[gelöst] FHEM2FHEM aber wie?

Begonnen von Burny4600, 08 August 2016, 16:38:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

@fhem-hm-knecht
Zitatattr nanoCUL868_HM_EG rfmode HomeMatic
Laut FHEM WIKI ist das aber ein Wiederspruch.

ZitatZusätzlich der Definition des FHEM2FHEM Elements, muss für das übernommene Geräte auf der lokalen Instanz ein Dummygerät gleichen Typs, d.h. als device-node "none" definiert werden. An dieses Dummygerät werden alle raw messages von FHME2FHEM weitergeleitet, weshalb auch alle notwendigen Attribute lokal für dieses Dummygerät gesetzt sein müssen (z.B. rfmode, wenn die remote CUL im HomeMatic-Modus läuft). Die Verwendung bereits bestehender lokaler Geräte für die Weiterverarbeitung des raw messages ist zu vermeiden, weil sonst die Duplikatsfilterung nicht richtig funktioniert (siehe dupTimeout).

Zitatattr nanoCUL868_HM_EG sendpool nanoCUL433_EG,nanoCUL433,nanoCUL868,nanoCUL868_HM_EG,nanoCUL868_HM
Gut, davon ist in FHEM Wiki nichts erwähnt.
Es wäre aber nicht schlecht, wenn grundlegend wichtige Funktionsbeschreibungen im FHEM Wiki und im Commandref nachgeführt werden, damit diese für Jedermann gut verständlich angeführt werden damit keine Missverständnisse entstehen.
Ich weis, das Ganze ist sehr Komplex und dadurch auch nicht sehr einfach auf Stand zu halten.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

ujaudio

Ich habe mich ja hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,49880.0.html) auch zu FHEM2FHEM geäußert, bin jetzt aber durch die Ausführungen hier wieder verunsichert, ob meine Gedanken richtig waren.. Wenn ich es wirklich durchdrungen habe, kann ich das im Wiki auch ergänzen.
Einen lieben Gruß
Jürgen