1-Wire Device Fehlerstatus auslesen/Werte werden nicht aktualisiert

Begonnen von schnurchelman, 27 Juni 2016, 10:24:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schnurchelman

Hallo zusammen,

ich habe ein System aus RPI2 mit Jessie, darauf einen OFWS 2.9p8 und FHEM 5.7 und tablet ui. Am OWFS hängen an 2 DS2482-100 insgesamt 17 Max31850 mit Typ K Thermoelementen. Soweit so gut, läuft alles prima, Werte werden von FHEM abgeholt im 1 Min Abstand, aber wenn ein Sensor abgesteckt wird, erscheint immer noch der alte Wert. Der Timestamp ist dann vom Zeitpunkt des Absteckens. Wenn ich den Wert im tablet ui anzeigen lasse, erscheint natürlich auch der alte Wert.

Ist das normal? Für mich wäre es jetzt wichtig, dass ich den Fehlerzustand erkennen kann. Die MAX31850 erscheinen im OWFS als DS1825 und haben noch weitere Readings wie z.B. fault (Yes/No) oder Open_circuit, ground_short. Wenn ich diese auslesen könnte, wäre mir auch schon geholfen. Im FHEM Log steht bei den abgesteckten Sensoren auch die passende Fehlermeldung: Sensor_XX: reading did not return a value. Immer schön im Minutenabstand, so wie gepollt wird. Daher glaube ich, dass der Fehler weniger im OWFS Server sitzt, weil der ja keinen Wert für einen Sensor liefert, der nicht da ist, sondern eher, dass FHEM keine Aktion bei ungültigem Wert macht.

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe

fiedel

Du könntest dir stateFormat ansehen und im Fehlerfall (über ein Notify) z.B. "--.-" darstellen, oder per devStateIcon ein Icon vor dem Wert entspr. ändern. Spezielle Möglichkeiten von Tab.UI kenne ich nicht.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

schnurchelman

Hallo Fiedel,

vielen Dank für Deinen Tip. Mein Problem liegt darin, dass der alte Wert des Sensors nach dem Abstecken noch erhalten bleibt mit dem alten Zeitstempel. Im state taucht der Wert dann wieder mit aktuellem Zeitstempel auf. Ich könnte jetzt natürlich den Zeitstempel von temperature mit der aktuellen Zeit vergleichen und bei Abweichungen größer als 2min den Wert mit stateformat abändern. Aber es sind 17 Sensoren, deshalb hatte ich auf eine einfachere Lösung gehofft. Mir kommt ja das Verhalten auch eher komisch vor. Wenn ein Sensor weg ist, sollte er ja keine Werte mehr liefern. Im Logfile steht es ja auch richtig mit  Sensorxxx: reading temperature did not return a value. Am tablet ui kann es nicht liegen, denn das Verhalten hatte ich schon vor der Installation von tablet ui.

Vorhand

Hallo,
weiß jetzt nicht, ob das hier passt.
Mein Raspi3 mit Jessie und OWFS2.9 funktioniert einwandfrei - nur fhem bekommt keine Werte. Im Log steht:
2016.06.29 09:17:17 3: OWS1: Opening connection to OWServer localhost:4304...
2016.06.29 09:17:17 3: OWS1: Successfully connected to localhost:4304.
2016.06.29 09:17:17 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in split at ./FHEM/10_OWServer.pm line 384.
Hab schon alles mögliche gelesen:
nonblocking
kein USBscan
downgrade auf OWFS2.8
hat nichts gebracht.

Hat jemand eine Lösung?
Danke
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

schnurchelman

Hallo Vorhand,

hilft mir nicht weiter, aber habe trotzdem die Lösung dafür. Das Problem hatte ich auch schon.

In der owfs.conf muss der Eintrag für den Server Port geändert werden von:

server: port = localhost:4304

in

server: port = 4304

dann klappt es und die Fehlermeldungen sind weg.


Vorhand

schnurchelman genial!

OWFS läuft auf fhem. Fehlermeldung ist weg.

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly