HM-OCCU-SDK als reines Device, nicht CCU ?

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 07 Juni 2016, 07:10:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Meine DoorPi-Installation (=SIP-Türsprechanlage auf einem separaten Raspberry Pi) kommuniziert derzeit über WLAN mit FHEM.

Das sorgt für einen unangenehmen Lag bei der eigentlichen Türöffnung (derzeit noch per Keymatic).

Ich habe deshalb zum Ausprobieren auch das Funkmodul HM-OCCU-SDK gekauft, um die Keymatic evtl. direkt vom DoorPi anzusteuern.

Bevor ich anfange, damit zu experimentieren: Hat jemand Erfahrungen damit ? Kann ich das Ding mit der von ELV gelieferten Software auch so konfigurieren, dass es mit der Keymatic nur gepeert wird, nicht aber als eigene CCU fungiert ? Gibt es irgendwo eine (halb-)fertige Lösung, damit ein eigenständiges HM-Devcie auf dem Raspberry Pi zu realisieren?

LG

pah

zap

#1
HM-OCCU-SDK ist die CCU Software. Ich denke, Du möchtest das Raspi HM Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB oder der USB-Stick, dessen Typencode ich gerade nicht finde) direkt ansprechen, d.h. ohne HM-OCCU-SDK. Du könntest die Software mal installieren und dann analysieren, wie die Kommunikation mit dem Funkmodul erfolgt. Vielleicht lässt sich das direkt nutzen ohne die eigentliche CCU-Software zu starten.

Wenn alle Stricke reißen, könnte man noch die RPC-Schnittstellen der CCU-Software mit einem der verfügbaren FHEM CCU Module ansprechen.

Ich denke, die Frage könnte auch im Homematic Forum geneigte Leser finden:

http://homematic-forum.de/forum/viewforum.php?f=54

Einen Artikel über die Hardware und Software gibt es hier (kostenpflichtig):

http://www.elv.de/Machen-den-Raspberry-Pi-zur-HomeMatic-Zentrale-%E2%80%93-HomeMatic%C2%AE-Funkmodul-und-HM-OCCU-SDK/x.aspx/cid_726/detail_52818
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

mgernoth

#2
Hallo,

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 Juni 2016, 07:10:56
Bevor ich anfange, damit zu experimentieren: Hat jemand Erfahrungen damit ? Kann ich das Ding mit der von ELV gelieferten Software auch so konfigurieren, dass es mit der Keymatic nur gepeert wird, nicht aber als eigene CCU fungiert ? Gibt es irgendwo eine (halb-)fertige Lösung, damit ein eigenständiges HM-Devcie auf dem Raspberry Pi zu realisieren?

Ich arbeite zur Zeit an einer Integration des HM-MOD-UART (das Funkmodul auf der HM-MOD-RPI-Traegerplatine) und des neuen LAN-Gateways in Fhem: https://github.com/stargo/HMUARTLGW

Ein bisschen was ist auch in meinen hmcfgusb-Tools implementiert (OTA-Updates funktionieren mit dem Modul): http://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb

Die Ansteuerung des Moduls ist in der hmuartlgw.c bzw .h zu finden.

Viele Gruesse
  Michael