Fehler bei "at"-Befehl?

Begonnen von fgam, 24 Juli 2016, 17:44:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fgam

Hallo,

ich habe eine erste Automation versucht, und dazu für einen Rolladen
in der fhem.cfg ein Gerät defiinert, um den Rolladen in 5 Sekunden herunterzufahren:

  define Rolladen_SZ_links_off at +00:00:05 Rolladen_SZ_links off


Der Rolladen läßt sich an sich ansteuern, aber wennd er Befehl in der fhem.cfg steht,
klappt es nicht (es passiert einfach nichts).

Meine Frage also: werden diese defines überhaupt in der fhem.cfg hinterlegt?

Es gibt in der Logdatei keine Fehlermeldung. Insofern auch die Frage: wo kann ich
genauer herausfinden, warum der Befehl nicht ausgeführt wird?

Gibt es vielleicht auch eine "Programmieranleitung", wo das genauere Vorgehen bei
der Programmierung erläutert wird?

Vielen Dank für alle Antwort!







CoolTux

In der fhem.cfg sollte schon mal gar nicht rumgefuscht werden. Ich gehe davon aus das du weißt was dieser Befehl genau bedeutet. Wichtig ist auch das at ohne Wiederholung nicht in der cfg gespeichert werden.
Näheres findest du in der Commandref.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Ellert


Benni

müsste es nicht set heißen?


define Rolladen_SZ_links_off at +00:00:05 set Rolladen_SZ_links off

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fgam

Danke und sorry: den Befehl habe ich zusammenkopiert und irgendwo dabei das "set" vergessen.
Das war also schon die Lösung.

Heißt also: die Befehle dürfen (sollen?)in die fhem.cfg.

franky08

NÖÖÖ, in der DEF anlegen und nicht in der fhem.cfg rumeditieren, spart dir so manchen Fehler
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

KernSani

Zitat von: fgam am 24 Juli 2016, 19:56:05
Heißt also: die Befehle dürfen (sollen?)in die fhem.cfg.
Um genau zu sein: Die "Befehle" sind die Definitionen deiner Devices. Die müssen in die fhem.cfg. Darum kümmert sich aber FHEM ganz alleine (wenn du immer schön "Save Config" drückst, nachdem du etwas angelegt hast). Erstellen und editieren der Devices sollte nur über die Weboberfläche erfolgen.

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Benni

Zitat von: KernSani am 24 Juli 2016, 20:19:28
Die müssen in die fhem.cfg.

Und genau in diesem Fall stimmt das so nicht ganz: Ein einmaliges (temporäres) AT wird von FHEM nicht in der fhem.cfg gespeichert, sondern im statefile. Aber ja: Darum kümmert sich FHEM.

Den Rest unterschreibe ich gerne: Anlegen über die FHEMWEB-Kommandozeile und editieren über DEF und am besten die Finger weg von der fhem.cfg, vor allem wenn man sich noch in einem Stadium befindet, wo man sich Zeug irgendwoher zusammen kopieren muss und nicht so recht weiß was man da eigentlich tut. Da unterstützt einen FHEMWEB  nämlich sogar mit hilfreichen Fehlermeldungen ;)

CoolTux

Tja und genau beim Zusammen kopieren ist das Problem. Mittlerweile konnte ich ganz gut beobachten wie dieser fhem.cfg Mist herkommt. Leider haben die Autoren eines gewissen Blogs rund um FHEM es versäumt ihre alten Einträge entsprechend dem aktuellen Stand von FHEM an zu passen. Und selbst aktuelle Einträge werden immer noch mit editieren der fhem.cfg Datei veröffentlicht. Furchtbar.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1