Schalten Webfrontend geht - schalten UP-Schalter geht nicht

Begonnen von incredible4711, 12 Juli 2016, 22:47:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

incredible4711

Hallo,

ich fange gerade an mich etwas mit dem Thema Hausautomation zu beschäftigen und habe mir eine erste Grundausstattung besorgt:

- Raspi mit FHEM (REV 9893 - mit der neuesten Version werden leider Schaltvorgänge des UP-Schalter als "Unknown Code" erkannt)
- CUL 433 MHz
- UP-Schalter (Smartwares SH5-TSW-A )
- Funksteckdose

Leider habe ich nun mit meiner Konfiguration ein kleines Problem. Ich versuche es mal kurz zu schildern:

In FHEM habe ich hoffentlich alles richtig definiert:
- CUL1 ( Cul )
- AZ_SCHALTER ( UP-Schalter )
- FSSD0001 ( Funksteckdose )
- NOTIFY_AZ_SCHALTER_OFF ( notify für AZ_SCHALTER:off der FSSD0001:off setzt)
- NOTIFY_AZ_SCHALTER_ON ( notify für AZ_SCHALTER:on der FSSD0001:on setzt)


Wenn ich nun im WebFrontend den AZ_SCHALTER auf "on" stelle, schaltet über das notify die FSSD0001 an. Der Eintrag im Log sieht hierzu folgendermaßen aus:
2016.07.12 22:34:29 2: IT set FSSD0001 on
2016.07.12 22:34:28 0: IT set AZ_SCHALTER on


Analog funktioniert auch das ausschalten mit dem WebFrontend.

Wenn ich aber mit dem Schalter schalte, wird zwar die Anzeige im Frontend entsprechend umgestellt, aber an der Funksteckdose tut sich leider nichts. Der Log-Eintrag sieht dann so aus:
2016.07.12 22:35:48 2: IT set FSSD0001 on
2016.07.12 22:35:48 3: AZ_SCHALTER on->on


Für mich gibt es hier keinerlei Unterschiede :((

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und jemand von euch kann mir vielleicht weiterhelfen. Was könnte der Fehler sein?

Danke

MadMax-FHEM

Hallo,

poste (in "code tags": #) doch mal die DEFs der notifies.

Der CUL scheint ja (erst mal) zu passen, wenn das Schalten an sich funktioniert...

Du kannst auch im EventMonitor schauen was kommt, wenn du per Weboberfläche schaltest und was kommt, wenn du direkt schaltest.

Vielleicht siehst du dann selbst was warum anders ist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

incredible4711

Hallo Joachim,

danke erst mal für deine Rückmeldung. Die Eventausgabe zeigt mir die gleichen Anzeigen an wie im Log:

Eventausgabe beim Schalten per WebFrontend:
2016-07-13 20:25:34 IT FSSD0001 on
2016-07-13 20:25:34 IT AZ_SCHALTER on
2016-07-13 20:25:50 IT FSSD0001 off
2016-07-13 20:25:50 IT AZ_SCHALTER off


Eventausgabe beim Schalten per Sensor (UP-Schalter):
2016-07-13 20:25:59 IT FSSD0001 on
2016-07-13 20:25:59 IT AZ_SCHALTER on
2016-07-13 20:26:02 IT FSSD0001 off
2016-07-13 20:26:02 IT AZ_SCHALTER off


Defines der notifies:

AZ_SCHALTER:off set FSSD0001 off
AZ_SCHALTER:on set FSSD0001 on

Anhand der Events ist ja zu sehen das die Schaltungen identisch durchgeführt wird. Trotzdem reagiert die Funksteckdose nur bei Schalten mit dem WebFrontend  :(


MadMax-FHEM

Hmmm, wirklich eigenartig.

Ich kenne jetzt IT (InterTechno!?) zu wenig.

Aber bei Homematic kann man auch direkt peeren (also Sensor und Aktor direkt verbinden).
Heißt ich drücke den Schalter und die Lampe/Steckdose schaltet ohne fhem.

Geht das bei IT auch, nehme aber mal an ja, da man ja eine IT-Steckdose auch per Fernbedienung schalten kann.

Hast du das gemacht?

Nicht dass der Schalter (evtl. "toggle") ein- bzw. ausschaltet und der notify dann genau wieder andersrum (oder umgekehrt was halt schneller reagiert)...

Allerdings würde ich dann erwarten, dass das im Log/Eventmonitor irgendwie zu finden wäre...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

incredible4711

Hallo,

in diesem Fall ist ein direktes Pairing, denke ich, nicht möglich. Bei der Funksteckdose handelt es sich um eine Dose die mit DIP-Schaltern konfiguriert wird und sich nicht automatisch konfiguriert. Für die Dinger gibt es eigentlich einen Handsender der auch mit DIP-Schalter konfiguriert wird.

Direktes Pairing möchte ich aber sowieso nicht verwenden. Möchte etwas mehr Kontrolle über die ganzen Vorgänge haben ;)

Aber bzgl. des "toggle" ist mir im Log jetzt doch ein Unterschied aufgefallen:

Beim Schalten mit Webfrontend heißt es da:
2016.07.14 17:59:31 2: IT set FSSD0001 off
2016.07.14 17:59:31 0: IT set AZ_SCHALTER off
2016.07.14 17:59:26 2: IT set FSSD0001 on
2016.07.14 17:59:25 0: IT set AZ_SCHALTER on

Beim Schalten mit dem Sensor heißt es:
2016.07.14 18:00:09 2: IT set FSSD0001 off
2016.07.14 18:00:09 3: AZ_SCHALTER on->off
2016.07.14 18:00:08 2: IT set FSSD0001 on
2016.07.14 18:00:08 3: AZ_SCHALTER off->on

Hat das evtl. doch etwas zu bedeuten?

Gruß, Paul

MadMax-FHEM

Hi,

nur um korrekt zu sein/bleiben ;-)

Zitatin diesem Fall ist ein direktes Pairing, denke ich, nicht möglich

PAIRING: anlernen/verbinden mit einer Zentrale

PEERING: anlernen/verbinden von Sensoren und Aktoren direkt miteinander (das was hier gemeint ist)


So jetzt zum Problem:

Da das Logeinträge sind vermute ich mal folgendes:

das hier
Zitat2016.07.14 17:59:25 0: IT set AZ_SCHALTER on
zeigt, dass (von fhem) ein set Befehl geschickt wurde als du per Web bedient hast

das hier
Zitat2016.07.14 18:00:08 3: AZ_SCHALTER off->on
ist dann wohl eher eine "Mitteilung" des Gerätes (Schalter), dass von off nach on gewechselt wurde...


Weil es mir grad auffällt, du könntest auch mit einem notify auskommen:

AZ_SCHALTER:(on|off) set FSSD0001 $EVENT

Sollte das gleiche tun.
Evtl. mittels $EVTPART den richtigen Teil des Events rausschneiden (müsste man mal testen).

Solltest aber nat erst umbauen (wenn du willst), wenn klar ist warum nicht alles so geht wie du willst...


Allerdings wenn ich mir die Logeinträge so ansehe, dann wird doch in beiden Fällen auch ein passender set Befehl für die Steckdose ausgelöst...
...ergo sollte sie auch schalten...

Was passiert, wenn du im Web einfach den set Befehlt eingibst?

Also sowas wie set FSSD0001 off bzw. set FSSD0001 on...

Geht das zuverlässig??

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

incredible4711

Hallo Joachim,

danke für die Info bzgl. Pairing/Peering :-[

Die set-Befehle im WebFrontend funktionieren tadellos.

Ich bin gerade noch dabei einen weiteren Aktor einzurichten. Will damit ausschließen das es doch ein Hardware-Problem mit der Funksteckdose ist.
Es handelt sich um einen Funk-Einbauschalter (SH5-RBS-04A).
Auch bei dem hab ich auf Peering verzichtet.

Anscheinend zeigt sich aber auch hier das gleiche Verhalten :(

WebFrontend geht, vom Sensor aus geht nichts :(:(

Bin aber noch etwas am Konfigurieren und Definieren und kann daher noch nicht mit alle Gewissheit sagen ob's so ist.

incredible4711

So,

hab jetzt noch ein bisschen rumprobiert und bin auf folgende "Lösung" gestoßen:

Zuerst mal hab ich den Tipp von Joachim (Danke hierfür :) ) aufgegriffen und mein Notify folgendermaßen geändert:

AZ_SCHALTER:.* set FSSD0001 $EVENT

Dann habe ich nach langem Wühlen im Netz noch folgende Ergänzung gemacht:

AZ_SCHALTER:.* sleep 0.5; set FSSD0001 $EVENT

Was soll ich sagen: es funktioniert!

Ist natürlich mit dieser Verzögerung nicht sehr schön :( Aufgrund der Funkübertragung gibt es sowieso schon eine kleine Verzögerung. Diese liegt zwar im Millisekunden-Bereich, aber wenn ein Benutzer einen "normalen" Lichtschalter drückt, erhält er sofort das Ergebnis, hier halt leicht verzögert.

Ich habe jetzt eigentlich den CUL in Verdacht!

Im Falle das ich mit dem Sensor schalte muss er ja zwei Befehle bearbeiten: einmal den Empfang des Sensor-Signals und dann das Absenden des Schaltbefehls an den Actor.
Im Falle des Schaltens mit dem Frontend fällt ja der "Empfang" weg.

Oder doch fhem? Weil es mit der Verarbeitung zweier so kurz aufeinander folgenden Befehle Probleme hat?

Wenn jemand noch ne Idee hat: bitte her damit  :-[

Gruß, Paul

MadMax-FHEM

Hi,

dann schon mal Gratulation zum Teilerfolg...

Bleibt allerdings eigenartig...

Mache ähnliches mit einem Bewegungsmelder, da dieser Z-Wave ist und der Aktor Homematic daher geht direktes peeren ja nicht...

Schalte aber auch nur direkt mit einem ähnlichen notify ohne sleep...

Aber leider hab ich keine Idee mehr...

Einzig, wenn es wirklich Funk, CUL etc. ist wäre hilft nur verbose auf 5 stellen und mit sniffen (gibt es einen wiki dazu, hab es selbst noch nicht gemacht/machen müssen)...

Allerdings bringt das dann auch nur was, wenn hier jemand mit liest, der das dann auch interpretieren kann...

Gruß und viel Spaß weiterhin, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)