Jeelink v3c tot?

Begonnen von useratfhem, 16 Juli 2016, 01:16:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

useratfhem

Hallo,

ich bin neu hier und möchte erstmal Hallo und Danke sagen für alles was es hier schon gibt. Leider hab ich nichts gefunden was mein Problem löst.
Ich habe mir einen JeeLink USB Stick zugelegt und ein paar TX35DTH-IT Sensoren. Da ich komplett neu war auf dem Gebiet hat es eine weile gedauert aber schließlich hab ich alles zum Laufen gebracht. Ich war sehr happy :)

Leider hielt das Glück nur kurz an, denn in der Nacht gab es keine Daten mehr vom JeeLink. Mein Setup:

JeeLink v3c mit dem LaCrosse Sketch (v10q)
FHEM auf einem Windowsrechner

Wenn ich jetzt ein Terminal auf meinen COM Port öffne bekomme ich nichts mehr auf die Konsole geschrieben. Das hat gestern noch funktioniert...Ich habe heute schon mehrfach neu geflasht aber es bringt keine Veränderung. Auch schon ein zweiten Rechner und andere USB Ports hab ich probiert.

Der Ouput im Terminal:
[LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:17241)]

danach kommt nichts mehr. Eigentlich sollte der Stick aber periodisch seine internen Sensoren da abloggen. Ohne die wird natürlich in FHEM nix passieren, da er keine RAWMSG bekommt.

---------------------
Ich habe das ganze jetzt auch auf meinen Raspy installiert und leider komme ich da auch nicht weiter:


list myJeeLink

Internals:
   Clients    :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
   DEF        /dev/ttyUSB0@57600
   DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
   FD         11
   NAME       myJeeLink
   NR         20
   PARTIAL
   STATE      initialized
   TYPE       JeeLink
   initMessages
   model      [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:9579)]
   Matchlist:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:RoomNode ^\S+\s+11
     4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     5:AliRF    ^\S+\s+5
     6:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
     7:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
   Readings:
     2016-07-16 01:11:13   state           initialized
Attributes:
   flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
   initCommands 1r v
   verbose    5



Log File

2016.07.16 01:11:09 1: Including fhem.cfg
2016.07.16 01:11:09 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.07.16 01:11:10 3: WEB: port 8083 opened
2016.07.16 01:11:10 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.07.16 01:11:10 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.07.16 01:11:10 2: eventTypes: loaded 8 events from ./log/eventTypes.txt
2016.07.16 01:11:10 3: Opening myJeeLink device /dev/ttyUSB0
2016.07.16 01:11:11 3: Setting myJeeLink serial parameters to 57600,8,N,1
2016.07.16 01:11:12 3: myJeeLink device opened
2016.07.16 01:11:12 1: Including ./log/fhem.save
2016.07.16 01:11:12 1: usb create starting
2016.07.16 01:11:12 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.07.16 01:11:12 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2016.07.16 01:11:12 1: usb create end
2016.07.16 01:11:12 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.07.16 01:11:12 0: Featurelevel: 5.7
2016.07.16 01:11:12 0: Server started with 10 defined entities (fhem.pl:11756/2016-07-07 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:522)
2016.07.16 01:11:13 5: JeeLink/RAW: /
[LaCros
2016.07.16 01:11:13 5: JeeLink/RAW: [LaCros/seITPlus
2016.07.16 01:11:13 5: JeeLink/RAW: [LaCrosseITPlus/Reader.1
2016.07.16 01:11:13 5: JeeLink/RAW: [LaCrosseITPlusReader.1/0.1q (RFM
2016.07.16 01:11:13 5: JeeLink/RAW: [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM/12 f:868
2016.07.16 01:11:13 5: JeeLink/RAW: [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868/300 r:17
2016.07.16 01:11:13 5: JeeLink/RAW: [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:17/241)]

2016.07.16 01:11:13 5: SW: 1r
2016.07.16 01:11:13 5: SW: v
2016.07.16 01:11:13 5: JeeLink/RAW: /
[LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:9579)]


Bin leider echt grad etwas verzweifelt :( Kann mir da jemand helfen?
Beitrag editieren

HCS

Zitat von: useratfhem am 16 Juli 2016, 01:16:02
Der Ouput im Terminal:
[LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:17241)]
Mit 17241 werden keine TX35 empfangen, die haben eine data rate von 9579

Zitat von: useratfhem am 16 Juli 2016, 01:16:02
danach kommt nichts mehr. Eigentlich sollte der Stick aber periodisch seine internen Sensoren da abloggen. Ohne die wird natürlich in FHEM nix passieren, da er keine RAWMSG bekommt.
Der JeeLink v3c hat keine internen Sensoren. Er liefert nur Daten von empfangenen Sensoren.

Nach dem, was ich bisher sehe, würde ich sagen, dass der Sketch auf dem JeeLink korrekt läuft aber der RFM12 nichts empfängt.

Zurück an den Windows-Rechner.
Vom Terminal-Programm zuerst ein 1r, dann ein v und dann ein 1d schicken.
Dann mal schauen, ob etwas kommt.



useratfhem

Guten Morgen,

danke für die Antwort. Das die Datenrate anders sein muss hab ich für den Raspy schon berücksichtigt. Da stelle ich sie in den initCommands ein.

Auf der Console das hab ich auch schon probiert. Habe auch schon mit debug out und fester datenrate geflasht. Das hat alles nichts geholfen.

