Intertechno Beleuchtung, benötigte Hardware

Begonnen von kingmathers, 28 August 2016, 04:41:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kingmathers

Hallo,

ich möchte gerne meine Unterbaubeleuchtung für die Küchenarbeitsplatte mit FHEM steuern.

Ich verwende von Ikea Ansluta und Omlopp. Im Internet habe ich widersprüchliche Aussagen zu der verwendeten Frequenz (433 MHz oder 2.4 GHz) gefunden und wenig Infos zu der Verwendung mit FHEM.

Meine Idee ist daher folgende: Ich kaufe mir einen 433 MHz Sender/Empfänger und probiere es aus. Falls es nicht damit zu steuern ist habe ich noch ein paar 433 MHz Steckdosen rumliegen die ich dann verwenden kann und kaufe mir noch einen 433 MHz Fernbedienung dazu.

Reicht dieses Set aus zum senden und empfangen?

Gibt es beim 433 MHz Sender/Empfänger irgendetwas zu beachten? Ich brauche nur wenige Meter Reichweite. Wichtig ist mir jedoch, dass ich mit der Fernbedienung nicht direkt die Lichter schalte sondern die Signale vom Pi aufgeschnappt werden und dieser dann die Lichter schaltet.
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

chris1284

das set ist bescheiden. zum senden i.O. zum besseren/vernünftigen empfang solltest du dir ein superheterodyne 433 empfänger kaufen. zusammen mit nem arduino nano hast du dann ein fhemduino oder signalduino. du kannst auch einen nano und ein cc1101 433 kaufen und nen nanoCUL bauen. das set was du da hat ist wirklich nicht der hit.

aber warum willst du auf das unzuverlässige nicht rückkanalfähige it-system bauen und klobige funksteckdosen verwenden?
ich schalte meine ikea leds per http://www.elv.de/homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-komplettbausatz.html und http://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html . für den pi würde sich dann das funkmodul anbieten http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html und als Fernbedienung eine von denen http://www.elv.de/sender-homematic-smart-home.html oder als bausatz http://www.elv.de/homematic-hm-pb-2-wm55-2fach-funk-wandtaster-komplettbausatz.html oder http://www.elv.de/hm-pb-6-wm55-hm-6-fach-wandtaster-komplettbausatz.html .

so hast du den einstieg in homematic welches rückkanalfähig und sehr zuverlässig ist. zudem funktioniert deine küchenbeleuchtung dann auch ohne den pi oder fhem.

kingmathers

Ich verwende Homematic selbst, ich will aber keine batteriebetriebenen Schalter benutzen. Wie groß die Funksteckdosen sind ist mir eigentlich egal, da es hinterm Schrank wo genug Platz ist angeschlossen wird.

Ich habe noch 433 MHz Funksteckdosen und würde die eh gerne einbinden bzw. es mindestens testen. Falls das Ikea Set tatsächlich mit 433MHz funkt wäre dies außerdem die billigste und schönste Lösung. Sollte es unzuverlässig klappen, würde ich mir nochmal Homematic Funksteckdosen anschauen.

Muss ich für 433 MHz den Umweg über Arduino gehen oder gibt es da auch direkt was vernüftiges was ich an die GPIO Ports des Pi anschließen kann?
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

chris1284

#3
Zitat von: kingmathers am 28 August 2016, 14:51:21
Ich verwende Homematic selbst, ich will aber keine batteriebetriebenen Schalter benutzen.

deswegen benutze ich die schaltaktoren mit den ikea-netzteilen der leds

Zitat von: kingmathers am 28 August 2016, 14:51:21
Muss ich für 433 MHz den Umweg über Arduino gehen oder gibt es da auch direkt was vernüftiges was ich an die GPIO Ports des Pi anschließen kann?

du kannst die sender/empfänger auch an die gpios des pi hängen und diese per fhem schalten
http://mathias-biedert.de/2014/08/25/raspberry-pi-fhem-433mhz-elro-funksteckdosen-schalten/

ohne nano mit culf wirst du so aber nicht auf ein autocreate der evtl unterstützten ikea dinger hoffen können.
ansätze ansluta zu decodieren gibts ja im netz einige https://github.com/tjanson/IKEA-Ansluta

kingmathers

Also laut der beiliegende Anleitung funken die Ikea Dinger eh auf 2.4 GHz, dafür gibt es mit fhem keine Unterstützung oder?

