Hauptmenü

[FHZ] Etliche Fragen

Begonnen von UliM, 27 Dezember 2009, 03:11:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mr. P

                                                       

Hello again,

mein bestelltes CUN ist mittlerweile bei mir eingetroffen und läuft
zur Zeit in der Testphase.

Leider habe ich immer wieder Abbrüche in der Verbindung:

2010.01.17 13:18:09 1: 10.0.0.240:2323 disconnected, waiting to
reappear
2010.01.17 13:18:14 1: CUL 10.0.0.240:2323 reappeared (CUL)
2010.01.17 14:06:54 1: 10.0.0.240:2323 disconnected, waiting to
reappear
2010.01.17 14:06:59 1: CUL 10.0.0.240:2323 reappeared (CUL)
2010.01.17 14:28:26 1: 10.0.0.240:2323 disconnected, waiting to
reappear
2010.01.17 14:28:31 1: CUL 10.0.0.240:2323 reappeared (CUL)
2010.01.17 15:24:54 1: 10.0.0.240:2323 disconnected, waiting to
reappear
2010.01.17 15:25:00 1: CUL 10.0.0.240:2323 reappeared (CUL)

meistens steht die Verbindung nach 5 Sekunden wieder (wie auch hier
oben) - gelegentlich aber auch nicht. Per telnet komme ich allerdings
nach wie vor auf das CUN - nur fhem kriegt erst Daten nach dem
Neustart wieder. :-/

Vielleicht weiß jemand von euch Rat.

Vielen Dank!

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

rudolfkoenig

                                                   

> Vielleicht weiß jemand von euch Rat.

Ist das jeweils ein reboot?

Den uptime der CUL/CUN kann man feststellen, indem man den von "t" bzw. fhem:
"get CUL raw t" gelieferte Hex-Zahl durch 125 dividiert, das Ergebnis sind dann
Sekunden.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Dr. Boris Neubert

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

Gerhard Pfeffer wrote:

> mein bestelltes CUN ist mittlerweile bei mir eingetroffen und läuft
> zur Zeit in der Testphase.
>
> Leider habe ich immer wieder Abbrüche in der Verbindung:
>
> 2010.01.17 13:18:09 1: 10.0.0.240:2323 disconnected, waiting to
> reappear
> 2010.01.17 13:18:14 1: CUL 10.0.0.240:2323 reappeared (CUL)
> 2010.01.17 14:06:54 1: 10.0.0.240:2323 disconnected, waiting to
> reappear
> 2010.01.17 14:06:59 1: CUL 10.0.0.240:2323 reappeared (CUL)
> 2010.01.17 14:28:26 1: 10.0.0.240:2323 disconnected, waiting to
> reappear
> 2010.01.17 14:28:31 1: CUL 10.0.0.240:2323 reappeared (CUL)
> 2010.01.17 15:24:54 1: 10.0.0.240:2323 disconnected, waiting to
> reappear
> 2010.01.17 15:25:00 1: CUL 10.0.0.240:2323 reappeared (CUL)

Komisches Intervall.

> meistens steht die Verbindung nach 5 Sekunden wieder (wie auch hier
> oben) - gelegentlich aber auch nicht. Per telnet komme ich allerdings
> nach wie vor auf das CUN - nur fhem kriegt erst Daten nach dem
> Neustart wieder. :-/

Nochmal zur Klarstellung: Du kannst *dauerhaft* per Telnet auf dem
CUN sein, *während* FHEM läuft?

Also, mein CUN kann genau eine Verbindung (V 1.31.4 CUN; eigene FW noch
aus der Zeit, als die Firmware für CUN 'nen Bug hatte), alle anderen
Versuche, ihn über's Netz zu kontaktieren, hängen dann.

Welche culfw-Version hast Du drauf?

> Vielleicht weiß jemand von euch Rat.

Disconnected/reappeared deutet erst mal, wie Rudi schon schrieb, auf Re-
boot hin. Spannend wäre daher erst mal die Uptime der culfw zu wissen,
damit kann man das eingrenzen oder ausschließen. Falls es kein culfw-
Problem ist: die 10.0.0.240 wird per DHCP vergeben oder ist fest? Ist
es eine durchgehende LAN-Verbindung oder hast Du WLAN-Brücken drin?
         kai


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Mr. P

                                                       

Hello Rudi,

danke für deine rasche Antwort. Neustart findet keiner statt, nein.

get CUL raw t
CUL raw => 0109C7F2 = 17418226/125/60/60/24=1,61 Tage

Läuft also, seitdem ich es angesteckt habe. :-/


On 17 Jan., 16:47, Rudolf Koenig wrote:
> > Vielleicht wei jemand von euch Rat.
>
> Ist das jeweils ein reboot?
>
> Den uptime der CUL/CUN kann man feststellen, indem man den von "t" bzw. fhem:
> "get CUL raw t" gelieferte Hex-Zahl durch 125 dividiert, das Ergebnis sind dann
> Sekunden.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

Mr. P

                                                       

Hello,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Werde mir das ganze noch
näher ansehen. :-)

Wann wird denn eigentlich der Output vom Log in den interenen Speicher
geschrieben?
Vielleicht automatisch (weil zuvor mit X87 aktiviert) - und kann es
sein, dass der Speicher übergelaufen ist und das Gerät deshalb den
Dienst quitiert hat?

Grüße,
  Gerhard


Hallo Gerhard,

> > Läuft das CUN-Modul brav vor sich hin... nur die Verbindung geht
> > immer wieder verloren und ist meistens nach 5 Sekunden wieder da.
Ich habe leider keine Langzeiterfahrung mit dem CUN, hab nur am Anfang
es im
Betrieb gehabt fuer ca 2 Tage. Dabei hatte ich keine Probleme
festgestellt.

Ich hatte aber Probleme waehrend der Entwicklung, da der Netzwerk-Chip
enc28j60
oder sein Trieber (stammt aus dem avr-uip Projekt) nicht perfekt sind,
und
immer wieder Muell liefern. Ich habe deswegen, wenn der enc28j60
angeblich ein
Paket mit mehr als MAX_FRAMELEN empfangen hat, ein ethernet_init
durchgefuehrt:
vielleicht siehst Du das.  Laut TOSTi ist der enc28j60 Treiber aus
ethersex
wesentlich besser, ich hatte aber keine Energie, den zu portieren,
insb. da ich
den CUN nicht wirklich verwende.



> > Weiters habe ich Probleme mit der Ansteuerung meiner FHTs. Ich bekomme zwar
> > ständig brav die aktuelle Prozentangabe der Ventilöffnung, aber mehr leider
> > auch schon nicht (keine Temperaturen oder sonstige Einstellungen), genauso
> > wenig lässt sich das FHT ansteuern.
Das ist ein Hinweis darauf, dass der FHT nicht mit dem CUN gepaart
ist.

- Schalte FHT Meldungen mit "set CUL raw X61" ein, und schau nach
Nachrichten
  des Typs start-xmit/can-xmit/can-rcv . Das Argument dahinter ist der
vom FHT
  aktuell akzeptierte FHZ/CUL Code. Wenn dieser nicht dem ersten Byte
der CUL
  Code entspricht, dann die Paarung wahrscheinlich auch mit dem
Aendern des
  codes (set CUL raw T01XXYY) aendern, XX muss dem start-xmit Argument
  entsprechen.
- Schau mal ob der T02 Puffer leer ist (get CUL raw T02): wenn ja,
dann meint
  der CUL die Nachrichten abgeben zu koennen.


> > Wie sieht es denn mit der Steuerung aus, wenn ich mehrere
> > 'Zentralen' im Einsatz habe. Also zB mein altes FHZ1300 und das CUN.
Das ist nicht unterstuetzt. Der FHZ krallt sich gerne die FHT's, und
ich weiss
nicht wie ich es abstellen kann. Der FHZ code (set FHZ fhtid XX) ist
der code
XX vom oberen Abschnitt.

> > Beim Empfangen habe ich schon gelesen, dass es von fhem richtig
> > erkannt und nur einmal ausgeführt wird - aber wie ist das Vorgehen
> > beim Senden? Kann ich (und falls ja wie) steuern, welches Modul den
> > Befehl von sich gibt?
Ja siehe IODev Attribut der logischen (FS20/FHT) Geraetes. Beim
definieren
wird das zuletzt definierte Geraet verwendet, der dazu in der Lage
ist.

