[FHZ] Update fhem / Upgrade auf CUN / Probleme EMGZ und KS300

Begonnen von Guest, 14 Januar 2010, 11:28:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

nach längerer Abwesenheit melde ich mich mal wieder zurück, da ich
nach 9 Monaten Pause jetzt meine Installation erweitern/anpassen
möchte. Ich habe seit Beginn der Woche jetzt den CUN von TOSTi und mit
der V1.35 von Rudi bespielt. Außerdem habe ich aktuelle fhem-Version
gestern aus dem CVS gezogen. Dazu erstmal herzlichen Glückwunsch was
ihr in den vergangen Monaten gezaubert habt, mein Respekt. Wenn ich da
an die Anfänge zurück denke ist das schon klasse...

Doch zurück zum Thema: Jetzt beabsichtige ich meine Hardware behutsam
upzugraden, bzw. auszutauschen. Das Update der fhem Version von April
2009 war innerhalb von 30 Minuten mit ein paar händischen Anpassungen
passiert. Dann habe ich das CUN eingebunden und probiert meine
Wettersensoren und den Gaszähler darüber zu empfangen.


Beim Gaszähler habe ich das Problem, das ich diesen nicht
parametrieren kann, da ich eine Fehlermeldung erhalte:

define testEMGZ CUL_EM 10
führt zu: Define testEMGZ: wrong CODE format: valid is 1-12

Ich habe dann stumpf die Werteprüfung in Zeile 37&38 auskommentiert
und den Sensor angelegt.
Allerdings scheint bei der Auswertung generell noch ein Int/Hex/String
Mischmasch-Problem zu sein, denn:

2010.01.14 10:16:20.813 3: myCUN: E030A00090000000900 -84
Führt zu folgendem Fehler:
Argument "0A" isn't numeric in addition (+) at /usr/local/lib/FHEM/
15_CUL_EM.pm line 89.


Bei meinem Kombisensor KS300 habe ich auch noch ein kleines Problem.
Ich bin mir nicht sicher, wie ich diesen definieren muss. Ich habe
noch einen Temperatur und einen Temperatur/Feuchtesensor, welche ich
erfolgreich definiert habe. Beim KS300 habe ich folgendes im Log:

2010.01.14 10:57:35.285 3: myCUN: K970910280219B8 -81
2010.01.14 10:57:35.288 3: myCUN: Unknown KS300 device detected,
define one to get detailed information.

Die Doku sagt hierzu bisher nur (ohne Legende):
For KS300:
 KFFTTTHWHWWRRFR
 Data must be read backwards

Ich habe schon verschiedene Variationen für define durchprobiert, aber
alle bisher ohne Erfolg.
define CUL_WS [corr1...corr4]
Brauche ich beim KS300 überhaupt eine Adresse(Code)?
Vielleicht hat jemand einen Tipp?


Gruß
 sweetie-pie

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> Beim Gaszähler habe ich das Problem, das ich diesen nicht
> parametrieren kann, da ich eine Fehlermeldung erhalte:

Da ich keinen Gaszaehler habe, konnte ich es bisher auch nicht testen. Aber ich
habe eins zwecks "Wasserzaehlen" bestellt, die Situation kann sich also
aendern. Solange musst Du es versuchen zu debuggen. Ich nehme die fertigen
Patches dann auch gerne entgegen :)



> Bei meinem Kombisensor KS300 habe ich auch noch ein kleines Problem.
> Ich bin mir nicht sicher, wie ich diesen definieren muss.

define my_ks300 KS300 1234

Der ID "1234" ist willkuerlich, beim Entwickeln wusste ich nicht sicher, dass
es nur einen KS300 geben kann. Es wird mal Zeit fuer die Aenderung.

Im CUL_WS gibt es zwar auch Code fuer den KS300, dieser ist aber nicht so weit,
wie der im KS300.pm, deswegen dirigiert 00_CUL.pm die KS300 Daten zum KS300.pm


Gruss,
  Rudi

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

sweetie-pie wrote:

> Bei meinem Kombisensor KS300 habe ich auch noch ein kleines Problem.
> Ich bin mir nicht sicher, wie ich diesen definieren muss. Ich habe
> noch einen Temperatur und einen Temperatur/Feuchtesensor, welche ich
> erfolgreich definiert habe. Beim KS300 habe ich folgendes im Log:
>
> 2010.01.14 10:57:35.285 3: myCUN: K970910280219B8 -81
> 2010.01.14 10:57:35.288 3: myCUN: Unknown KS300 device detected,
> define one to get detailed information.
>
> Die Doku sagt hierzu bisher nur (ohne Legende):
> For KS300:
>  KFFTTTHWHWWRRFR
>  Data must be read backwards
>
> Ich habe schon verschiedene Variationen für define durchprobiert, aber
> alle bisher ohne Erfolg.
> define CUL_WS [corr1...corr4]
> Brauche ich beim KS300 überhaupt eine Adresse(Code)?
> Vielleicht hat jemand einen Tipp?

Ich habe eine FHEM-Neuinstallation anhand von FHEM-CVS und dem neuen
autocreate-Feature gemacht, der hat zumindest alle erkannten SxxxTH-
Geräte korrekt angelegt -- und mittels "rename" habe ich dann die
erkannten Sensoren mit der, händischen, Config abgeglichen, umbenannt
und bin recht zufrieden ;) (Einzig FS20-Schalter muß ich naturbedingt
händisch übernehmen.)

Probier' das autocreate doch mal aus. Ich hab leider keine KS300.
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Mr. P

                                                       

Was mich interessieren würde, wäre der Wechselstromzähler EM1000WZ.
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=9828&flv=1&bereich=&marke=
Ich nehme einmal an, den könnte man genauso implentieren, oder?

Greetz,
   Gerhard

On 14 Jan., 12:52, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
> sweetie-pie wrote:
> > Bei meinem Kombisensor KS300 habe ich auch noch ein kleines Problem.
> > Ich bin mir nicht sicher, wie ich diesen definieren muss. Ich habe
> > noch einen Temperatur und einen Temperatur/Feuchtesensor, welche ich
> > erfolgreich definiert habe. Beim KS300 habe ich folgendes im Log:
>
> > 2010.01.14 10:57:35.285 3: myCUN: K970910280219B8 -81
> > 2010.01.14 10:57:35.288 3: myCUN: Unknown KS300 device detected,
> > define one to get detailed information.
>
> > Die Doku sagt hierzu bisher nur (ohne Legende):
> > For KS300:
> >  KFFTTTHWHWWRRFR
> >  Data must be read backwards
>
> > Ich habe schon verschiedene Variationen f r define durchprobiert, aber
> > alle bisher ohne Erfolg.
> > define CUL_WS [corr1...corr4]
> > Brauche ich beim KS300 berhaupt eine Adresse(Code)?
> > Vielleicht hat jemand einen Tipp?
>
> Ich habe eine FHEM-Neuinstallation anhand von FHEM-CVS und dem neuen
> autocreate-Feature gemacht, der hat zumindest alle erkannten SxxxTH-
> Ger te korrekt angelegt -- und mittels "rename" habe ich dann die
> erkannten Sensoren mit der, h ndischen, Config abgeglichen, umbenannt
> und bin recht zufrieden ;) (Einzig FS20-Schalter mu ich naturbedingt
> h ndisch bernehmen.)
>
> Probier' das autocreate doch mal aus. Ich hab leider keine KS300.
>                         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

rudolfkoenig

                                                   

On Thu, Jan 14, 2010 at 05:56:29AM -0800, Gerhard Pfeffer wrote:
> Was mich interessieren würde, wäre der Wechselstromzähler EM1000WZ.
> http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=9828&flv=1&bereich=&marke=
> Ich nehme einmal an, den könnte man genauso implentieren, oder?

Den EMWZ habe ich seit gefuehlt 2 Jahren im Einsatz. Ein Jahr mit einem
EM1010PC (der m.A.n. vom Design her schon kaputt ist), seitdem mit dem CUL,
ohne Probleme.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Gerhard Pfeffer wrote:
> Was mich interessieren würde, wäre der Wechselstromzähler EM1000WZ.
> http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=9828&flv=1&bereich=&marke=
> Ich nehme einmal an, den könnte man genauso implentieren, oder?

Der sollte von FHEM mit CUL_EM schon unterstützt werden. Frage ist
eher, ob das bei Dir auch funktioniert, sprich, ob Dein Zähler *ge-
nauso* aussieht wie auf dem Bild. Meiner ist mit einer rauchglas-
farbigen Plastikabdeckung, sieht moderner aus, verhindert aber
effektiv die Funktion des Sensors (never ever auch nur 1 Signal
bekommen :().

Ein Kollege wollte sich das zulegen, beim Vorgespräch (ich wollte
ihm mein Set zumindest zum Test anbieten) kam raus, daß sein Zähler
in einem "verplombten Glashaus" sitzt; keine Chance, den Sensor
(die IR-Diode) direkt auf die Scheibe vor dem Rad zu setzen :(
         kai


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Jan 14, 12:51 pm, Rudolf Koenig wrote:
> Da ich keinen Gaszaehler habe, konnte ich es bisher auch nicht testen. Aber ich
> habe eins zwecks "Wasserzaehlen" bestellt, die Situation kann sich also
> aendern. Solange musst Du es versuchen zu debuggen. Ich nehme die fertigen
> Patches dann auch gerne entgegen :)

Nun, meine Perl Kenntnisse sind nicht so doll, aber:

if($a[2] !~ m/^\d$/ || $a[2] < 1 || $a[2] > 12);
Liefert ein TRUE, obwohl $a[2]=10 ist.

Kommentierte ich das aus, kann ich einen GAS Sensor mit Adresse 10
definieren.

Allerdings, habe ich dann den schon beschrieben Fehler:

2010.01.14 10:16:20.813 3: myCUN: E030A00090000000900 -84
Argument "0A" isn't numeric in addition (+) at /usr/local/lib/FHEM/
15_CUL_EM.pm line 89.

Ist auch klar, denn:
my $cde = ($a[3].$a[4])+0;
probiert ein "0A" zu addieren, welches offensichtlich vom CUN kommt.
Deswegen stellt sich die Frage, wo hier geändert werden soll?
Machen wir das "0A" hex zur "10" dez oder umgekehrt?

Gruß
  sweetie-pie

PS: der KS300 lüppt jetzt... Danke!





--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> Machen wir das "0A" hex zur "10" dez oder umgekehrt?

Ich tendiere zu 10 statt 0A, auch wenn das nicht FHT/FS20 konform ist.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe auch einen EM1000GZ Gas-Sensor, betreibe ihn aber auf der
default -
Adresse 9 und habe somit keine Probleme. Ab einer 2-stelligen ID
gibt's
aber bei der Abfrage

  return "Define $a[0]: wrong CODE format: valid is 1-12"
                if($a[2] !~ m/^\d$/ || $a[2] < 1 || $a[2] > 12);

in 15_CUL_EM.pm  ein Problem, dass das Pattern \d nur eine
Ziffer abdeckt und damit klappt die Abfrage ab Sensor ID 10
nicht mehr.

Mit einem + nach \d funktioniert's dann wieder:

                if($a[2] !~ m/^\d+$/ || $a[2] < 1 || $a[2] > 12);

noch eine Info zu CUL_EM fuer den EM1000GZ:
bei mir wird der Gas Sensor ueber das CUL nur erkannt, wenn man
'verbose' auf 21 setzt, also:

define myCUL CUL /dev/ttyACM0 1b1b
set myCUL verbose 21

Einen KS300 habe ich nicht nur einen S300TH und der meldet sich bei
mir
mit z.B.: myCUL: K41325247 -50   was ohne Probleme decodiert wird.

schoene Gruesse
    Gerald

On 14 Jan., 17:35, Rudolf Koenig wrote:
> > Machen wir das "0A" hex zur "10" dez oder umgekehrt?
>
> Ich tendiere zu 10 statt 0A, auch wenn das nicht FHT/FS20 konform ist.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 14 Jan., 20:26, revolin wrote:
> Mit einem + nach \d funktioniert's dann wieder:
>
>                 if($a[2] !~ m/^\d+$/ || $a[2] < 1 || $a[2] > 12);
>

Danke, ich hatte die erste ODER-Bedingung einfach gelöscht, das ging
auch. :-)

Allerdings musste ich noch Zeile 89 ändern, da der Sensor als HEX-Wert
übertragen wird:

my $cde = (hex($a[3]).hex($a[4]))+0;

Gruß
   sweetie-pie

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> my $cde = (hex($a[3]).hex($a[4]))+0;

Habs als
  my $cde = hex($a[3].$a[4]);
eigecheckt, koennt Ihr es bitte testen?


Ich hab mein EMGZ gerade zurueckgeschickt, da ich es nicht zum Wasserzaehlen
verwenden kann: der konventionelle Zaehler hat nur eine Aufloesung von 1m3, die
anderen 4 Zeiger (bis zu eine Aufloesung von 1L/Umdrehung) sind als Uhrzeiger
ausgefuehrt, mit dem der EMGZ nichts anfangen kann. Eine Aufloesung von 1m3 ist
mir einfach zu grob.

Der EMGZ soll laut Handbuch bei geringen Gasverbrauch auch nicht genau sein.
Ich mach noch ein Versuch mit einem EMWZ, der aber erst in 5 Wochen wieder
verfuegbar sein soll...

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 15 Jan., 17:46, Rudolf Koenig wrote:
> eigecheckt, koennt Ihr es bitte testen?

Läuft, danke!

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
hab' mir gerade den CVS Update geladen und EMGZ funktioniert bei mir
auch ohne Probleme.

sG
   Gerald

On 16 Jan., 14:46, sweetie-pie wrote:
> On 15 Jan., 17:46, Rudolf Koenig wrote:
>
> > eigecheckt, koennt Ihr es bitte testen?
>
> Läuft, danke!

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.