Wie genau hast du die Stromversorgung der Homematic Schaltaktoren realisiert? Ich kann dann doch auch einfach Homematic Funksteckdosen dazwischen schalten oder kriege das gleiche Ergebnis oder?
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

chris1284

klar kannst du auch nen hm zwischenstecker nehmen.

ich habe einfach das kabel vom ikeanetzteil durchgeschnitten und dazwischen den aktor gesetzt

https://forum.fhem.de/index.php/topic,37861.msg316310.html#msg316310
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=37861.0;attach=35297

da hing noch ein rgb-wificontroller dran, mittlerweile ikea leds (am 4 fach aktor 4 separat schaltbare LEDBERG)

kingmathers

Zitat von: chris1284 am 28 August 2016, 16:05:18
http://mathias-biedert.de/2014/08/25/raspberry-pi-fhem-433mhz-elro-funksteckdosen-schalten/

ohne nano mit culf wirst du so aber nicht auf ein autocreate der evtl unterstützten ikea dinger hoffen können.

In dem verlinkten Blog werden die 433 MHz Steckdosen folgendermaßen definiert:


define Radio dummy
attr Radio setList on off
attr Radio room Küche
define off_Radio notify Radio:off {system(,,/usr/bin/send 11111 1 0 &")}
define on_Radio notify Radio:on { system(,,/usr/bin/send 11111 1 1 &")}


Ich kenne das jedoch mit TYPE IT und model dann itswitch.

Ist das auch so (GPIO Ports des Pi) möglich oder braucht man dafür ein nano mit culf?
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

chris1284

ich meine das IT-modul wird nur von nanocul, cul und sduino "getriggert" aber ich keine kein "iODev"-Modul was funkmessageds über gpio auswertet und dann zb dem it modul zuordnet

die 5€ mehr für nen nano und ein cc1101 433mhz lohnen sich wirklich! du hast so auch noch die möglichkeit viele andere sachen problemlos zu nutzen (433 mhz sensoren zb)

kingmathers

OK dann klingt das echt besser.

Gibt es da irgendwelche Komplettlösungen oder Gehäuse außer von busware.de?

Bzw. was genau soll ich kaufen?

Ich habe kein Problem damit das zusammenzulöten, aber es sollte halt am Ende schön in ein kleines Gehäuse passen (so wie bei busware.de) da das ganze ja in der Nähe zur Küche stehen muss.
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html


kingmathers

Vielen Dank für die Links.

Mit dem CUL kann ich dann auch dummys definieren und benutzerdefinierte Befehle (z.B. für die Ikea Dinger, falls nicht unterstützt) senden oder?
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

chris1284

mit dem cul nicht aber mit fhem  ;)
dummys brauchts aber eigentlich nicht. du hast ja quasi die dosen als echte IT devices definiert, die den cul als iodev haben. schaltets du also die it dose ein/aus sendet fhem autom. über den cul den entsprechenden befehl. wenn du auch noch eine IT fehrnbdienung hast lernst du diese ja an die dosen an und fhem lauscht dabei und erstellt automatisch die dosen (dose und fb-tastenpaar haben die selbe "adresse"). somit bekommt fhem mit wenn die dose per fb geschaltet wird und du hast den stets den (zu 99%) korejten status in fhem. 99% weil die dose ja leider keine rückmeldung gibt wie ihr status wirklich ist (das macht zb homematic)