schlechte z-wave-Reichweite

Begonnen von MarkusAutomaticus, 17 Juni 2016, 09:54:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

gestern hatte ich einen Rückschritt in meinem Projekt.

Bei  mir liegt das Arbeitszimmer neben dem Eingangsbereich.
An der Haustüre habe ich einen Fibaro Doorsensor.
Im Arbeitszimmer habe ich den Controler aufgesetzt.
Dieser besteht aus einem Raspberry Pi 2 und der RazBerry-GPIO-Platine.

Als erster Versuch hat mir das System per TTS gesagt, dass die Tür geöffnet oder geschlossen wurde.
Das hat im Arbeitszimmer so gut funktioniert, dass ich den Raspi ein Zimmer weiter ins Wohnzimmer
an seinen geplanten Zielort hinterm Fernseher gebracht habe.

Leider kommen jetzt keine open/closed Events von der Haustür mehr an.
Im Wohnzimmer hängt die Aeotec Sirene ZW080-BI   an der Decke und im Arbeitszimmer ein Fibaro Zwischenstecker,
während 2m vom Doorsensor noch der Fibaro Bewegungsmelder (das Auge) steht.

Das ganze findet in einem Holzhaus mit dünnen Wänden statt. Zwischen Door-Sensor und Raspi liegen weniger als 10m Luftlinie
Und eine Glastür.

Wenn z-wave schon unter diesen Idealbedingungen nicht funktioniert, dann lässt mich das meine Investition in die vielen
Sensoren und Aktoren aus dieser Familie kritisch überdenken.

Soweit ich weiß, ist eines der Features von z-wave, dass die Devices ein Netz aufspannen können,
um die Reichweite zu vergrößern.

Meine Frage: geht das automatisch, oder muss ich jedem Device seinen Nachbarn zuweisen,
also das Routing von Hand einrichten?

Muss man die Repeaterfunktion an jedem Gerät konfigurieren, oder geht auch das automatisch.

Repeater können meines Wissens nur netzgespeiste Devices sein, weshalb das Auge ausscheidet.
Aber die Aeotec Sirene unterstützt den z-wave plus Standard und steckt in einer Steckdose in der Decke (war mal für einen Beamer vorgesehen).

Die Position ist ideal, weil sie fast ungehinderte Sicht auf den Doorsensor und den RazBerry hat.

Es muss also eigentlich gehen.

Was mache ich falsch?

Gruß

Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

krikan

Hallo Markus,

einige allgemeine Anmerkungen, da das Thema Reichweite sehr individuell ist:

Führe bitte ein "set <device> neighborUpdate" bei allen Geräten über FHEM durch; und das am Besten in mehreren (ca. 3 Durchläufen). Neuer Durchlauf erst, wenn der erste Durchlauf bei allen Geräten (auch Wakeup-Devices) erfolgreich war. Dadurch werden Routen/Nachbarn "manuell" neu ermittelt. Verspreche mir zwar nicht zu viel davon, da Du hoffentlich nur Explorer-Frame-unterstützende Geräte einsetzt, aber vielleicht hilft es. Wenn nur EF-fähige Geräte im Netz sind, sollten sich die Routen/Nachbarn automatisch aktualisieren.

Repeaterfunktion geht automatisch, die muss man grundsätzlich bei den Geräten nicht aktivieren. Ausnahme: einige Geräte, die sowohl per Batterie als auch Netz arbeiten bei Umstellung auf Netzbetrieb. Das erkenne ich bei Dir nicht (mehr-> siehe unser Wiki)

Deckeninstallation der Sirene muss nicht ideal für die Funkreichweite und Repeaterfunktion sein. Ich würde eher auf das Gegenteil tippen und diese mal in eine andere Steckdose an der Wand einstecken.

Wenn Deine batteriebetriebenen Sensoren keine ZWavePlus-Devices sind, ist die Reichtweite nach meiner Erfahrung sehr stark eingeschränkt. 10m zwischen Controller und batteriebetriebenen Zwave-ohne-plus Gerät ohne dazwischenliegenden Repeater sind meiner Erfahrung nach definitiv zu viel.

Einfache, aber vermutlich wenig hilfreiche Regel: Je mehr netzgespeiste Zwave-Geräte=Repeater/Router im Haus verteilt sind, desto weniger Reichweitenprobleme.

Gruß, Christian

PS: Mit ZWave-Fragen bist Du im Unterforum Zwave vermutlich besser aufgehoben.

MarkusAutomaticus

Hallo Christian,

danke für deine Antwort.
Ich habe den Thread, wie du vorgeschlagen hast, ins z-wave Unterforum verschoben.

