Mit zweiten Raspberry Pi den Wert eines Potis Überwachen

Begonnen von eberlrudi, 13 Juli 2016, 21:59:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eberlrudi

Hallo Gemeinde.


Ich bräuchte etwas Hilfe und Tips zu meinem Vorhaben.



Ich habe soeben einen Pi 3 B bestellt, der meinen etwas in die Jahre gekommen FHEM-Pi ersetzen soll.

Der Alte Pi soll dann mit einem Potentiometer am GPIO bestückt werden. Dieses Potentiometer möchte ich dann mechanisch an der Zeiger-Achse meines Füllstandsanzeigers in meiner Zisterne befestigen.

Mir ist bewust, dass es von Homematic bereits einen Füllstandsmesser für Zisternen gibt. Jedoch liegt meine Zisterne sehr Tief in einem Schacht und weit ausserhalb des Gebäudes, was meines Erachtens eine Funkübertragung ausschließt. (Leerrohre für Netzwerkkabel und Strom sind jedoch vorhanden).

Zudem wäre es dann auch noch möglich den Zustand der Hebeanlage mittels GPIO zu überwachen und bei Störung zu Alarmieren.


Wie könnte man den Wert eines am GPIO befindlichen Potentiometers in FHEM auslesen und an einem zweiten FHEM-Server auswerten und verarbeiten???


Hat so etwas jemand bereits realisiert? Gibt es evtl. bessere Alternativen?


Ich wäre für jede Hilfe sehr Dankbar.

mfg



eberlrudi

Vielen Dank.

Genau das hatte ich im Auge. Bis dorthin wird's bei mir eher weniger Probleme geben. Ich mache mir eher Gedanken die Werte brauchbar FHEM  zu übergeben und an einem zweiten Fhem-Server zu verarbeiten

tante ju

Zitat von: eberlrudi am 13 Juli 2016, 21:59:59
Hallo Gemeinde.


Ich bräuchte etwas Hilfe und Tips zu meinem Vorhaben.



Ich habe soeben einen Pi 3 B bestellt, der meinen etwas in die Jahre gekommen FHEM-Pi ersetzen soll.

Der Alte Pi soll dann mit einem Potentiometer am GPIO bestückt werden. Dieses Potentiometer möchte ich dann mechanisch an der Zeiger-Achse meines Füllstandsanzeigers in meiner Zisterne befestigen.

Mir ist bewust, dass es von Homematic bereits einen Füllstandsmesser für Zisternen gibt. Jedoch liegt meine Zisterne sehr Tief in einem Schacht und weit ausserhalb des Gebäudes, was meines Erachtens eine Funkübertragung ausschließt. (Leerrohre für Netzwerkkabel und Strom sind jedoch vorhanden).

Zudem wäre es dann auch noch möglich den Zustand der Hebeanlage mittels GPIO zu überwachen und bei Störung zu Alarmieren.


Wie könnte man den Wert eines am GPIO befindlichen Potentiometers in FHEM auslesen und an einem zweiten FHEM-Server auswerten und verarbeiten???


Hat so etwas jemand bereits realisiert? Gibt es evtl. bessere Alternativen?

Ich weiß ja nicht, was für ein Zeigerinstrument Du an der Zisterne hast, aber ich habe die Befürchtung, daß die Kraft nicht ausreichen wird, um das Potentiometer zu bewegen. Wie genau funktioniert die Anzeige? Rein mechanisch über Schwimmer & Gestänge? Oder gibt es ein Signal, welches man abgreifen kann?

Wenn Du sagst, daß Funkübertragung nicht in Frage kommt, dann macht mich Deine Idee mit der Leitungsverbindung stutzig, insbesondere da das ja wahrscheinlich freie Strecke ist. Wieviele Meter sind das denn? Überspannungsprobleme durch Induktion (z.B. Blitzen) können noch ein eigenes Problem darstellen.

reibuehl

Zitat von: eberlrudi am 13 Juli 2016, 22:39:02
Ich mache mir eher Gedanken die Werte brauchbar FHEM  zu übergeben und an einem zweiten Fhem-Server zu verarbeiten

Schau dir mal MQTT an. Das könnte für den Fall ganz gut passen.

Gruß,
Reiner
Reiner.

eberlrudi

Ja es ist ein Schwimmer mit einfachem Zeiger. Das stimmt wohl mit der Kraft des Zeigers :(

Ich dachte daran, den Pi in eine abgedichtete Abzweigdose zu stecken und ihn entweder über POE oder mit dem Strom der Tauchpumpe zu versorgen. Die Zisterne wurde aus einer alten Sickergrube, die abgedichtet wurde geschaffen. Antennen scheiden auch aus, da sich der Deckel mitten auf dem Parkplatz befindet. Das ganze ist ein Doppelhaus in einer steilen Hanglage und die Signale müssten aus dem Schacht, durch das erste Haus, dessen Keller und ins Erdgeschoß, welches das 1te Stockwerk des unteren Hauses bildet.

tante ju

Zitat von: eberlrudi am 13 Juli 2016, 23:22:26
Ja es ist ein Schwimmer mit einfachem Zeiger. Das stimmt wohl mit der Kraft des Zeigers :(

Ich dachte daran, den Pi in eine abgedichtete Abzweigdose zu stecken und ihn entweder über POE oder mit dem Strom der Tauchpumpe zu versorgen. Die Zisterne wurde aus einer alten Sickergrube, die abgedichtet wurde geschaffen. Antennen scheiden auch aus, da sich der Deckel mitten auf dem Parkplatz befindet. Das ganze ist ein Doppelhaus in einer steilen Hanglage und die Signale müssten aus dem Schacht, durch das erste Haus, dessen Keller und ins Erdgeschoß, welches das 1te Stockwerk des unteren Hauses bildet.

