Hauptmenü

EnOcean oder HM?

Begonnen von MarkusAutomaticus, 20 Juli 2016, 12:18:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

nachdem mich die Vorbereitung des HM-LAN-CFG für Fhem langsam aber sicher in den Wahnsinn treibt,
ich aber unbedingt einen Fenstergriff mit Zustandsmeldung haben möchte,
tendiere ich jetzt in Richtung EnOcean.

Wobei ich momentan folgende Standards einsetze:
•   Z-Wave
•   HUE/Lightify/Zigbee
•   Rademacher DUOFERN

Getreu dem Motto ,,Keep it simple" sollte man vermutlich nicht für jedes neue Element einen neuen Standard anfangen,
Weshalb ich etwas zögere, sofort auf EnOcean aufzuspringen.

Was ich bisher rausgefunden habe.

HomeMatic:
•   Krudes altbackenes Design
•   Ebensolche Software-Tools
•   Scheint am End Of Life angekommen zu sein
•   Proprietärer Standard
•   Obige Nachteile werden mitnichten  mit einem günstigeren Preis kompensiert
•   Vorteil: HM scheint in FHEM sehr gut integriert zu sein

EnOcean:
•   Herstellerunabhängig?
•   Etwas teurer als der Durchschnitt (z-Wave o.ä.)
•   Integration in FHEM?
•   Teilweise batterielos ->energy harvesting = cool  8)

Warum gibt es keinen z-wave Fenstergriff? (außer der lange angekündigten Soda-VaporWare)

Welche Möglichkeiten außer dem USB-Stick (BSC EnOcean USB 300 USB-Gateway 868MHz / TCM310 Chipsatz) gibt es,
um EnOcean FHEM nahezubringen?

Gibt es auch eine LAN-Bridge für EnOcean?

Gruß
Markus


FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

marvin78

Die meisten der genannten Nachteile von HM sind gar nicht vorhanden oder entstehen aus einem subjektiven Missverständnis. Wenn man sich an die Dokus hält und nicht versucht, den 100. Schritt vor dem 1. zu machen, ist Homematic sehr sehr leicht und verständlich zu konfigurieren.

Wie kommst du bitte auf End-Of-Life?

betateilchen

Ich habe sowohl Homematic als auch Enocean im Einsatz. Beide Systeme haben Ihre Vor- und Nachteile, aber in Kombination sind sie ganz gut zu gebrauchen. Ich schalte beispielsweise Homematic Funksteckdosen per EnOcean Wandtaster, weil die Taster keinerlei eigene Spannungsversorgung brauchen.

Das Thema "enocean lan-bridge" habe ich dadurch gelöst, dass ich einen raspberry Typ A betreibe, auf dem nichts weiter installiert ist als die EnOcean Aufsteckplatine und dessen fhem per FHEM2FHEM an das ProduktivSystem angebunden ist, um die enocean events zu liefern.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

krikan

Zitat von: MarkusAutomaticus am 20 Juli 2016, 12:18:12
ich aber unbedingt einen Fenstergriff mit Zustandsmeldung haben möchte,
tendiere ich jetzt in Richtung EnOcean.
Die EnO-Fenstergriffe basieren mWn alle auf Hoppe. Die Hoppe-Fenstergriffe hatten (zumindest zu den Zeiten als ich sie vor ca. 5 Jahren noch in Betrieb hatte) den entscheidenden Nachteil, dass sie je nach Drehverhalten nicht immer das Statustelegramm verschickten. Dazu findest Du auch Beiträge im EnO-Bereich des Forums. Zudem kann man die Griffe, wie (fast?) alle EnO-Sensoren, nicht aktiv nach dem Zustand abfragen. Ich nutze darum keine EnO-Fenstergriffe mehr, obwohl EnO mein Hauptsystem ist.
Zudem: wenn ich mich an Deine Reichweitenprobleme bei ZWave erinnere, solltest Du Dich bitte unbedingt mit dem Thema bei EnO auseinandersetzen. Wenn Du nur die Fenstergriffe im Haus einsetzt, befürchte ich ohne Repeater Probleme.