> > Etwas enttäuscht bin ich auch über den ausgebliebenen Erfolg bei der
> > Umstellung zum CUN, dass nach wie vor die Rollläden oft nicht auf
> > den Befehl reagieren und erst nach ewigem Ausrichten des CUNs der
> > Befehl angenommen wird.
Ich habe andere Erfahrung gemacht: mit dem FHZ blieben manche Rolladen
mal
haengen (ca 5%), seitdem ich den CUL verwende, habe ich das Problem
noch nicht
einmal gesehen.


Habe auch bereits die Sendeleistung

> > Keine Ahnung, was nun die ganzen Buchstaben genau bedeuten - gehe
> > aber einfach einmal davon aus, dass es Schrott ist, der nicht
> > verarbeitet werden kann.
Falsch: der CUL ist so konfiguriert (X..), dass es die Empfangstaerke
bei jedem
Flankenwechsel ausgibt (a==Signal schwach, p==stark). Ist eigenlich
nur zum
debuggen gedacht, und nicht im zusammenhang mit FHEM.
Weiterhin gibt er auch die Raw-Bits samt 0/1 Laengeninformation aus,
auch nur
zum debuggen gedacht.


> > PS: Eine Sache noch... wie funktioniert das eigentlich mit dem Reset
> > am CUN. Wenn ich ein B00 absetze, ist das CUN nicht mehr erreichbar,
> > aber laut Readme hätte ich es so verstanden, um zu rebooten:
Das sollte auch der Fall sein. Wir hatten mal Probleme, dass der
reboot nicht
sauber durchgefuehrt wurde, und ein Manuelles an/abstekcen noetig war,
ich
dachte das sei aber behoben.


Gruss,
  Rudi


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

rudolfkoenig

                                                   

> Wann wird denn eigentlich der Output vom Log in den interenen Speicher
> geschrieben?

Interner Speicher? Meinst Du den Flash? Den muss man  explicit aktivieren (set
CUL raw w01). Man kann mit "r." anschauen, welche Dateien angelegt sind. Es
gibt maximal 4 syslog files (Syslog.0-3), die beim vollwerden jeweils umbenannt
werden.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Mr. P

                                                       

Dann ist es mir ein absolutes Rätsel, weshalb das Gerät nicht mehr
erreichbar war. :-/

Macht es eigentlich zur Zeit (und in absehbarer Zukunft) einen Sinn,
zusätzlich noch eine MicroSD-Karte hinein zu stecken oder macht es
optisch einfach mehr her? ;-)

Grüße,
   Gerhard


On 19 Jan., 15:51, Rudolf Koenig wrote:
> > Wann wird denn eigentlich der Output vom Log in den interenen Speicher
> > geschrieben?
>
> Interner Speicher? Meinst Du den Flash? Den muss man  explicit aktivieren (set
> CUL raw w01). Man kann mit "r." anschauen, welche Dateien angelegt sind. Es
> gibt maximal 4 syslog files (Syslog.0-3), die beim vollwerden jeweils umbenannt
> werden.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

UliM

                                                       

Hello again,

wollte nochmal wegen der SD-Karte nachfragen - macht es zur Zeit einen
Sinn, das CUN mit einer zu erweitern (dh kann ich Logs darauf
speichern)?

Und gestern habe ich einmal 'set CUL verbose 25' gesetzt und im fhem-
log angesehen, ob alles so funktioniert, wie ich es gerne hätte.
Dabei sehe ich immer wieder 'unkown messages', die zusammen mit den
actuator-Übermittlungen auftreten. Aber weshalb sind diese unbekannt?
Kann es damit zu tun haben, dass ich meine alte FHZ1300 und das CUL im
Betrieb habe und die FHTs noch immer mit der FHZ gepaart ist? Habe das
ganze heute morgen auch noch einmal gemacht und einmal unten angehängt
- wäre klasse, wenn mir jemand weiter helfen könnte. ;-)