Also brauchst Du eher eine Abtastmöglichkeit die ohne Kraft auskommt. Schonmal optische Absolut-Drehgeber angeschaut? Oder einen magnetischen (gab da mal den AS5020)? Da der Zeiger ja wohl nur 120 Grad oder 180 Grad bestreicht, ist die Auflösung dann schon gering.

Bezüglich der Anbindung: Ich kenne die Längen zwar nicht, würde aber sowas wie RS485 mit paralleler Versorgungsspannung vorschlagen. Das minimiert die Chance eines Schadens durch Induktionsspannung, da Du das mit 4 Adern in einer Leitung führen kannst.

Kuzl

Ich finde einen Raspi zur  Messwerterfassung etwas übertrieben.

Schau dir mal Firmata an, das ist für sowas gedacht.
Evtl kommt für dich auch eine Ultraschall-Entfernungsmessung in Frage.

Gruß,
Kuzl

eberlrudi

Guten morgen,

Vielen Dank! Das sieht tatsächlich nach DER Lösung aus.

http://www.meintechblog.de/2015/08/selbstbau-sensoren-im-smart-home-mit-fhem-nutzen-ein-guide-fuer-einsteiger/

Danach werde ich vorgehen und evtl mit Ultraschallsensoren arbeiten. Weiß jemand, wie sich ein solcher Sensor bei Feuchtigkeit verhält?

UweH

Zitat von: eberlrudi am 14 Juli 2016, 08:32:57
Weiß jemand, wie sich ein solcher Sensor bei Feuchtigkeit verhält?
Ja, mag er nicht. Diese Ultraschallmodule sind ursprünglich mal für kleine Roboterfahrzeuge und ähnliche Dinge entwickelt worden, die drinnen auf dem Teppich fahren. Nix für draußen und schon gar nicht in feuchten Umgebungen.
Wenn Du schon beim Poti bist...warum nimmst Du den Wert nicht mit einem DS2438 (1-Wire) auf?

Gruß
Uwe

eberlrudi

Guten Morgen,


Gestern Abend habe ich mein Fhem auf den neuen Pi umgezogen  8).

Leider kan ich nicht genau herausfinden was der DS2438 genau ist...??? Hatte gestern eine Zündende Idee!


Ich möchte gerne den Wasserstand mittels eines Luftdrucksensors ermitteln.
Dazu dachte ich mir, ich befestige ein stehendes 50mm HT-Rohr in der Zisterne, welches oben mittels Stöpsel, in dem sich ein 1-Wire Luftdrucksensor verbaut ist, verschlossen ist.

Steigt der Wasserspiegel, erhöht sich der Luftdruck im Rohr und der Wert kann verarbeitet werden.

Das erscheint mir am einfachsten und sehr robust.


Welcher Sensor kommt dafür in Frage? Ich möchte ihn gerne an den GPIO klemmen, um unnötige Module zu umgehen.




UweH

Zitat von: eberlrudi am 15 Juli 2016, 06:34:26
Leider kan ich nicht genau herausfinden was der DS2438 genau ist...???
Die Suche hätte Dir geantwortet.
Der DS2438 ist ein Smart Battery Monitor, klingt jetzt kompliziert, ist aber ein 1-Wire Baustein, der Spannungen messen kann. Also ein Spannungsteiler in Forum Deines Potis davor und eine kleine Berechnung im Hintergrund liefert die Füllhöhe...z.B.
Zitat
Ich möchte gerne den Wasserstand mittels eines Luftdrucksensors ermitteln.
Du versuchst gerade, das Rad neu zu erfinden. Auch dazu gibt es bereits unzählige Threads in diesem Forum, in denen auf die Vor-und Nachteile dieser Messmethode eingegangen wird.

Gruß
Uwe

eberlrudi

Gibt es denn keine Möglichkeit ein Poti mittels Klingeldrahtleitung an den GPIO zu hängen und ,it FHEM auszuwerten? Ich bin was Elektronik angeht nicht so sehr bewandert. Ich würde es mit Sicherheit hinbekommen, nur ist das für mich sehr sehr Zeitintensiv. Ich bräuchte da eher etwas zum nachbauen ::)

tante ju

Zitat von: eberlrudi am 18 Juli 2016, 21:43:03
Gibt es denn keine Möglichkeit ein Poti mittels Klingeldrahtleitung an den GPIO zu hängen und ,it FHEM auszuwerten? Ich bin was Elektronik angeht nicht so sehr bewandert. Ich würde es mit Sicherheit hinbekommen, nur ist das für mich sehr sehr Zeitintensiv. Ich bräuchte da eher etwas zum nachbauen ::)

Sicher, aber was soll das bringen?
GPIO am RPi sind, soweit ich weiß, digital. Ein Poti ist analog. Also entweder wandelst Du das analoge Signal in eine Frequenz mit digitalen Pegeln um und misst diese am RPi oder spendierst dem RPi einen A/D-Wandler oder nimmst einen kleinen Mikrocontroller mit eingebautem A/D-Wandler, der dann direkt das macht, was der RPi machen soll ...

UweH

Zitat von: eberlrudi am 18 Juli 2016, 21:43:03
Ich bräuchte da eher etwas zum nachbauen ::)
Dann bau das hier nach. Ist mit dem DS2450, funktioniert ähnlich. Statt der Helligkeit oder der Luftfeuchte misst Du eben die abfallende Spannung am Poti.
Dazu besorgst Du Dir noch einen USB/1-Wire-Busmaster und schon kannst Du loslegen.

Gruß
Uwe