Bestimmung Funkprotokoll & Auswahl Cul

Begonnen von jazzor, 28 Juni 2016, 09:53:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jazzor

Hallo,
Ich möchte gerne Fhem nutzen, um meine Rollläden zu automatisieren. Leider weiß ich nicht,  von welchem Herstellers diese oder auch die Funkempfänger sind.
Ich habe eine 15-Kanal-Fernbedienung mit der Bezeichnung "LD-15C RTL". Im Anhang auch noch mal als Foto.

Ausgehend von der Fernbedienung, welches Funkprotokoll haben wohl die Rollläden? Ich hoffe ja ehrlich gesagt auf RTS (z.b. SOMFY) und welchen Cul benötige ich dann dafür, wenn ich auch noch parallel Steckdosen mit Leistungsmessung betreiben möchte?
Vielen Dank!

Wernieman

Abgesehen davon, das es ein 433MHz Sender ist, liest man nicht viel draus. Hast Du bei den Rolladen selber ein Typschild?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

JoWiemann

Der Hersteller scheint LIANDA zu sein. Mehr habe ich nicht gefunden. Heißt, selber sniffen, siehe hier im Forum unter SignalDuino.



Grüße Jörg

Gesendet von iPad mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Ellert

#3
Du könntest Dir einen FhemDuino zusammenstecken und beobachten, ob Somfy-Geräte angelegt werden, wenn Du einen Handsender bedienst.

Der FhemDuino kann Somfy-Handsender empfangen, damit könntest Du schnell feststellen, ob es sich um dieses Protokoll handelt.

Du könntest auch ein Somfy-Gerät (virtuellen Handsender) anlegen mit SelbstbauCUL 433 Mhz und versuchen es an einen Rolladen anzulernen, wenn das klappt, dann ist es Somfy.

Bedienen (senden) könntest Du die Rolläden dann mit RFXTRX433E, SelbstbauCUL 433 Mhz, beim SignalDuino ist Somfy gerade in Arbeit. Die genannten Geräte können auch Intertechno, auch der FhemDuino.

Homematicsteckdosen mit Leistungsmessung können 433 Mhz Eingabegeräte nicht bedienen, dazu wäre ein homematicfähiges Eingabegerät erforderlich, z.B. CUL 868 Mhz, hier ist die Rechweite für 433 Mhz (senden), wegen der unangepassten Antenne, eingeschränkt.


jazzor

So, neues Update und neue Fragen.
Ich hab es geschafft, Fotos im Rolladenkasten zu machen (siehe Fotos im Anhang), aber leider ist da kein Hersteller und kein Empfänger zu erkennen. Habe über Umwege den Händler herausgefunden, die konten mir aber auch nix sagen und die wenigen Hinweise deuten auch auf Lianda hin.

Hatte also weiterhin das Problem, dass ich nicht weiß, welches Protokoll hier verwendet wird.
Habe daraufhin mal mit einem DVB-T-Stick und Sdrsharp das Signal viermal hintereinander aufgezeichnet, welches die Fernbedienung aussendet, wenn Rollade Nummer 8 heruntergefahren wird. (SDRsharp.jpg)
Anschließend habe ich mal versucht, das Signal zu analysieren. Das kleinste Intervall ist ca. 0,8ms lang, damit habe ich dann für Nulllinie 0 und für Sinuskurve 1 angenommen. Damit komme ich auf die Zahlencodes in der entsprechenden Datei.
Da die Ziffern sich ändern, tippe ich auf einen Rolling-Code bei der Fernbedienung.

Leider bin ich nun mit meinem Latein am Ende, ich werde es auf jeden Fall nochmal mit einem SignalDuino probieren.
Hat sonst jemand eine Idee, oder weiß vielleicht jemand, wie ich das Protokoll weiter decodieren kann, oder kann mir da sogar bei helfen?

Vielen Dank!

juergs

#5
Kann leider nicht mehr dazu beitragen. Hatte aber auch, wie Du mit einem OOK Protokoll zu kämpfen.
Vieleicht hilft hier die Interpretation der OOK-Signale etwas?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,55274.msg469812.html#msg469812

oder mit mehr Experimentierfreude:
433Mhz-Superhetempfänger auf Breadboard und Signale direkt auslesen (besseres Timing wie in Audacity) .
HowTo ähnlich hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg419419.html#msg419419
http://physudo.blogspot.de/2013/08/arduino-als-logic-analyzer.html
https://github.com/gillham/logic_analyzer -> die 4 MHZ Variante.

Dann kann man probieren, die ermittelte Impulsfolge mal mit der RCSwitch-Library + Arduino mit 433MHz nachzubauen.
Hier die etwas simple Erklärung, wie es geht:
https://www.youtube.com/watch?v=9JBkpcDb5wI

Zweite Möglichkeit Signalduino/Fhemduino-Sketch benutzen und schauen, ob etwas Verwertbares herauskommt.

http://www.david-pauli.de/howto/funkdaten-mitloggen-und-simulieren/

Wenn die Funktionen ermittelt sind, kanns in FHEM weitergehen...

Grüße,
Jürgen