### cut begin ###
2010.01.21 08:39:02 4: FHZ/RAW: 810c04120909a00155 (Unparsed: )
2010.01.21 08:39:02 4: FHZ/RAW: 600000aa00 (Unparsed:
810c04120909a00155)
2010.01.21 08:39:02 4: FHT hr_01 actuator: lime-protection
2010.01.21 08:39:02 4: CUL: T556000AA00 -57.5
2010.01.21 08:39:02 4: CUL: p 3  384  352  576  544 11  6 6 21
5530001540035C
2010.01.21 08:39:02 2: CUL: unknown message p 3  384  352  576  544
11  6 6 21 5530001540035C
2010.01.21 08:39:02 4: CUL: p 3  384  368  560  576 12  6 6 21
5530001540035C
2010.01.21 08:39:02 2: CUL: unknown message p 3  384  368  560  576
12  6 6 21 5530001540035C
2010.01.21 08:40:24 4: FHZ/RAW: 810c049b0909a0010a23 (Unparsed: )
2010.01.21 08:40:24 4: FHZ/RAW: 0000a615 (Unparsed:
810c049b0909a0010a23)
2010.01.21 08:40:24 4: FHT hr_00 actuator: 8%
2010.01.21 08:40:24 4: CUL: p 3  384  368  528  576  9  3 2 3B
4C15FA40
2010.01.21 08:40:24 2: CUL: unknown message p 3  384  368  528  576
9  3 2 3B 4C15FA40
2010.01.21 08:40:24 4: CUL: T0A2300A615 -45
2010.01.21 08:40:24 4: CUL: p 3  352  384  576  592 12  6 6 39
0A11C014C15FA4
2010.01.21 08:40:24 2: CUL: unknown message p 3  352  384  576  592
12  6 6 39 0A11C014C15FA4
2010.01.21 08:40:57 4: FHZ/RAW: 810c04120909a0015560 (Unparsed: )
2010.01.21 08:40:57 4: FHZ/RAW: 0000aa00 (Unparsed:
810c04120909a0015560)
2010.01.21 08:40:57 4: FHT hr_01 actuator: lime-protection
2010.01.21 08:40:57 4: CUL: T556000AA00 -57.5
2010.01.21 08:40:57 4: CUL: p 3  384  368  560  560 12  6 6 20
5530001540035C
2010.01.21 08:40:57 2: CUL: unknown message p 3  384  368  560  560
12  6 6 20 5530001540035C
2010.01.21 08:40:57 4: CUL: p 3  368  368  560  576 12  6 6 21
5530001540035C
2010.01.21 08:40:57 2: CUL: unknown message p 3  368  368  560  576
12  6 6 21 5530001540035C
### cut end ###

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Grüße,
   Gerhard


On 19 Jan., 23:34, Gerhard Pfeffer wrote:
> Dann ist es mir ein absolutes Rätsel, weshalb das Gerät nicht mehr
> erreichbar war. :-/
>
> Macht es eigentlich zur Zeit (und in absehbarer Zukunft) einen Sinn,
> zusätzlich noch eine MicroSD-Karte hinein zu stecken oder macht es
> optisch einfach mehr her? ;-)
>
> Grüße,
>    Gerhard
>
> On 19 Jan., 15:51, Rudolf Koenig wrote:
>
> > > Wann wird denn eigentlich der Output vom Log in den interenen Speicher
> > > geschrieben?
>
> > Interner Speicher? Meinst Du den Flash? Den muss man  explicit aktivieren (set
> > CUL raw w01). Man kann mit "r." anschauen, welche Dateien angelegt sind. Es
> > gibt maximal 4 syslog files (Syslog.0-3), die beim vollwerden jeweils umbenannt
> > werden.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> wollte nochmal wegen der SD-Karte nachfragen - macht es zur Zeit einen
> Sinn, das CUN mit einer zu erweitern (dh kann ich Logs darauf
> speichern)?

Logs kann man mit culfw z.Zt nicht auf eine SD-Karte speichern.


> Und gestern habe ich einmal 'set CUL verbose 25' gesetzt und im fhem-
> log angesehen, ob alles so funktioniert, wie ich es gerne hätte.
> Dabei sehe ich immer wieder 'unkown messages', die zusammen mit den
> actuator-Übermittlungen auftreten. Aber weshalb sind diese unbekannt?

Weil CUL nicht alle Ausgaben der verbose 25 versteht, sondern nur verbose "21"
oder verbose "01".  Da 01 auch nicht ueberall konsequent unterstuetzt wird,
werde ich das Befehl verbose entfernen.

Vergleichbare Funktionalitaet hat man mit "set CUL raw X21", hier sollte aber
klar sein, dass man "Mist" bauen kann.  Fuer Details siehe culfw/README,
Abschnitt fuer Befehl X.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.