Funkabdeckung von 3 Stockwerken mit 1xFHEM und ???

Begonnen von TSCH, 09 Juli 2016, 10:29:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TSCH

Hallo,

wir haben ein Büro im Keller, in dem ich die Heizkörper mit FHEM steuern und die Fenster auf geöffnet/geschlossen prüfen möchte.
Im EG auch diverse Fentersensoren und Heizkörper. Ebenso im 1. EG.
Ich möchte möglichst nur einen FHEM Server (pi) im Netzwerk nutzen und nun stellt sich die Frage, wie bekomme ich eine Ausleuchtung der beiden weiteren Stockwerke hin? könnte ich z.B. einen Z-Wave USB Stick (auch an einem Pi) in einem anderen Stockwerk betreiben und diesen quasi als Node und LAN an den Pi mit FHEM bekommen?
Es gibt hierfür sicher auch einen Fachbegriff, den ich aber leider nicht kenne, daher fällt mir auch eine Suche in google oder hier im Board schwer.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

reibuehl

Das kommt stark auf das Funksystem an, dass Du verwenden willst. Ich verwende bei mir zum Beispiel HomeMatic und da gibt es mit dem HM-CFG-LAN ein Funkinterface, das überall, wo es einen LAN Zugang zum Netz gibt, angeschlossen werden kann.
Mit den miniCULs für 433 MHz oder 868 MHz mit 2,4 GHz WLAN-Schnittstelle, die der User lucutus hier im Forum ab und zu anbietet, sollte so was ähnliches auch wireless und für andere Protokolle funktionieren. Da bräuchtest Du dann nur noch ein USB Ladegerät oder ähnliches.

Gruß,
Reiner
Reiner.

TSCH

Funktionieren diese miniCULs mit WLAN-Schnittstelle sowohl mit Homematic als auch Z-Wave oder benötige ich für Z-Wave (noch) einen anderen Empfänger?

In dem Anfänger-PDF vermisse ich eine Übersicht der verschiedenen Empfänger, die sich z.B. für homematic, Z-Wave und was es sonst noch so gibt mit FHEM nutzen lassen.

reibuehl

Mit einem (mini)CUL kannst Du neben HomeMatic noch eine ganze Reihe anderer Protokolle verwenden, allerdings nicht unbedingt gleichzeitig und Z-Wave wird m.W. bisher von der Firmware der CULs gar nicht unterstützt.
Reiner.

TSCH

Muss ich mich bei dem miniCUL eigentlich für ein System entscheiden oder kann ich bei 868MHz auch verschiedene Systeme mit einem CUL schalten?

Welche per FHEM steuer- d.h. schaltbare Steckdose/Zwischensteckdose, könnt Ihr empfehlen? Will keine mit Strommessung sondern nur schalten.

TSCH

Ich habe zu dem Thema noch eine Verständnisfrage: Es wird im lokalen Netzwerk sicher nur ein einziger FHEM (Pi) Server betrieben. Wie verbindet sich dieser mit einem CUL, miniCUL o.ä., der in einem anderen Pi steckt? Muss da ein weiterer FHEM Server drauf laufen oder wie funktioniert das?

mw77

Zitatwie funktioniert das?
Du brauchst keinen 2. FHEM Server kannst deinen CUL nach dieser Anleitung
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_ueber_Netz
einbinden.
HM, HMIP, Shelly, und anderes