Neues Modul: Plugwise (und Circle)

Begonnen von Icinger, 25 Juli 2014, 10:19:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Icinger

Servus,

keine Ahnung, wieso das kommt.

Aber ich häng mal oben im ersten Post eine komplett neue Version rein, die jetzt auch Switches, Scans usw unterstützt.

Die läuft jetzt schon bei mehreren Usern seit einiger Zeit tadellos.

Muss mich nur mehr über die Doku stürzen, dann werd ich schaun, dass ich die Version offiziel mach.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

apuplugwisefhem

Hey, dank dem update scheint es keine Verbindungsabbrüche mehr zu geben :)

Es kommen auch Messages rein. Was leider fehlt sind die Power Werte, die zeigt FHEM nicht mehr an.

Grüße

Icinger

Ahh, ja, ich hab ja bei der Abfrage was umgestellt.

Wenn möglich, lösch bitte die Circles und mach nen restart, dann sollten sie wieder funktionieren.

Alternativ sollte es auch reichen, wenn du bei jedem Circle das "interval"-Attribut setzt (auf die Sekundenanzahl, in der abgefragt werden soll) und dann ein restart machst.

Das ist vom Plugwise-Modul direkt in die Circles gewandert und ist natürlich bei bestehenden Circles dann nicht per Autocreate angelegt worden.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

apuplugwisefhem


apuplugwisefhem

Bei dem Plugwise stick in FHEM steht auch nur opened und nicht wie vorher connected..

Gibts irgendwo logfiles wo ich mal gucken kann?

Icinger

FHEM-Log.......Evtl. verbose hochsetzen.....

Wobei.....Den Status "opened" gibts gar nicht im Plugwise-Modul......Poste mal ein LIST von deinem Stick.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

apuplugwisefhem

Hy Stefan,

was meinst du mit List??

Anbei ein paar Screenshots

Grüße Tony

apuplugwisefhem

#22
so jetzt wusste ich was du mit List meinst xD

hier der output

Internals:
   DEF        /dev/ttyUSB0@115200
   DeviceName /dev/ttyUSB0@115200
   ERRCNT     0
   FD         7
   MSGCNT     11
   NAME       myPlugwis
   NET_KEY    3E0D6F0002779A3A
   NR         2
   PARTIAL
   STATE      opened
   STICK_MAC  000D6F000278C61F
   TIME       2016-01-25 01:39:27
   TYPE       Plugwise
   Rawmsg:
     code       00240117000D6F0002793EC80F0C8D000005CCE801856539070140264E0844C202
     dest       Circle
     device     000D6F0002793EC8
     schema     plugwise.basic
     short      2793EC8
     showCom    << 0024 0117 000D6F0002793EC8 0F0C8D00 0005CCE8 01 85 653907014026 4E0844C2 02
     text       on
     type       output
     val1       12701
     val2       2015-12-26 01:36
     val3       0
   Readings:
     2016-01-25 01:44:20   Buffer          23461
     2016-01-25 01:39:27   LastMsg         Error on Ack-Signal - Device: 0000000000C2
   Helper:
     buffer     # APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
# APSRequestNodeInfo: Source MAC: 000D6F000278C61F
# APSRequestNodeInfo: Destination MAC:
����? 0000017300
     Circles:
       Circle_2779a3a:
         lastContact 1453682364.02664
         name       2779A3A
       Circle_2793ec8:
         lastContact 1453682367.11902
         name       2793EC8
Attributes:
   room       Plugwise


Wenn ich es mit meinen Python tool versuche, geht das ohne probleme...

Icinger

Oh, gehts immer noch nicht??

Setze mal bitte ein
attr myPlugwis showCom .*000D6F0002793EC8.*

Dass einen Eventmonitor mit Filter auf "communication" öffnen und danach ein

set myPlugwis reOpen

Dann sollte die gesamte Kommunikation mit deinem Stick protokolliert werden. Schick mir das dann mal als PN bitte.

Auf den ersten Blick siehts für mich aus, als ob dein Stick Kommunikationsprobleme mit den Circles hat.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Dornemichel

Hallo,
zuerst einmal will ich sagen das ich es toll finde was Ihr da auf die Beine stellt!!!
jetzt ist mir nicht ganz klar ob das ganze auch mit dem Plugwise Stretch funktioniert. ich habe an meiner PV Anlage den Sunny HomeManager mit 2 SMA Bluetooth Steckdosen am laufen. den Sunny Home Manager habe ich schon in FHEM eingebunden. jetzt würde ich gerne das System erweitern. SMA bieten die Möglichkeit mi dem Plugwise Stretch und den Circles das "Sonnenabhängige schalten" zu erweitern. Ich weiß das ich so etwas auch direkt in FHEM realisieren könnte, aber das traue ich mir noch nicht zu. Also deswegen die Frage: kann ich die Leistungsaufnahme der Circles auch mit dem Stretch in FHEM aufnehmen? und kann ich darüber auch andere Circle die nicht "Sonnenabhängig geschaltet" werden sollen aus FHEM heraus schalten?
viele Grüße,
Michael

Icinger

#25
Guten Morgen Michael,

hmm, habe gerade eben zum ersten Mal von dem Stretch gelesen und mal schnell 2 Minuten gegoogelt, bevor ich in die Firma fahre.
Das ist ja eigentlich nichts anderes als ein (W)LAN-Client für das Plugwise-System.

