Hauptmenü

Suche Regensensor

Begonnen von Michael, 18 Mai 2014, 17:06:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

das sollte auch mit dem SC-2 gehen. Ich würde prinzipiell den Sensor mit langen Drähten anbinden, damit der SC im trockenen sein kann. Die Wassersensoren mit den Füßen arbeiten meines Wissens etwas anders. Die messen den Widerstand und haben ggf. einen Operationsverstärker - bei dem SC muss der Sensor einen sehr kleinen Widerstand haben um auszulösen. Der emuliert ja den Reedkontakt. Ich würde den Sensor mit der Rückseite auf den Boden kleben, dann löst er aus, wenn er überflutet wird (also bei ca. 3 mm). Alternativ mit der Kontaktseite nach unten - dann löst er aus, wenn der Abstand zwischen Fußboden und Kontaktfläche unter Wasser steht (Dicke des Doppelklebebandes).
Direkt auf den Fußboden würde ich ihn nicht legen, da könnte sich Schwitzwasser bilden.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

chris1284

habe die sensoren nun und mittlerweile einen pi am Aquarium mit 1-wire usb9097 kann ich den da einfach dran bammeln?

sensor | usb9097
-------------------------
gnd      | gnd
vcc       | vcc
digital  | data
analog | nix

juppzupp

Habe vor 3 tagen einen hm-sec-sc-2 um den sabotagekontakt erleichtert, um eine dieser raindropplatinen statt dessen anzuschließen.
Einsetzender regen wird zügig erkannt, das Ende wird mangels Heizung natürlich verzögert signalisiert.
Die Langzeitstabilität muss sich noch beweisen, da habe ich Zweifel wie lange die Platine den Umweltbedingungen trotzen kann.

tekki

Hallo,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem zuverlässigen Regensensor. Momentan habe ich den von der Ks300. Ich würde mit dem Regensensor gerne meine Bewässerung steuern und diese deaktivieren sobald es regnet. Hierzu ist mir der Sensor der KS300 zu unzuverlässig, da er dauernd von Rain=Yes zu Rain=No wechselt.

Kann der folgende Sensor https://www.eservice-online.de/produkte/umweltsensoren/97/regensensor-12v mit dem Relais-Kontakt an einen GPIO-Anschluss des Raspberry angeschlossen werden. Der Raspberry ist wegen der Bewässerung (Steuerung Pumpe, Ventile zur Beetbewässerung) in der Garage installiert und via Power-LAN angebunden. Spannungsversorgung 12V wäre wegen der Ventil-Steuerung auch vorhanden.


Danke
Ralph

Bytechanger

Hallo juppzup,

daran habe ich auch schon gedacht. Geht es auch zusätzlich über den Reed kontakt?
Der Sabotage Kontakt scheint ja zu funktionieren. Er löst bei regen aus?
Regestriert er auch das "loslassen",also das öffnen? Oder meldet der sabotagekontakt nur eine änderung?

Green  Byte

juppzupp

Hi,
Verstehe nicht.
Der Reed ist bei mir ein "echter" fenstersensor.
Der sabotage Kontakt interessiert mich an der Stelle nicht, und deswegen habe ich den genommen.
Wenns regnet, Kontakt geschlossen, keine sabotage
Wenn es trocken ist, kontakt offen, sabotage.

Prellt aber während des abtrocknen ordentlich. Hab ich über doif mit wait abgefangen. Nicht elegant, da ja trotzdem unnötig gefunkt wird, aber bisher zufrieden .