ZitatHerstellerunabhängig?
Es gibt zumindest Endprodukte von mehreren Herstellern. Das Funkmodul kommt von EnO selbst.

ZitatIntegration in FHEM?
Würde sagen: mehr als perfekt. Der Maintainer klaus.schauer hat eine EnO-Unterstützung eingebaut, die Du mWn in keinem anderen Produkt -auch keinem kommerziellen- finden wirst.
Hier findest Du mehr: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide

betateilchen

Anmerkung: Homematic Sensoren lassen sich auch nicht aktiv nach ihrem Zustand befragen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Doggiebert

Zitat von: MarkusAutomaticus am 20 Juli 2016, 12:18:12
Welche Möglichkeiten außer dem USB-Stick (BSC EnOcean USB 300 USB-Gateway 868MHz / TCM310 Chipsatz) gibt es,
um EnOcean FHEM nahezubringen?
enocean Pi, Aufsatz für den Raspi - was man so liest, ist die Funkreichweite damit etwas besser als mit USB Stick.

Enocean ist zwar herstellerunabhängig, aber z.T. gibt's schon unterschiedliche Interpretationen des Standards der verschiedenen Hersteller. FHEM-Unterstützung wie krikan schreibt, wirklich gut. Zu den Fenstergriffen kann ich nix sagen, die Standard use cases für Automatisierung sind aber i.d.R. von mehreren Herstellern abgedeckt.
Mittlerweile wird auch der bidirektionale Standard gut unterstützt - ich habe gute Erfahrungen mit dem peha easyclick Zeugs gemacht. Bei den enocean Aktoren hat man auch oft eine zuschaltbare Repeaterfunktion mit eingebaut, somit sollte man kein Funkreichweitenproblem kriegen.
Wie vermutlich bei allen Funklösungen geht da aber hin und wieder auch mal ein Schaltvorgang verloren.

Für mich waren die Hauptargumente energy harvesting und auch die Tatsache, dass es für die bei mir verbaute Schalterserie (Jung LS) auch enocean-Varianten gibt.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

MarkusAutomaticus

Zitat von: marvin78 am 20 Juli 2016, 12:21:00
Die meisten der genannten Nachteile von HM sind gar nicht vorhanden oder entstehen aus einem subjektiven Missverständnis. Wenn man sich an die Dokus hält und nicht versucht, den 100. Schritt vor dem 1. zu machen, ist Homematic sehr sehr leicht und verständlich zu konfigurieren.

Wie kommst du bitte auf End-Of-Life?

Ok, zugegebenermaßen ist mein Unmut einem einzigen Device und der zugehörigen Software geschuldet: dem HM-LAN-CFG
Seit mehreren Tagen kämpfe ich damit, eine an sich banale Sache, wie dem Update der Firmware und dem Abschalten der AES-Verschlüsselung fürs LAN hinzubekommen.

Ich bin mir mittlerweile nicht mal mehr sicher, ob das Teil überhaupt noch tut, wie entwickelt, oder ob ich ihm beim Firmwareupdate schon den Gnadenschuß verpasst habe.
Es wird zwar noch erkannt, aber wenn ich in die IP-Config reingehe, die sich das Ding mal merkt und mal wieder auf DHCP geht, bekomme ich beim Abschicken nur noch die Meldung, dass es nicht geklappt hat.

Was sich hinter den verschiedenen Modi der LEDs (,,warum blinkt die Status LED jetzt rot?") verbirgt, habe ich noch nirgends gefunden...

Wenn ich die AES abschalten möchte, muss ich mehrmals hintereinander den AES-Key eingeben, letztlich auch ohne Bestätigung, dass sich was geändert hat,
In dem anderen Tool wird er wieder nicht gefunden, stattdessen muss man hier die Seriennummer eingeben und bekommt dann prompt den Hinweis zu einem USB-Device.

