Was benötige ich für eine Jalousiensteuerung per Funk?

Begonnen von kleiner-Donner, 31 Mai 2016, 15:43:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kleiner-Donner

Hallo zusammen,
ich möchte auch in die Home Automation einsteigen und habe mich schon lesend intensiv damit befasst. FHEM soll auf meiner Diskstation laufen (läuft eh 24/7), welche dann vom Keller an einen zentralen Ort im Haus wandert. Da wir dieses Jahr zwei Außenjalousien zur Verschattung von Zimmern mit sehr großen Fenstern auf der Westseite installieren lassen wollen, soll das mein erstes Projekt werden.

Was vorhanden ist bzw bald kommen soll:
- Diskstation DS414 mit FHEM (vorhanden)
- Außenjalousien mit Motor auf Westseite 2x (zu bestellen und montieren)
- Verkabelung für Jalousien über Dachboden leicht möglich
- sonst soweit wie möglich alles per Funk aber mit so wenig Batterien wie möglich
- Unterdachmarkise (an anderer Stelle am Haus, Südseite) momentan per Funkvernbedienung Somfy 74300 (Telis 1 RTS) gesteuert, wird vielleicht später auch mal eingebunden

Was ich vermutlich brauche (gern korrigieren oder Ergänzen):
- Sensoren für Sonneneinstrahlung und Wind, ggf Regen (nicht unbedingt für die Jalousien aber für spätere Anwendungen), gern auch also Multisensor
- Raumtemperatursensor ggf inkl Luftfeuchtigkeit für spätere Anwendungen (damit Jalousien zB erst herunter fahren wenn es zu warm wird im Raum)
- Aktor zur Jalousiensteuerung
- USB-Stick(s) um per Funk mit Sensoren und Aktoren zu reden

Meine Fragen:
- Habe ich was vergessen oder übersehen?
- Da ich bei nahezu null anfange, bin ich sehr frei in der Auswahl der Komponenten. Wie würdet Ihr diese Auswählen? Das System soll vernünftig laufen auch im Sinne von möglichst wenig Wartungsbedarf (zB Batteriewechsel) und hoher Zuverlässigkeit. Andererseits muss ich auch ein wenig auf den Preis schauen und auf ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis achten. Generell gefallen mir Sensoren gut, die Energy Harvesting betreiben. Bei der zumindest für mich unüberschaubaren Flut an Sensoren und Aktoren und unterschiedlicher Systeme stehe ich momentan ziemlich ratlos da.
- Wo sollte ich die Außensensoren platzieren? Direkt an der Westseite (dann könnte ich es aber vermutlich nur sehr eingeschränkt auch für Unterdachmarkise im Süden nutzen)?  Habe noch einen Pavillion im Garten, den ich bei Bedarf mit überschaubarem Aufwand Strom versorgen kann, würdet Ihr die Sensoren da drauf platzieren?

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe!
kleiner Donner

kleiner-Donner

Nach ein paar weiteren Abenden Beschäftigung mit FHEM, Sensoren und Aktoren habe ich meine Liste nun konkretisiert:

- Aktor zur Jalousiensteuerung: HM-LC-Sw2-FM - ich kann beide geschickt im Dachboden verkabeln, da die Fenster im OG sind und ich so die Kabel einfach durch die Wand zum Dachboden bekomme, daher ein Aktor für beide Fenster (mit der Idee, dass beide Jalousien getrennt von einander gesteuert werden können)
- Schalter: Jung Funkwandschalter ENO A 595 WW - passend zu unserem Schalterprogramm und die EnOcean-Technik ohne Batterie klingt sehr gut für mich, preislich mit ca 50€ auch nur knapp über ähnlichen HM Schaltern, die aber regelmäßig Batteriewechsel brauchen
- Außen Helligkeitssensor: Eltako FAH63 - wieder EnOcean ohne Batterie, wenn ich's richtig gesehen habe, gibt es zwar mit FAH65S eine Nachfolger(?) der aber keinem Regen ausgesetzt werden darf, etwas unpraktisch für einen Außensensor...
- USB Stick:    CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) um sowohl HM als auch EnOcean abzudecken - geht das so?

Was meint ihr zu dieser Auswahl? Sinnvoll? Habe iche aktuelle Komponenten gefunden oder veraltete? Sollte das so mit FHEM zusammen laufen?

Vielen Dank vorab und viele Grüße,
kleiner Donner

LuckyDay

ZitatAktor zur Jalousiensteuerung: HM-LC-Sw2-FM
nimm bitte ein aktor für Rolladen, und nicht für Lampen

ZitatUSB Stick:    CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) um sowohl HM als auch EnOcean abzudecken - geht das so?
nö!

jedes Protokol sein eigenes I/O Device, zumal der cul eh kein EnOcean kann.


MadMax-FHEM

Und: fhem muss laufen und reagieren, sonst macht der Rolladen nichts...
...inkl. evtl. kurze Verzögerung:

fhem bekommt Signal vom EnOcean notify etc. reagiert und schalter dann über einen anderen Kanal die Rolläden...

Bei Verwendung von gleicher Technik für zusammengehörende Dinge können diese direkt gepeert werden:

Schalter z.B. Homematic schaltet direkt ("indirekt" nur weil Funk) den Rolladen, fhem "protokolliert" die Statusänderungen und kann durch Abfrage zusätzlicher Werte (Regen, Wind, Sonne) zusätzlich steuernd eingreifen...

Ja, ich weiß Batterien wechseln ist nicht schön...
...bzw. vielleicht auch nicht besser: wenn Batterie leer geht nat. auch kein Rollo (außer "indirekt" per fhem)...

Nachträglich Strom für den Schalter zu verlegen geht (wie ich selber weiß -> gleiches Problem) leider nicht ohne größeren Aufwand oder es wird nicht "schön"...

Wenn Strom für Schalter vorhanden oder sich verlegen lässt gleich Kombi-Aktor-Schalter...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kleiner-Donner

Hallo,

danke für Eure Antworten. Stimmt, das ist ein Schalter für Lampen, war mir gar nicht aufgefallen. Kennt Ihr Rolloschalter die zwei Jalousien unabhängig von einander ansteuern können oder muss ich da zwei kaufen? Die beiden Zimmer sind direkt neben einander und da ich die Verkabelung eh auf dem Dachboden mache, könnte ich das in einem Aktor zusammenfassen, wenn es sowas gibt.

Hmm, wenn der Schalter Strom haben soll, müsste ich ihn wo anders als ursprünglich geplant installieren, könnte von da aber durch ein vorhandenes Leerrohr das Kabel zum Motor hoch zum Dachboden ziehen,was für Kombi-Aktor-Schalter spricht. Scheint mir eine gute Idee zu sein. Zumal ich mir dann die extra Schalter spare.

Danke auf für den Hinweis zum CUL, ich hatte gedacht das Ding kann alle gängigen 868MHz Protokolle.

Aktualisierte Stückliste:
- Aktor zur Jalousiesensteuerung inkl Schalter: 2x HM-LC-Bl1PBU-FM + 2x HomeMatic 103478 Installationsadapter für Jung-Schalter
- HM_CFG-USB-2
- Thermostat für Temp + Feuchte im Raum inkl direkte Ansteuerung des Schalters (siehe unten) 2x HM-TC-IT-WM-W-EU
- Netzteil für Thermostat, damit diese ohne Batterie betrieben werden können: Universal-Netzteil Eco-Friendly 3-12 V / 0,6 A Artikel-Nr.: 68-08 75 63
- Schalter für Stellmotoren (kommt in Heizkreisverteiler): HM-LC-Sw2-FM
- Wetterstation oder Außensensoren einzeln um Sonneneinstrahlung und Wind zu kennen, dafür habe ich hier mal einen neuen Thread aufgemacht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54298.0.html

Passt das so? Habe ich was vergessen oder wieder Quatsch drin?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
kleiner Donner