Erste Schritte mit Thermostaten. Listen, Tag und Nachttemperatur

Begonnen von Tinko, 17 Mai 2016, 15:08:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tinko

Hallo Zusammen

Ich bin gerade dabei mir meine Heizungen mit Homemtic Thermostaten auszustatten. Habe mir ein HM-CC-RT-DN und ein HM-TC-IT-WM-W-EU besorgt und in der Küche installiert, gepaired und gepeered. Die Climate Channel sind miteinander gepeert sowie die beiden Weather Channel. Scheint alles soweit zu funktionieren... zumindest für mich als Laie.

Aber nun habe ich mal die erste Temperaturen-Liste programmieren wollen und dabei kommen Fragen auf für die ich keine Antworten gefunden habe.

1. Frage. Schicke ich die Kommandos für die R_P1_0_tempList<Wochentag> Listen nur an das Wandthermostat? Oder an beide? Der RT müsste die Soll- und Ist-Temperatur ja durch das Peering übernehmen wenn nur das Wandthermostat die Wochentags-Listen hat. Richtig? Aber er übernimmt nur die aktuellen Werte für Ist- und Soll-Wert nicht aber die Liste selbst, oder? Das bedeutet die Regeln gegeneinander? Und wie verhält sich das Heizungsthermostats wenn das Wandthermostat mal ausfällt? Dann geht es zurück auf die eigene interne Liste? Also müsste man doch die Listen an alle Thermostate schicken... oder denke ich hier zu kompliziert?

2. Frage wozu dient eigentlich R-day und R-night temp wenn das ganze wie bei mir mit den Wochtags-Listen programmiert ist, sind die überflüssig? Ich habe die sowohl beim Climate vom Wandthermostat und beim Clima Channel des Heizungsthermostats als Reading aber mit unterschiedlichen Werten. Soll man die einfach auf plausible und gleiche Werte setzen, kann man diese beiden Soll-Temperaturen deaktivieren oder getrost ignorieren in dem beschriebenen Setup.

Danke Gruß Tinko
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

Tinko

Hat keiner eine Antwort? Gerade Punkt 1: Wie macht ihr es denn mit den Temperaturlisten? Würde mich wirklich interessieren wie ihr vorgeht.

Gruß
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

pcbastler

Mir geht es ähnlich, wahrscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht :(
Habe 2 HM-CC-RT-DN (FW 1.4) erfolgreich in mein FHEM eingebunden (HMLAN), und wie im Wiki zum Team gemacht.
Jetzt brauche ich den Denkanstoß, die beiden sind dem "room" CUL_HM zugeordnet, ich möchte damit aber das "Wohnzimmer" steuern.

MadMax-FHEM

Hallo Tinko,

im Prinzip reicht es den Wandthermostaten zu "füttern", da wie du schon sagst dieser ja alles vorgibt.

Allerdings habe ich immer wieder mal (bei mir zumindest aber auch schon anderswo gelesen) beobachtet, dass der Heizkörperthermostat in sein eigenes Profil "zurückfällt"...

(Kommunikationsproblem zwischen dem Wand- und Heizkörperthermostat?? Sehe aber nichts in FHEM)

Nicht lange und nicht schlimm aber es kommt vor.

Da ich die Ist- und Soll-Temperaturen sowohl vom Wand- als auch vom Heizkörperthermostat protokolliere habe ich das gesehen...

Daher halte ich die "synchron"...


@pcbastler: was willst du konkret?? Geregelt wird der Raum in dem sie verbaut sind ;-) Wenn der Raum in FHEM anders heißen soll: attr <devicename> room <gewünschter Raumname>

Lässt sich auch über das Webinterface eingeben:

auf das Device klicken, runter bis zu den Attributen gehen, auf attr gehen und "room" auswählen, Raum auswählen oder neuen Raumnamen eingeben, Haken bei CUL_HM wegnehmen, auf 'attr' klicken und dann auf "save config" (links oben)


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

pcbastler


CoolTux

Zitat von: Tinko am 20 Mai 2016, 18:55:05
Hat keiner eine Antwort? Gerade Punkt 1: Wie macht ihr es denn mit den Temperaturlisten? Würde mich wirklich interessieren wie ihr vorgeht.

Gruß

Es wird empfohlen die Listen an alle Thermostate zu senden welche mit den selben Wandthermostat verbunden sind. Inklusive natürlich dem Wandthermostat. Es gibt einen super tollen Wikiartikel wo ausführlich über die Art und Weise der Verwaltung und Verteilung mehrerer Temperaturprofile geschrieben wird.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Zitat von: pcbastler am 31 Mai 2016, 19:51:42
Mir geht es ähnlich, wahrscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht :(
Habe 2 HM-CC-RT-DN (FW 1.4) erfolgreich in mein FHEM eingebunden (HMLAN), und wie im Wiki zum Team gemacht.
Jetzt brauche ich den Denkanstoß, die beiden sind dem "room" CUL_HM zugeordnet, ich möchte damit aber das "Wohnzimmer" steuern.