Inzwischen habe ich den Raspi nebst RazBerry wieder ins Arbeitszimmer zurückgeholt, um von dort aus das neighbor-Update aufzurufen.
Leider kommt als Meldung "Scheduled for sending after WAKEUP" und diese taube Nuss von Door-Sensor scheint nicht mehr aufwachen zu wollen.
Die open und close Events kommen zwar wieder bei FHEM an, aber die wakeup notification ist vom 2016-06-14 20:15:34

Wie bekomme ich den Sensor dazu, seine Nachbarschaftlichen Beziehungen aufzufrischen?

Gruß
Markus

PS.: für viele Dinge scheint man bei diesem Fibaro Door Sensor den hinteren Taster zu benötigen.
Aber wie soll man an diesen kommen, wenn man das Teil mit dem beiliegenden Klebeband an die Tür geklebt hat?
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

krikan

Hattest Du beim Door-Sensor mit "get <device> wakeupInterval" kontrolliert, ob als Ziel ordnungsgemäß die NodeId des Controllers eingetragen ist?
Wenn das nämlich, wie häufig Standard, noch auf NodeId 255 (=Broadcast) steht, werden die Nachrichten nicht geroutet und die wakeupNotification kommt deshalb evtl. nicht an.

shady88

Zitat von: MarkusAutomaticus am 17 Juni 2016, 19:38:31
PS.: für viele Dinge scheint man bei diesem Fibaro Door Sensor den hinteren Taster zu benötigen.
Aber wie soll man an diesen kommen, wenn man das Teil mit dem beiliegenden Klebeband an die Tür geklebt hat?

Hallo,
ich hab insgesamt fünf Fibaro Tür-/Fenstersenoren verbaut. Den hinteren Schalter brauchst du, um das Gerät aufzuwecken und das kannst du dadurch erreichen, indem du einfach auf den Sensor vorne draufdrückst. Dadurch wird der hintere Schalter, auch unter Verwendung des beliegenden Klebebandes, reingedrückt und du musst den Sensor dafür nicht abnehmen.

Der hintere Teil des Sensors bleibt eigentlich immer drauf - Ich habe ihn leider für den Einbau des Temperatursensors abnehmen müssen. Mit genug handwerklichem Geschickt geht es auch ohne Abnehmen, aber wenn du die Temperatur am Türkontakt messen möchtest, dann bau alles vor dem Festkleben ein! Das Klebeband klebt nämlich wirklich bombenfest und lässt sich danach nur mit einer kleinen Spachtel oder Messer lösen.

Zur Reichweite: Ich hatte am Anfang auch Probleme mit der Reichweite, da ich keine Zwave-Plus Geräte verwende. Mittlerweile sind aber so viele netzbetriebene Geräte im Einsatz (3xRoller Shutter, 4xZwischenstecker, 4xDoppelrelais für die Lichtsteuerung, 1xRGB Controller, 1xSirene), sodass das Netzwerk wirklich gut aufgebaut ist und jedes batteriebetriebene Gerät 3-4 Nachbarn im Netzbetrieb hat.

Letztens habe ich meinen Server vom Obergeschoß in den Keller hinter eine Stahltür gestellt - Danach war das ZWave Netzwerk komplett down, der UZB-Stick am Server konnte aus dem Serverschrank heraus nichts mehr erreichen. Erst durch einen Zwischenstecker im Serverraum hat sich das Netz dann wieder aufgebaut, aber komplett selbständig in einigen Stunden, ohne mein Zutun.

jeep

Hallo zusammen,

auch wenn es jetzt um den DoorSensor geht und  nicht um die ZWave-Reichweite, der Türsensor hat 2 TMP Knöpfe, einen hinten und einen innen. Dazu bitte das folgende Zitat aus dem Handbuch beachten.

ZitatSTEP 5
The Fibaro Door/Window Sensor is added to the network by quickly
pressing the TMP button three times (the button is located on the
underside of the device and inside the casing). One of the buttons
needs to be pressed constantly (by closing the lid or by installing it
on a wall).
STEP 6
Install  the  sensor's  cover  in  desired  location.  Wake  it  up  by  triple 
clicking the TMP-button.

Also egal mit welchem TMP Knopf man aufwecken oder includen will, einer muss imme rgeschlossen sein. So verstehe ich das.  ;)

Grüße, Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

CBSnake

Moin,
die GPIO Platine hat wirklich eine unterirdische Empfang/Sendeleistung, wollte den Zwischenstecker schon als defekt zurück schicken ;-) näher dran ging es dann. Nach etwas Googlen fand sich ein Blogeintrag über eine externe Antenne. Passende Antenne bei Amazon besorgen, anlöten und nun läuft alles wunderbar. Kann das bei Bedarf gerne mal raussuchen bzw im Detail beschreiben.

Grüße
Achim

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen