DS18B20 wird nicht erkannt

Begonnen von Tomas, 10 Juli 2016, 12:08:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tomas

Hallo,

ich habe ein Problem ein DS18B20 Modul anzuschliessen.
Ich habe vor ca. 3-4 Jahren dieses Modul schon einmal am laufen gehabt, jedoch dann Raspberry für andere Projekte benutzt.

Ich habe auch schon viel gegoggelt komme jedoch nicht weiter.

Was habe ich bis jetzt getan:
1. Frisches Raspbian installiert
2. Fhem installiert
3. Sensor angeschlossen

unter /sys/bus/w1/devices taucht jedoch kein wirklicher sensor auf.

Da ich einen neuen Kernel habe, habe ich die Module wie beschrieben in der /boot/config.txt aktiviert:
dtoverlay=w1-gpio-pullup,gpiopin=4
dtdebug=on

/etc/modules ist leer

lsmod :

Module                  Size  Used by
w1_therm                4475  0
8192cu                597488  0
cfg80211              499234  1 8192cu
rfkill                 21397  2 cfg80211
snd_bcm2835            23163  0
snd_pcm                95441  1 snd_bcm2835
snd_timer              22396  1 snd_pcm
snd                    68368  3 snd_bcm2835,snd_timer,snd_pcm
bcm2835_gpiomem         3823  0
bcm2835_wdt             4133  0
joydev                  9194  0
w1_gpio                 4534  0
wire                   31801  2 w1_gpio,w1_therm
cn                      5860  1 wire
evdev                  11650  2
uio_pdrv_genirq         3718  0
uio                    10230  1 uio_pdrv_genirq
ipv6                  367607  24


w1_therm habe ich manuell nachgeladen, hat aber auch keine Änderung gebracht.

bei den devices kommt nur das:

pi@sensordude:/sys/bus/w1/devices $ ls -l
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jul 10 12:02 00-080000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-080000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jul 10 12:02 00-880000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-880000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jul 10 12:02 00-f00000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-f00000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jul 10 11:47 w1_bus_master1 -> ../../../devices/w1_bus_master1
pi@sensordude:/sys/bus/w1/devices $


was mir nicht richtig aussieht.

Was mache ich verkehrt?

Gruß
Tomas


JensS

VCC (grünes Kabel) gehört an PIN1 (3,3Volt).
Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Tomas

Hab ich alles schon probiert, sowohl an PIN1 (3,3V) als auch später an 5V.

Leider macht das keinen Unterschied.

Ich habe leider keine Doku für das Modul, vermute aber, dass auf dem Modul der notwendige Pullup Wiederstand schon drauf ist und habe deshalb ohne zusätzlichen Pullup angeschlossen.

JensS

Hast du die Datei 58_GPIO4.pm in das Verzeichnis FHEM kopiert, mit "reload 58_GPIO4.pm" nachgeladen und ein Device definiert (define RPi GPIO4 BUSMASTER) ?
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Tomas

Hatte ich noch nicht gemacht, da ich erst einmal den Sensor ohne fhmen in betrieb nehmen wollte.

So, habe ich jetzt gemacht :
2016.07.10 13:19:46 1: Including fhem.cfg
2016.07.10 13:19:46 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.07.10 13:19:47 3: WEB: port 8083 opened
2016.07.10 13:19:47 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.07.10 13:19:47 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.07.10 13:19:48 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2016.07.10 13:19:48 1: Including ./log/fhem.save
2016.07.10 13:19:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $model in concatenation (.) or string at ./FHEM/58_GPIO4.pm line 113.
2016.07.10 13:19:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $model in concatenation (.) or string at ./FHEM/58_GPIO4.pm line 114.
2016.07.10 13:19:48 2: autocreate: define GPIO4__840000000000 GPIO4 00-840000000000
2016.07.10 13:19:48 1: define GPIO4__840000000000 GPIO4 00-840000000000: GPIO4: device family 00 not supported
2016.07.10 13:19:48 1: ERROR: GPIO4: device family 00 not supported
2016.07.10 13:19:48 1: usb create starting
2016.07.10 13:19:50 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.07.10 13:19:51 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2016.07.10 13:19:51 1: usb create end




JensS

Da kein Device der 10er Familie erkannt wird, kann es auch sein, dass auf deiner Sensorplatine doch kein Pullup-Widerstand verbaut ist.
Nochmals die Verkabelung auf Kontakt prüfen und mit einem Pullup-Widerstand versuchen. Hier bin ich mit meinem kleinen Latrinum schon am Ende...
Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Tomas

So, ich habe das Teil jetzt mal intensiv untersucht.

Auf dem Board ist auch noch eine kleine SMD LED drauf, die leuchten soll wenn alles richtig angeschlossen ist.
Diese leuchtet aber nicht.
Auch ist ein Pullup-Widerstand schon vorhanden.

Ich denke das Borad ist defekt.

Vielen Dank für die Hilfe.

Ich warte jetzt auch meinen DHT22 und werde den dann anschliessen.



eldrik

Hi,

wo erkennt man denn dort eine SMD LED?

Auf dem Board ist ein Kondensator und ein Widerstand wahrscheinlich 4,7kohm für die Ansteuerung ohne Busmaster.

Ansich dürfte an dem simplen Layout ja nicht viel kaputt gehen können...

Was sein kann:
- DS18B20 defekt
- kalte Lötstelle
- GPIO4 am RPI durch 5V geschrottet
- Softwareeinstellungen nicht korrekt http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire#Konfiguration_von_1-wire-Komponenten_am_GPIO

Greetz
Eldrik

Tomas

Hallo,

nachdem ich alles erst einmal habe ruhen lassen, habe ich heute einen neuen Versuch gemacht.
Kaum macht mans richtig schon gehts :)

Ich hatte einfach den falschen GPIO genommen, bin mit PIN-Nr  und GPIO-Nr durcheinander gekommen. Das ganze wurde dadurch erschwert, dass ich ein Breakoutboard + T-Cobbler von einem Chinesen eingesetzt habe, die wiedrum andere Nummerierungen verwendet hatten.

Naja nun gehts, vielen Dank für die Hilfe.