*** LaCrosse weather station wireless receiver for IT+ sensors ***
Radio is: RFM12
Radio setup complete. Starting to receive messages

[LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:9579)]



Mit interne Sensoren meinte ich das der Jeelink bei mir was auf die Console geschrieben hatte ohne das auch nur ein Sender Batterien drin hatte. Nach dem ersten flashen auch mit falscher Datenrate für die Sender hat er bei mir auf die Konsole geschrieben. Die Zeilen gingen immer so los:
Ok WS 109 .... usw.

und genau das macht er jetzt nicht mehr.

HCS

Datenpakete, die mit "OK WS" beginnen, kommen von einer Wetterstation, z.B. einer WS 1600.
Wenn Du so was nicht hast, dann kommt es von einem Nachbar und entweder bist Du nun nicht mehr in der Reichweite oder er hat sie abgeschaltet.

Und nochmal, der JeeLink hat keine internen Sensoren. Was immer er liefert, er hat es empfangen, weil irgendwas es gesendet hat.

Datenpakete von einem TX35 sehen so aus: OK 9 48 1 4 182 79

Hast Du die Batterien in den TX35 nun eigentlich drin?

useratfhem

Hallo,

ja Batterien hab ich drin. Was mich etwas stutzig macht ist das der Jeelink v3c doch eigentlich den RFM69CW Chipsatz hat.

Wieso kommt dann in der Ausgabe auf der Console und auch im Model unter Raspy ein RFM12 ?

HCS

Ist mir gar nicht aufgefallen. Das passt nicht.

Hast Du immer selbst compiliert?
Flash mal das Binary das in FHEM abliegt drauf, ob es damit funktioniert.

Welches Radio (12/69) wurde den gemeldet, als Du etwas empfangen hast?

Was auch nicht auszuschließen ist: Der RFM69 ist gestorben. Wenn kein RFM69 erkannt wird, dann geht es von einem RFM12 aus.

useratfhem

Ich habe es mit der Arduino IDE und auch schon über FHEM geflasht, beide male das gleiche Ergebnis. Gibt es bei FHEM was besonderes zu beachten? Ich hab da einfach mit set myJeeLink flash LaCrosse geflasht:

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.02s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: reading input file "./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex"
avrdude: input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (28690 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 10.77s

avrdude: 28690 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex:
avrdude: load data flash data from input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex:
avrdude: input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex contains 28690 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 9.66s

avrdude: verifying ...
avrdude: 28690 bytes of flash verified

avrdude: safemode: Fuses OK

avrdude done.  Thank you.

HCS

Sieht gut aus.

Eigentlich ist der wahrscheinlichste Grund, dass es einfach aufgehört hat zu funktionieren der, dass der RFM69 nicht mehr funktioniert.
Kannst ja mal googeln, ob es irgend einen Sketch für den JeeLink gibt, der erkennen lässt, ob der RFM69 funktioniert.

Bei mir sieht es definitiv so aus: [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868300 r:17241)]

useratfhem

Naja es gibt halt das Demo sketch womit man wohl was überprüfen kann, allerdings macht das halt bei mir auch keinen Mucks. Normalerweise sollte es zumindest mal die Usage rausschreiben.

Der einzige Output den ich bekomme ist:

[RFM12.demo.12]

HCS

Ich habe mal einen JeeLink Test angehängt, der eine RFM69 Library verwendet, die nicht von mir ist.
Ist sozusagen die Gegenprobe, ob nur meine Lib Deinen Stick nicht kann oder ob er evtl. tatsächlich gestorben ist.
Kannst mal compilieren und drauf flashen.

Auf meinem JeeLink mit RFM69 meldet es, dass es einen RFM69 gefunden hat, auf dem mit einem RFM12 logischerweise dass es keinen gefunden hat.

useratfhem

Vielen Dank für deine Mühe. Das heisst du hast bei dir zwei Sticks im Einsatz?

Ich hatte mittlerweile Kontakt zum Hersteller. Ich sollte ein paar debug outs in den code einbauen und nachdem ist es wohl so das das RF modul kein mucks mehr von sich gibt. Falls es dich interessiert hier der Link: http://jeelabs.net/boards/7/topics/7162?r=7169

Bekomme wohl demnächst ein Austausch. Sobald ich den Ersatzstick habe schau ich mal was der so ausspuckt. Danke trotzdem für die Hilfe. Das kleine Tool ist aber auch eventuell hilfreich für andere...

HCS

Kannst Du trotzdem mal mit dem Tool schauen, was es meldet, und wenn Du einen neuen JeeLink hast, nochmal?
Dann wäre es als "offizieller Test" für defekte RFMs bestätigt.

Ob die JeeLabs-Theorie auch für mich gilt?
Da ich die ersten Stunden nach meiner Geburt überlebt habe, müsste ich nun ewig leben ...  ;D ;D ;D ;D

HCS

Zitat von: useratfhem am 18 Juli 2016, 15:15:21
Das heisst du hast bei dir zwei Sticks im Einsatz?
Im produktiven Einsatz nur einen JeeLink mit RFM69. Ich schwenke mehr und mehr auf LGW um.

Aber zwei zum entwickeln, einer mit RFM12 und einer mit RFM69 (war mal ein 12er, bei dem ich den RFM12 runter und dafür einen RFM69 drauf gelötet habe).

useratfhem

Mit dem alten Stick kann ich es leider nicht mehr testen da ich den heute schon zurückgeschickt habe. Mit dem neuen kann ich es dann mal ausprobieren. Fand es auch recht lustig das sie sagen wenn es ein paar Stunden geht ist die Warscheinlichkeit recht hoch das es immer läuft :). Ich hoffe mal das ich diese Hürde beim nächsten Stick überwinden werde  ;D

Was ist LGW?