Man meint man wär im falschen Film. Sowas bekommen Informatiker Anfangs des ersten Semesters besser hin, als dieser teuer verkaufte hanebüchene Mist.
Da gehören viel mehr Abfragen rein: Bin ich auf dem richtigen Betriebssystem?, habe ich die ausreichenden Rechte?, Dann natürlich die Anzeige: welche FW ist drauf.
Die Kontrolle, dass die Binärdatei die passenden FW enthält. Das wirkt so lustlos und uninspiriert, dass ich mich als Anwender geradezu verarscht fühle.

Das Gebahren des Herstellers erinnert mich an eine Aussage, die ich vorhin im Forum gelesen habe: A la: Ich mach keine Doku, soll der Anwender zusehen, wie er meine Software debugt

Soweit ich weiß ist das HM-LAN-CFG am eol angelangt und das völlig zurecht.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

krikan

Am Rande: Die Fenstergriffe sind mWn nicht bidirektional. Bidirektional sind bei EnOcean die Aktoren; bei den reinen Sensoren fällt mir kein bidirektionaler ein.

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

vielleicht bin ich ja komplett auf dem Holzweg, aber es sieht so aus, als ob ich mich gar nicht entscheiden müsste.
Es scheint ein Produkt zu geben, was alle Anforderungen abdeckt:


  • Netzwerkanschluss
  • EnOcean
  • HomeMatic

Der CUNX 1.1 mit EnOcean "Pigator"

Ist das nicht ein würdiger Ersatz für den HM-LAN-CFG, der zusätzlich auch noch EnOcean-Support bietet?
Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, ist es das meistens auch nicht  ;)

Wo ist da der Haken?
Die Fhem-Einbindung?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

frank

Zitat von: MarkusAutomaticus am 20 Juli 2016, 15:22:51
Hallo zusammen,

vielleicht bin ich ja komplett auf dem Holzweg, aber es sieht so aus, als ob ich mich gar nicht entscheiden müsste.
Es scheint ein Produkt zu geben, was alle Anforderungen abdeckt:


  • Netzwerkanschluss
  • EnOcean
  • HomeMatic

Der CUNX 1.1 mit EnOcean "Pigator"

Ist das nicht ein würdiger Ersatz für den HM-LAN-CFG, der zusätzlich auch noch EnOcean-Support bietet?
Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, ist es das meistens auch nicht  ;)

Wo ist da der Haken?
Die Fhem-Einbindung?

Gruß
Markus
trotzdem wirst du dich entscheiden müssen.  ;)
entweder enocean oder homematic, nicht beides parallel.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

LuckyDay

Doch sollte gehen, man definiert zwei Netzwerk-Verbindungen,

Bisher hab ich wenig über den CUNX gelesen



MarkusAutomaticus

Zitat von: frank am 20 Juli 2016, 15:56:04
trotzdem wirst du dich entscheiden müssen.  ;)
entweder enocean oder homematic, nicht beides parallel.

Wieso?
Soweit ich weiß, werden die beiden Module

* HM
* EnOcean

über unterschiedliche TCP-Ports angesprochen.
Also z.B.

HM:         192.168.178.50:10
und
EnOcean: 192.168.178.50:20

Beide haben eine eigene HF-Abteilung und eigene Antennen.
Was für ein Sinn sollte der Erweiterungsslot des CUNX haben, wenn man nicht beides gleichzeitig verwenden könnte?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

frank

ZitatBeide haben eine eigene HF-Abteilung und eigene Antennen.
wenn das so aussieht, dann nehme ich alles zurück.

trotzdem scheinen herstellereigene io's, zumindestens bei homematic, in der regel besser zu funktionieren (timing).
oder gar nicht, siehe hmlan.  :)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

betateilchen

Ich hatte mit dem HMLAN nie Probleme, als er bei mir im Einsatz war.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MarkusAutomaticus

Zitat von: betateilchen am 20 Juli 2016, 20:20:45
Ich hatte mit dem HMLAN nie Probleme, als er bei mir im Einsatz war.

Das glaube ich dir.
Leider bin ich mit dem Teil gar nicht so weit gekommen, dass es im Einsatz war.
Ich werde es zurückschicken und hoffen, dass es mit dem CUNX geschmeidiger von statten geht.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator