[ERLEDIGT] Umbau auf Kontrollschalter HM-LC-Sw1PBU-FM

Begonnen von ichbindas, 11 November 2017, 21:17:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ichbindas

Hallo!

Wir haben hier eine homematic Installation. Im Bad habe ich auch einen HM-LC-Sw1PBU-FM im Einsatz. Der Schalter ist aussen. Wenn innen das Licht an ist sieht man aussen natürlich nicht ob das Licht an ist. Hat jemand von euch da schon einmal solch ein Vorhaben gehabt? Am liebsten eine LED. Kann man da irgendwo was abzwacken? :-)

Oder hat der eine oder andere das anders gelöst?

Für jede Idee dankbar!

Christoph Morrison

Ja, ich habe das schon mal - anders - gelöst. Im Kellerflur sind zwei LED-Röhren und ich wollte das oben im Flur eine Kontrollleuchte leuchtet, wenn unten eingeschaltet ist. Lösung war folgende:
Die Röhren unten werden über einen HM-LC-Sw4-DR (Funk-Schaltaktor 4fach Hutschiene) geschaltet, der über mehrere Taster-Interfaces gesteuert wird. Oben im Flur ist ein Schließer mit sog. Melde-Kontakt (Schaltbild) mit einem 230V-LED-Einsatz. Der Schließer schließt nur ein Taster-Interface und der Aktor schaltet parallel zu den Röhren den Melderkontakt - damit leuchtet dann die Leuchte auch, wenn das Lichten unten an ist.

Du musst dazu den Sw1PBU-FM (die übrigens aus diversen Gründen nicht leiden kann) durch einen HM-LC-SW1-FM ersetzen. Diesen kannst du dann mit dem Schließer mit S1 des Aktors schalten und schließt den Meldekontakt parallel zu den Lampen im Bad (oder lässt es besser machen, wenn du dich nicht auskennst). Achte im Allgemeinen auf die erlaubten Leitungsquerschnitte.

Wuppi68

Du kannst am normalen Ausgang ganz normal etwas abzwacken ....

aber auf jeden Fall ACHTUNG der Berührungsschutz muss auf jeden Fall gewährleistet sein, der sind 230V im Spiel
FHEM unter Proxmox als VM

Wuppi68

oder völlig unelektronisch - einfach einen oder mehrere "Löcher" mit einem "Lichtleiter" ausfüllen

also z.b. oben 3 mal 10mm Löcher in die Türe und dann einen matten Plexiglasstab oder so einsetzen - man sieht dann einfach "nur" Licht
FHEM unter Proxmox als VM

Pfriemler

#4
Und? Erfolg gehabt? Schaltplan vorhanden?
Die config-LED wäre nämlich die einfachste Lösung: Einfach durch eine gut platzierte nach außen leuchtende LED ersetzen. Berührungsschutz mus aber vollständig gewährleistet sein. Die LED blinkt zwar bei diversen Vorgängen, aber sie leuchtet eben auch bei eingeschaltetem Schalter, insofern als Kontrolle recht perfekt, wenn das Geblinke sonst nicht stört.

Aber Achtung:
Wenn ich die Schaltung richtig interpretiere, liegt L über Sicherung SI20 an GND und der Relais-Umschalter schaltet 1 und 2 über 10 milliOhm auch an GND. Das bedeutet, dass GND an L liegt. Damit verbietet sich eine ungesicherte Verlängerung der LED in einen möglichen Berührungsbereich völlig.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

reibuehl

Klasse! Was für eine LED hast Du den für deinen Umbau genommen? Hast Du die parallel zur existierenden Config LED angeschlossen oder diese vorher entfernt?
Reiner.

Pfriemler

#6
edit: Nach meinen Anmerkungen hat der Autor seine Lösung hier gelöscht und überdenkt alles noch einmal.
Die Ausführung war genial, aber sicherheitstechnisch nicht zu vertreten.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ichbindas

So!

Ich bin zurück :P

Zu allererst, vielen Dank an Pfriemler, der mir die Augen öffnete bzgl. gefährlicher Berührungsspannung!

Ich habe das nun folgendermaßen gelöst:

Die Config-LED ausgelötet,
an MP16 einen 220 Ohm Widerstand angelötet, und mit Pin 1 vom Optokoppler verbunden (Ich hab glücklicherweise noch ein paar TLP181 rumliegen),
Pin 3 vom Optokoppler auf Masse,
Pin 6 und Pin 4 mit gelben dünnen Leitungen verbunden und in die Oberseite des Schalters gezogen.

Oben drin habe ich eine CR2032 reingefummelt als Spannungsversorgung, und dann einen 50 Ohm Vorwiderstand eingelötet.
Nun bekommt der Optokoppler seine da-seins-berechtigung :)

Die LED im Optokoppler schaltet meine LED und die Batterie kurz, und das Dingen leuchtet komplett entkoppelt und mit max 3V Berührungsspannung.

Ich gehe mal nicht davon aus, dass ich jede Woche die Batterie tauschen muss :D

Anbei noch ein kleiner Schaltplan :)


Pfriemler

So, Berührungsschutz wäre damit schon mal viel besser.

Aber mit der Batterie wirst Du nicht lange Freude haben. Ich rechne bei der Auslegung mit zunächst 10 Betriebsstunden, ab der die LED dann deutlich dunkler wird. Insgesamt sind schon deutlich mehr Stunden drin, aber es wird dann merklich dunkler. Größere Batterien machen es auch nicht wirklich besser.

Tja, is ne Zwickmühle. Wuppi68 hat ja den geschalteten Ausgang vorgeschlagen. Ein sog. "Kondensatornetzteil" könnte die Speisung der LED übernehmen, wenn sie mit einer zusätzlichen Diode intern gesichert wird, konkret eine ausreichend belastbare Zenerdiode. Es handelt sich dann von L aus um einen Kondenstator, einen zusätzlichen Begrenzungswiderstand und dann die Zenerdiode mit bspw. 3,3 V nach N, der die orange LED nach außen antiparallelgeschaltet wird.
So ähnlich sieht man das hier: http://bwir.de/led-an-230v-netzspannung-betreiben/. Der zusätzliche Widerstand 220 sollte entfallen. Nun statt der 1N4007 eben die Zener vorsehen, die im Normalfall als normale Diode läuft und im Fehlerfall an der LED oder deren Verkabelung die Spannung außen auf ungefährliche 3,3V begrenzt. Damit wird die Spannung an der LED nur gefährlich, wenn die Null zur Dose unterbrochen wird, wobei selbst da der Kondensator den fließenden Strom auf sehr schmerzhafte, aber noch ungefährliche Werte begrenzen würde. Laut Wikipedia liegt der für die Auslösung von Herzkammerflimmern ausreichende Strom von anfangs 500 mA bis 20 ms (hier begrenzt der 2k2 auf 100 mA) bei längerer Einwirkung (Dauergrenzstrom) bei 40 mA, was wiederum der Kondensator auf maximal 15 mA begrenzt - dazu muss man aber mit der anderen Hand schon ein Metallrohr anfassen oder mit nackten Füßen auf feuchtem Boden stehen.
Die Frage ist nur, ob man die zusätzlichen Bauteile im Aktor unterbekommt oder großzügig einschrumpft und dahinter verbaut.
Lat but not least: Wer die Schaltung jetzt nicht verstanden hat und beim Aufbau und Anschluss die nötige Sorgfalt nicht kennt, sollte das im Interesse seiner eigenen Sicherheit gar nicht erst erwägen zu bauen.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."