[FHZ] FS20 Lichtsensor

Begonnen von Tobias, 20 Juni 2009, 15:58:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,

Ein wenig Off-Topic, aber aus der folgenden Diskussion:
 http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thre ad/7b7d11d63dd8b566?hl=en
hat es sich ergeben, dass wir mit Tosti's Unterstützung einen FS20-
Lichtsensor entwickeln.
Habe diesen Thread neu erstellt, damit hier alle Diskussionen
gesammelt sind.

Tosti hat wie im anderen Thraed bekanngegeben einen ersten HW-
Prototypen erstellt:
http://busware.de/tiki-browse_gallery.php?galleryId=15

Ich will die Firmware dazu durch Recyceln von CULfw zusammen bauen.

Hier meine Ideen dazu:

- Es wird zyklisch die Werte gemessen. Bei signifikanten Änderungen
und einmal die Stunde wird der aktuelle Wert gesendet.
- Einfacher Druck auf den Taster führt sofortigen Senden der aktuellen
Werte.
- Als Protokoll kann ich mir FS20 ganz gut vorstellen. So wie der
Ultraschall-Gerät von ELV. Sollte aber so sein, dass der Typ an der
Nachricht erkennbar wird.
- Wie bei FS20-Empfänger kann der House-Code eingestellt werden, wenn
der Taster lange gedruckt wird und ein FS20-Befehl danach gesendet
wird. (2. Schritt)
-  Über FS20-Befehle an die zuvor eingestellte Adresse kann dann
Parameter gesetzt werden (Schalt-Punkte und Schlat befehl)
- Wenn ein Schaltpunkt erreicht wird, dann kann ein FS20-Befehl
gesendet werden, um Steckdosen, etc. zu schalten. (nice to have)

Weitere Ideen/Hints sind willkommen.

Ich hoffe, Boris baut dann das dazugehörige Modul in FHEM.
Ich denke in ca. zwei Wochen kann ich dann mehr berichten.

Grüße
Maz
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

erwin

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Maz:
> Hier meine Ideen dazu:
>
- Beim Empfang eines bidirektionalen Befehls sollte das Teil eine
  Antwortnachricht schicken; dito sollte es so konfigurierbar sein,
  dass Schaltbefehle derart gesendet werden.

Hintergrund: Dass das normale FS20 unidirektional ist und mit
Wiederholungen arbeitet, ist nervig genug. Diesen Fehler müssen wir aber
nicht wiederholen.

- Sollte CUL diese Bits auch auswerten, und (als Empfänger) selbsttätig
  eine Bestätigung schicken (bzw. als Sender statt einer sofortigen
  Wiederholung auf Antwort warten), oder wollen wir das FHEM überlassen?

  Ich bin eher für Ersteres.

> - Als Protokoll kann ich mir FS20 ganz gut vorstellen. So wie der
> Ultraschall-Gerät von ELV. Sollte aber so sein, dass der Typ an der
> Nachricht erkennbar wird.

Wie das? Für sowas hat FS20 keine Bits frei.

> -  Über FS20-Befehle an die zuvor eingestellte Adresse kann dann
> Parameter gesetzt werden (Schalt-Punkte und Schlat befehl)

Zum Konfigurieren gäbe es, zumindest laut
http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=FS20+Protocol , noch vier
freie Befehlscodes.

Ich würde mir alternativ dazu einen eigenen Quersummensummanden (gibt
es irgendwo eine Liste, welche belegt sind? Mir fallen nur 6 und 12 ein,
und jeweils +2 für Repeater) ausdenken -- aber: bekommt man sowas durch
die FHT1000/1300 durch? Ich befürchte nein.

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Ich hol' dir keine Sterne mehr vom Himmel,
die liegen später doch nur zu Hause rum.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> - Beim Empfang eines bidirektionalen Befehls sollte das Teil eine
>   Antwortnachricht schicken; dito sollte es so konfigurierbar sein,
>   dass Schaltbefehle derart gesendet werden.

An sich soll erstmal das ganze kompatibel zu bestehende Infrastruktur
sein.
Ein Ack ist eine gute Idee. Nehme ich auf.


> - Sollte CUL diese Bits auch auswerten, und (als Empfänger) selbsttätig
>   eine Bestätigung schicken (bzw. als Sender statt einer sofortigen
>   Wiederholung auf Antwort warten), oder wollen wir das FHEM überlassen?

Erstmal keine Änderung an CUL. Das kann man bei Bedarf hinten dran
schieben.

> > - Als Protokoll kann ich mir FS20 ganz gut vorstellen. So wie der
> > Ultraschall-Gerät von ELV. Sollte aber so sein, dass der Typ an der
> > Nachricht erkennbar wird.
>
> Wie das? Für sowas hat FS20 keine Bits frei.

Also ich meine den Transport wie bei FS20, aber beim Protokoll dann
frei. Zumindestens kann CUL z.B. F012340101345678 ganz gut übertragen
und empfangen.

Kompatibiltät mit FHZ 1000 muss ich noch durch den Kopf gehen lassen.

Grüße
Maz
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Tobias

                                             

Hallo.

Maz schrieb:
> Ich will die Firmware dazu durch Recyceln von CULfw zusammen bauen.
>
> Hier meine Ideen dazu:
> - Als Protokoll kann ich mir FS20 ganz gut vorstellen. So wie der
> Ultraschall-Gerät von ELV. Sollte aber so sein, dass der Typ an der
> Nachricht erkennbar wird.
> - Wie bei FS20-Empfänger kann der House-Code eingestellt werden, wenn
> der Taster lange gedruckt wird und ein FS20-Befehl danach gesendet
> wird. (2. Schritt)

ich habe soeben ein Modul 09_USF1000S für den besagten
Ultraschallfüllstandsmesser von ELV ins CVS committed.

Das Modul verwendet das FS20-Sensor-Protokoll, um den Abstand des
Sensors von der Oberfläche der Flüssigkeit an das Anzeigegerät (und die
FHZ) zu senden. Siehe Anhang bzw. docs/USF1000.txt. Da aber sowohl
Hauskode als auch Button hartkodiert sind, kann man m.E. nur ein
USF1000S in Reichweite des Empfängers betreiben. Birnig.

Ich favorisiere als Protokoll eine Lösung, die von der FHZ an FHEM
weitergeleitet wird, damit das Gerät auch von denjenigen genutzt werden
kann, die keinen CUL betreiben wollen.

Gibt es eigentlich irgendwelche anderen Sensoren, die FS20 benutzen?

> Ich hoffe, Boris baut dann das dazugehörige Modul in FHEM.
> Ich denke in ca. zwei Wochen kann ich dann mehr berichten.

Sehr gerne. Ich bräuchte dann aber auch einen Prototyp mit fertiger
Firmware.

Grüße,
Boris

P.S.: Ich wäre auch an einem genauso aufgebauten Barometer interessiert.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~---


2009-06-20bn

This document describes the protocol for the ultrasound fill-meter USF 1000 S.

Datagram is of FS20 sensor message type:

81 0C 04 ?? 01 01 A0 01 A5 CE AA 00 cc xx

81:       begin of FS20/FHT communication
0C:       remaining length of datagram (12 bytes)
04:       type of datagram
??:       checksum
01 01 A0 01:    FS20 fix sequence, always 01 01 A0 01
A5 CE:       FS20 housecode, always A5CE
AA:       FS20 command, always AA
00:      always 00
cc:      code, see below
xx:      measured distance in cm

code:

   hex   bin
   37   00110111   30s message interval, normal operation
   B7   10110111   3s message interval, normal operation
   F7   11110111   3s message interval, battery low
      |||+++++-- 0x17 always 0x17
      ||+------- 0x20 always 1 (= value byte follows)
      |+-------- 0x40 battery warning
      +--------- 0x80 test mode (3s message interval)


measured distance from ultrasound sender/transmitter:

   distance   hex   dec
   0.50 m      0x30   48
   1.00 m      0x60   96
   1.50 m      0x92   146
   2.00 m      0xC4   196

It is assumed that xx is the distance in centimeters from the top of the box
(4 cm box height + 1 cm height of ultrasound sender/transmitter).
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

erwin

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Dr. Boris Neubert:
> AA:       FS20 command, always AA

So'n Unfug. Die FS20-Doku sagt:
Bit 7: Antwort eines Empfängers (normal = 0)

... und zu lang für Standard-FS20 ist das Datagramm auch.

> 00:      always 00

Mehr Unfug. :-/

Lässt der FHT1000 sowas überhaupt sauber durch?

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Matthias Urlichs:
> Lässt der FHT1000 sowas überhaupt sauber durch?
>
Hoppla, sorry, da habe ich nicht genau hingesehen. Tut er natürlich;
die Doku beschreibt ja bereits das, was hinten aus dem Ding rauskommt.

Von mehr Interesse wäre, was genau vorne, d.h. on-air, reinkommt.

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Hallo Lenkradzudecker!

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

                                             

Matthias Urlichs wrote:
> Mehr Unfug. :-/

Wieso Unfug? Was ich beschrieben habe ist genau das, was ich mit FHZ und
CUL als Protokoll auf USB gesehen habe und es ist auch 100% kompatibel
zu der Beschreibung im Abschnitt FS20 Components auf

 http://www.fhz4linux.info/tiki-index.php?page=FHZ1000+Protoc ol

Ich gehe davon aus, dass auch das Funkdatagramm reines FS20 ist.

Gruesse,
Boris

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Dr. Boris Neubert:
>
> Matthias Urlichs wrote:
> > Mehr Unfug. :-/
>
> Wieso Unfug?

Mein Fehler; siehe dazu meine weitere Mail.

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Dezibell:
  Lärm, der von 10 Hunden verursacht wird

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-