres Linux-system aufbauen.


On Nov 1, 9:18 am, Matthias Urlichs wrote:
> Hi,
>
> Beat:
>
> > Frage: das 1-Wire perl modul ist dasjenige von owfs?
>
> Jein; da gibt es deren zwei. Das eine linkt mit dem ganzen owfs-Library,
> damit kannst du direkt an die Adapter. Davon halte ich gar nichts; es
> ist viel besser, den owserver laufen zu lassen, damit mehrere Programme
> (und sei es nur dein Debugging auf Shell-Ebene) gleichzeitig auf den Bus
> zugreifen können.
>
> Und nur für den Dialog mit dem Server ist das "große" Library Overkill.
>
> Das andere ("ownet" soviel ich weiß) hat nur Funktionen, um mit dem
> owserver zu reden. Das verbrät weniger Ressourcen und ist so klein,
> dass man es auch direkt in FHEM einbauen kann.
>
> --
> Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   sm...@smurf.noris.de
> Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |  http://smurf.noris.de
>  - -
> In den Augen des Bewunderten ist der Bewunderer nicht stets klug, wie
> Helvetius sagt, aber doch gut.
>                 -- Jean Paul
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

so, nun läuft mein Ersatz-NSLU2 - fehlt nur noch die OWFS-
Installation. Offenbar gibts für den NSLU2 2 verschiedene packages
für unslung und openslug  ( http://owfs.org/index.php?page=nslu2 )
welches passt für meine Debian installation?
wo gibts den server allein (oder wie nennt sich der server allein) -
ich habe nur das grosse library owfs-2.7p8.tar.gz gefunden?
Gruss
Beat

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

ich komm mit OWFS nicht weiter -
die NSLU2 packages können nur mit ipkg installiert werden, was im nslu
- debian nicht vorhanden ist.
den owfs tarball habe ich zu installieren versucht,
bootstrap meint es fehlen einige macros
configure meckert wegen libusb und php und fuse (obwohl fuse mit lsmod
angezeigt wird)
make install geht schon gar nicht.
kann mir denn niemand helfen?
Gruss
Beat


On Nov 11, 5:02 pm, Beat wrote:
> so, nun läuft mein Ersatz-NSLU2 - fehlt nur noch die OWFS-
> Installation. Offenbar gibts für den NSLU2 2 verschiedene packages
> für unslung und openslug  (http://owfs.org/index.php?page=nslu2)
> welches passt für meine Debian installation?
> wo gibts den server allein (oder wie nennt sich der server allein) -
> ich habe nur das grosse library owfs-2.7p8.tar.gz gefunden?
> Gruss
> Beat
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Beat:
> die NSLU2 packages können nur mit ipkg installiert werden, was im nslu
> - debian nicht vorhanden ist.

Ich kann eine Debian-ARM-Version der owfs-Pakete bauen (und endlich mal
die Zeit finden, das Ganze soweit aufzuräumen, dass die Meister des
Debian-Archivs es annehmen. :-/ )

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Ist mein Fleisch willig, kann Dein Geist noch so schwach sein.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

hallo Matthias,
sorry, ich war etwas verzweifelt .... aber Deine Antwort macht mir
wieder Mut ;-)
das wär natürlich Spitze ... NSLU2 mit fhem FHZ und 1-wire ...
eine Anleitung ginge vermutlich auch, aber die braucht auch Zeit.

falls von Interesse, ich habe von lantronix ein linux comport-
redirector  in C bekommen
(für die xport module) ggf. per PM

Gruss
Beat.


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Geduld ist nicht grad meine Stärke, also habe ich selber probiert owfs
auf der NSLU2 zu installieren, diesmal nur owserver und owhttpd (swig,
owfs, owftpd disabled). Das Problem ist offenbar die libusb, die als
Modul(?) zwar vorhanden ist, aber bei der owfs installation nicht
gefunden wird. Ein nachträgliches Installieren  geht nicht: apt-get
install sieht die vorhandene aktuelle libusb und installiert nichts.
Immerhin läuft owserver zumindest bis zur Fehlermeldung, USB support
intentionally not included in compilation.  owhttpd kommuniziert mit
owserver und lässt sich auf port 3001 ansprechen.
Wie kann ich dem owfs paket resp. configure beibringen, dass libusb
dennoch vorhanden ist?
Grüsse Beat


On Nov 13, 5:32 pm, Beat wrote:
> hallo Matthias,
> sorry, ich war etwas verzweifelt .... aber Deine Antwort macht mir
> wieder Mut ;-)
> das wär natürlich Spitze ... NSLU2 mit fhem FHZ und 1-wire ...
> eine Anleitung ginge vermutlich auch, aber die braucht auch Zeit.
>
> falls von Interesse, ich habe von lantronix ein linux comport-
> redirector  in C bekommen
> (für die xport module) ggf. per PM
>
> Gruss
> Beat.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-