Müsste man mal die Datenpakete mitsniffen, die übers Netzwerk kommen, dann kann ich das sicher auch integrieren.
Da ich keinen Stretch habe, wird das aber wohl eher etwas schwierig, denke ich :)

Oder du nimmst den USB-Stick auf dem Stretchgehäuse raus und steckst ihn direkt an deinen FHEM-Client :D

lg, Stefan

PS: Gerade gesehen, dass es scheinbar eine API gibt. Wenn ich die irgendwo in den tiefen des Netztes finde, lässt sich da sicher was machen.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Dornemichel

Guten Morgen Stefan,
Danke für die Antwort!
Also ich habe das Teil noch nicht. Ich bin am überlegen ob ich es mir kaufen soll. Da angeblich nur Das System mit dem Sunny Home Manager von SMA funktioniert. Ich recherchiere auch mal weiter. wenn Du da mit der API etwas hinbekommen würdest, wäre ich Dir sehr Dankbar!

lg, Michael

Icinger

Hallo Michael,

ZitatIch weiß das ich so etwas auch direkt in FHEM realisieren könnte, aber das traue ich mir noch nicht zu

Wieso? Dieser SunnyHomeManager macht ja scheinbar auch nichts anderes, als auf gewisse Werte zu reagieren und dann verschiedene Dinge zu schalten?
Da wird dir auch sicher hier im Forum gut dazu gehelft :)

Zitatden Sunny Home Manager habe ich schon in FHEM eingebunden
Welche Daten hast du denn da? Da könntest du mit FHEM ja evtl. eh direkt drauf reagieren.

Zitatund kann ich darüber auch andere Circle die nicht "Sonnenabhängig geschaltet" werden sollen aus FHEM heraus schalten?
WENN ich die API finde und das dann experimentell (ohne Testgerät) umsetzen kann, dann ja.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

FoinB

#28
Moin Stefan,

erst einmal danke für diese super Arbeit!
Allerdings scheitre ich gerade total daran die Circle zu finden.
Das ist meine Ausgabe im Event Monitor

2016.07.14 05:57:43 3 : Opening Plugwise device /dev/ttyUSB0
2016.07.14 05:57:43 3 : Plugwise device opened
2016-07-14 05:57:43 Plugwise Plugwise reOpen


Mein Stick wird anscheint auch erkannt, wobei das auch nicht ganz richtig ausschaut:

Internals:
   DEF        /dev/ttyUSB0
   DeviceName /dev/ttyUSB0
   ERRCNT     0
   FD         10
   NAME       Plugwise
   NR         22
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       Plugwise
   Readings:
     2016-07-14 05:47:06   Buffer          0
     2016-07-14 05:57:43   state           opened
   Helper:
     buffer     ���s�s�W���
Attributes:
   WattFormat %0.f
   circlecount 13
   interval   10
   room       Plugwise
   showCom    .*


Nutze ich als DEF aber die Serielle Schnittstelle, bekomme ich folgende Ausgabe und habe keine Connect:

Internals:
   CFGFN
   DEF        /dev/ttyPlugwise@115200
   DeviceName /dev/ttyPlugwise@115200
   ERRCNT     0
   NAME       myPlugwise
   NR         107
   PARTIAL
   STATE      disconnected
   TYPE       Plugwise
   Readings:
     2016-07-14 06:07:58   state           disconnected
Attributes:
   WattFormat %0.f
   circlecount 50
   interval   10
   room       Plugwise


Kannst du mir da weiter helfen?

lg Flo

Edit:
Fehler gefunden!!! Gerade noch eine Tasse Kaffee getrunken und dann ist mir der Fehler direkt ins Auge gesprungen.
/dev/ttyUSB0 &/oder  /dev/ttyPlugwise@115200  ist/sind falsch - Richtige Schreibweise lautet in meinem Fall /dev/ttyUSB0@115200

Danke noch mal für diese hammer Arbeit! Die Steckdosen schalten mega Schnell - jetzt kann ich mich so langsam mit Automationen auseinander setzen :)