Bitte versuche Deine Frage konkret zu stellen und Dein Problem verständlich zu beschreiben.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MadMax-FHEM

Hi pcbastler,

jep etwas mehr Kontext wäre hilfreich...

Ich versuch mal ins Blaue:

rename die Thermostate doch zu sowas wie Wohnzimmer_Wandthermostat bzw. Wohnzimmer_Heizkoerperthermostat (oder andersrum also Wandther...).

"Schiebe" sie wie beschrieben in den Raum Wohnzimmer.

Dann kannst du mit set Wohnzimmer_Wandthermostat_Climate desired-temp 21.5 die gewünschte Temperatur stellen.
(bin grad nicht sicher ob Clima oder Climate aber denke es müsste Climate sein)

Wenn du wirklich set Wohnzimmer 21.5 machen willst dann wirst du wohl um ein wenig programmieren nicht rum kommen...

Evtl. einen dummy Wohnzimmer anlegen dort einen set machen, also wirklich sowas wie set Wohnzimmer 21.5 und dann per z.B. notify o.ä. (und per sub in my_Utils) dann bei den tatsächlichen Geräten die entsprechenden Einstellungen durchführen...

Aber wie bereits geschrieben: ohne genaue Beschreibung der Problematik und deiner genauen Probleme (also wo es hakt) kann man nur "raten" und "Denkanstöße" geben, die hoffentlich/vielleicht in die richtige Richtung gehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Tinko

Zitat von: CoolTux am 01 Juni 2016, 08:13:44
Bitte versuche Deine Frage konkret zu stellen und Dein Problem verständlich zu beschreiben.

Meintest du diesen: http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Type_Thermostat#Temperaturlisten

Wenn ich das richtig interpretiere wird da im Detail beschrieben wie man Temperaturlisten in Files anlegt und dann rüberschickt. Dabei wird erwähnt, dass alle Thermostate die gleiche Liste erhalten sollten. Mit etwas geistiger Übertragungsleistung könnte am verstehen, dass das auch für das setzen des Wochenplans im Gerät selbst gilt. Da ich aber gar nicht vor hatte mit Files zu arbeiten... Hatte ich den Artikel nicht so genau gelesen. Damn!

Vielen Dank.

Wie sieht es mit der Frage bezüglich R-Day und R-Night aus? Sind die durch das setzen eines Wochenplans überflüssig? Kommen sie noch mal irgendwie zur Anwendung (Übertragungsleistungsprobleme, Partymode oder ähnliches?

Gruß Mathias
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

CoolTux

R-Day und R-Night sind ja nur Register in den eine entsprechende Temperatur steht. Du kannst natürlich durch den set Befehl auf Day oder Night die in den Registern angegebende Temperatur setzen, kannst es aber auch direkt mit der Temperatur machen. Ich habe das nie gebraucht. Wenn man die Temperaturprofile gesetzt hat brauch man die Teile nicht.

Wenn Du nur eine einzige Temperaturliste brauchst kannst Du den Wochenplan auch von Hand in ein DOIF legen oder gar einmalig es im Frontend reinschreiben und rüberschicken. Aber so wie es oben im Artikel beschriebe ist, ist es schon ziehmlich gut. Gerade wenn Du im Urlaub bist zum Beispiel. Oder wenn Du unterschiedliche Temperaturen im Winter benötigst. So kann bei bis 5 Grad es ja aus reichen das die Bude nur auf 19 Grad geheizt wird, wenn es mal dauerhaft unter 5 Grad ist will man vielleicht mal 20 Grad immer haben.

Oder das schlimmste tritt ein. Die Schwiegermutter kommt für 6 Wochen zu besuch. Da sollen dann bestimmt schon mal gerne 21 Grad über den ganzen Tag sein.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Tinko

#10
Wenn die Schwiegermutter kommt und ihr Handy durch ein Presence erkannt wird, dann wird automatisch auf 10 Grad geregelt... soll ja nicht zu gemütlich werden!!!

Mit Files zu arbeiten ist bestimmt der eleganteste Weg. Ich hangele mich aber von einer Sache zur anderen. Ihr seid hier alle meist gedanklich weiter als ich...

Darum nochmal Danke an euch.
Gruß
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

pcbastler

Kurz zur Rückmeldung:
ich hab das jetzt mit 2 Watchdogs (anwesend und abwesend) umgesetzt. Ich lade einfach ein passendes Profil mittels
fhem("set hm tempList restore tempList_anw.cfg")[/quote] und das funktioniert :)
Vielen Dank an alle, die das hier ermöglichen :)