LW12 -> FHEM Crash

Begonnen von Lars, 14 Februar 2015, 16:05:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lars

Nach meinem Umstieg auf den Cubietruck (samt aktuellem FHEM Update) schmiert mir FHEM bei jedem Schaltvorgang von LW12 ab. Auf dem alten System (BBB) funktionierte das Modul ohne Probleme.

Hier von einem Schaltversuch, der LW12 Adapter war zu dem Zeitpunkt nicht eingeschaltet.

Log Verbose 5:

2015.02.14 15:59:25 4: HTTP FHEMWEB:192.168.55.101:49759 GET /fhem?cmd.KuecheLED=set%20KuecheLED%20on&room=Kueche&room=Kueche&XHR=1
2015.02.14 15:59:25 5: Cmd: >set KuecheLED on<
2015.02.14 15:59:27 3: Can't connect to socket!
2015.02.14 15:59:27 5: Triggering KuecheLED (1 changes)
2015.02.14 15:59:27 5: Notify loop for KuecheLED on
2015.02.14 15:59:27 4: eventTypes: LW12 KuecheLED on -> on
2015.02.14 15:59:27 4: eventTypes: LW12 KuecheLED state: on -> state: on
2015.02.14 15:59:27 5: rg_battery: not on any display, ignoring notify
2015.02.14 15:59:27 4: KuecheLED switched on


FHEM Startkonsole:
Can't use an undefined value as an ARRAY reference at ./FHEM/98_LW12.pm line 447.


Line 447 ist bei mir die unterste Zeile von:
# ----------------------------------------------------------------------------
#  Update the RGB Readings for the color picker
# ----------------------------------------------------------------------------
sub LW12_UpdateRGB( $ ) {
    my ( $hash, @rest )  = @_;
    my $name = $hash->{NAME};
my @channels = @{$hash->{".bri"}->{channels}};


Hat jemand eine Idee?

Gruß
Lars
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

betateilchen

Zitat von: Lars am 14 Februar 2015, 16:05:59
Hat jemand eine Idee?

Ja, Du solltest rausfinden, warum Dein fhem keine http Verbindung zu Deinem LW12 herstellen kann, bevor Du irgendwo im Modulquelltext suchst:

2015.02.14 15:59:27 3: Can't connect to socket!
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Lars

Das muss ich nicht herausfinden. Habe doch geschrieben, dass der LW12 Adapter ausgeschaltet ist.
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

Tom_S

da ist aber doch noch ein kleiner Fehler drinn. Soweit funktioniert LW12-pm bei mir recht gut. Wenn ich aber ein neues Device anlege, dann ist der State erstmal "???". Wenn ich jetzt on oder off drücke, stürzt FHEM ab. Workaround ist erst mal get UpdateStatus machen, dann läuft es. Ich gehe jetzt mal davon aus, das ich die neuste Version habe
$Id: 98_LW12.pm 7720 2015-01-25 18:12:57Z kuzl $

mfg Tom
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

betateilchen

Und ich würde es begrüßen, wenn das Modul bei festgestelltem "off" nicht versuchen würde, Farbwerte zu errechnen. Das ist zwar nicht wirklich schlimm (ausser im Log) aber unsinnig :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joker

Hi,
ich hänge mich hier mal mit dran, da ich auch diese Fehlermeldungen habe:

2015.03.19 05:00:05 3: Can't connect to socket!

Da diese Fehlermeldungen bei mir exakt zwischen 01:00 nachts und 05:00 morgens auftreten, war die Ursache schnell gefunden: In der Zeit habe ich mein WLAN per Zeitschaltung deaktiviert.

Das heißt bei mir dann ca. 240 Fehlermeldungen (jede Minute), was ziemlich nervig ist. Was wäre die beste Lösung, damit diese Fehlermeldungen in diesem Fall nicht mehr auftreten?
Die Fehlermeldung kommt wie gesagt jede Minute, was dem eingestellten Update-Intervall entspricht. Laut Doku kann man das auf 0 setzen: "If &lt;updateInterval&gt = 0, the automatic updates are not active.". Welche Auswirkungen hätte das genau?
Oder vielleicht das Attribut "disable" nutzen??

Klouse

Zitat von: Tom_S am 09 März 2015, 16:21:00
da ist aber doch noch ein kleiner Fehler drinn. Soweit funktioniert LW12-pm bei mir recht gut. Wenn ich aber ein neues Device anlege, dann ist der State erstmal "???". Wenn ich jetzt on oder off drücke, stürzt FHEM ab. Workaround ist erst mal get UpdateStatus machen, dann läuft es. Ich gehe jetzt mal davon aus, das ich die neuste Version habe
$Id: 98_LW12.pm 7720 2015-01-25 18:12:57Z kuzl $

mfg Tom

Hallo,

habe das Modul seit gestern im Einsatz, und teilweise das selbe Problem, setze ich vorher explizit off oder wie du schreibst "get UpdateStatus" gibt es nach Neustarts kein Problem,
ansonsten führt es weiterhin zu einem Absturz.

Hat vielleicht jemand eine Lösung dafür?

LG
Klaus

Kuzl

eigentlich sollte FHEM sich den aktuellen status im statefile speichern. bitte mal ein updateStatus machen und dann sauber einen shutdown restart dann sollte das passen

Tom_S

könntest auch eine Routine machen, die bei state nicht on oder off ein get Status macht.

LG Tom_S
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

Klouse

Hallo,

Danke Leute, werde ich machen und es beobachten!

LG

ChrisW

hatte heute auch das Problem :
2016.06.19 23:30:00 1: General 0-0
Can't use an undefined value as an ARRAY reference at ./FHEM/98_LW12.pm line 447.

Mein LW12 einer der beiden ist nun seit 3-4 Tagen ohen Strom. Vielleicht zu lange nicht erreichbar ?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

betateilchen

Zitat von: ChrisW am 20 Juni 2016, 10:19:42
2016.06.19 23:30:00 1: General 0-0
Can't use an undefined value as an ARRAY reference at ./FHEM/98_LW12.pm line 447.

Das sind aber zwei unterschiedliche Sachen...

2016.06.19 23:30:00 1: General 0-0

kommt aus 10_CUL_HM.pm, da wurde zuvor irgendein Homematic Aktor abgeschaltet. Diese Meldung existiert m.W. überhaupt erst seit zwei oder drei Tagen.

Can't use an undefined value as an ARRAY reference at ./FHEM/98_LW12.pm line 447.

kommt aus LW12
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ChrisW

wie auch immer musste Stopen und wieder Starten nun läufts mal beobachten.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.