nanoCUL Umschaltung rfmode Max zu Nr2 (Lacrosse/IT) und zurück

Begonnen von DazDavid, 17 Dezember 2016, 13:33:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DazDavid

Hallo Leute,
ich habe leider über die Suche nichts passendes gefunden. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe einen nanoCUL welcher mit FW 556 läuft. Er läut momentan im Max Mode um mit meinen Heizkörperthermostaten zu komminizieren. Nun habe ich eine Wetterstation welche einen IT+ Außensender hat.
Ich habe den CUL mithilfe dieses Threads zum Empfang der Temperatur vom Außensensor überreden können:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,36565.0.html

Logischerweise empfängt der CUL im Lacrosse Mode keine MAX Daten mehr. Zum Umschalten von Lacrosse zu Max nutze ich set CUL0 raw Nx und anschließend set CUL0 rfmode MAX manuell.

Meine Frage wäre jetzt wie ich korrekt wieder von MAX zu Lacrosse (Nr2) zurückschalte und wie ich den ganzen Ablauf automatisch z.B. 1 mal pro Stunde machen könnte, also von MAX auf Nr2, 10 Sekunden Warten bis ein Temperaturupdate empfangen wurde und wieder zurück zu MAX.
Ich habe leider in der Reference nicht so richtig rausgefunden wie ich den MAX Modus abbreche und ob ich beim Umscalten das Attribut "RFMode MAX" löschen muss.

Ich bin wie immer für jede Hilfe dankbar :)
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

DazDavid

FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

pejonp

LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

KölnSolar

Auch wenn ich den Gedanken einen Transceiver für 2 Frequenzen/Modulationen einzusetzen nicht wirklich gut finde:
Du könntest mit deleteattr das rfmode Attribut löschen. Vermutlich geht auch ein ändern mit attr xyz rfmode SlowRF. Das ist meines Wissens der default-Modus, wenn kein rfmode-Attribut vorhanden ist.
Automatisieren würde ich dann das Schalten in den native mode über ein periodisches at und zurückschalten in den Max-Modus mit einem notify auf ein event des Sensors.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

DazDavid

Naja ich glaube ich wurde etwas Missverstanden...
Das ich die Umschaltung durch ein at oder Notify triggern kann ist mir klar, was mir allerdings nicht klar ist, ist wie ich den CUL korrekt umschalte.
Wenn ich es richtig verstehe wird der CUL durch setzen des Attributes slowrf, max oder was auch immer in einen "Funkmodus" gebracht. Diesen müsste ich doch erst irgendwie beenden wenn ich dann auf Lacrosse umschalten möchte oder habe ich einen Denkfehler? Der Modus wird doch nicht beendet nur weil ich das attr slowrf auf FHEM lösche oder irre ich mich.
Ich meine was gelesen zu haben das z.b. beim wechsel von Homematic zu einem anderen Modus "X21" an den CUL gesendet werden muss. Bei Lacrosse ist es "Nx". Ist das bei MAX auch so? Wenn ja was muss ich hier senden um den MAX Modus zu verlassen und was um ihn wiederzu starten?
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

pejonp

Hallo,

versuche es mal hiermit.

define CULMODE dummy
define MAX.N1.Start at +*00:01:00 {\
my $a = Value("CULMODE");;;; \
if ($a eq "MAX") { \
fhem ("attr CUL_0 rfmode SlowRF;; set CUL_0 raw Nr1");;;; \
fhem ("set CULMODE TEMP ");;;;;;;;\  \
}else{\
fhem ("attr CUL_0 rfmode MAX");;;;    \
fhem ("set CULMODE MAX ");;;;;;;;\  \
}\
}

Bei mir schaltet er zwischen den Protokollen um. Die Zeit ist vielleicht etwas kurz.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

KölnSolar

https://wiki.fhem.de/wiki/Rfmode

Dein Denkfehler ist, dass Du etwas an- und abschalten willst. Es ist aber wohl eher ein Umschalten. Wieso probierst Du es nicht einfach aus ?

Wo auch immer Du X21 gelesen hast, hier findest Du die Bedeutung: http://culfw.de/commandref.html
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

DazDavid

Danke euch beiden für die Hilfeversuche.

Das Notify werde ich mal testen.

@KölnSolar: Das ist es ja, ich habe es getestet und so ganz hat es nicht geklappt, aber zugegeben es ist ja auch schon ein paas Wochen her...
Was mich bis eben irritiert hat war die Tatsache das Lacrosse funktioniert hat ohne einen rfmode einstellen zu müssen. Es hat genügt den CUL auf Nr2 zu stellen aber dein Link hat mir näher gebracht das SlowRF Standardeinstellung ist, somit ergibt es jetzt doch etwas mehr sinn.
Ich Teste das die Tage nochmal ausführlich und spiele noch etwas rum und melde mich dann wieder. Danke schon für die Hilfe.
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

DazDavid

Danke nochmal an euch beide. Das at von @pejonp und der Hinweis von @KölnSolar das es ja ein Umschalten und kein Ab- und Einschalten hat mich auf die richtige Spur gebracht.

Mit folgenden at wird bei mir nun alle 30 Minuten auf TEMP umgeschalten und nach einer Minute wieder zurück nach MAX. Da die Temperaturdaten vom Temperatursensor alle 10 Sekunden gesendet werden reicht eine Minute dicke aus:

define CULMODE dummy
define at_CULMODE at +*00:30:00 {\
my $a = Value("CULMODE");;\
if ($a eq "MAX") {\
fhem("attr CUL0 rfmode SlowRF;; set CUL0 raw Nr2");;\
fhem("set CULMODE TEMP;; modify at_CULMODE +*00:01:00");;\
}else{\
fhem("set CUL0 raw Nx;; attr CUL0 rfmode MAX");;\
fhem("set CULMODE MAX;; modify at_CULMODE +*00:30:00");;\
}\
}

Problem ist somit gelöst :)
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate