ESP8266 ESP12 WiFi WLan Relay IOT Unterputz Montage möglich

Begonnen von JoWiemann, 21 Juni 2016, 19:15:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Renovatio

Das Board möchte ich demnächst zum einbinden in fhem nutzen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Loetkolben

Hallo zusammen,

ich habe das WiFi-Relais bei mir eingebaut um eine Wechselschaltung (Hausflur/Wohnungsflur) zu ersetzen.
Grundsätzlich funktioniert das ganze inkl. Einbindung in FHEM.
Leider kommen jedoch Impulse über die Schalterleitungen (2 Adern gehen eine Etage tiefer) rein, die immer wieder Events erzeugen und dadurch geht das Licht fast im Sekundentakt an und aus.
Kann ich parallel zum Schalter einen C setzen (10nf oder so) um das ganze irgendwie zu filtern oder was bietet sich da an.
(PullUp in der ESP Easy-Konfiguration der Device/Schalter ist aktiv. )

Gruß
   Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

Shardan

#3
Auf den Bildern nicht besonders gut zu erkennen, leider.
Bitte ggf. mal prüfen, ob an den beiden Eingängen (GPIO 12,13) ein Pullup-Widerstand gegen 3,3V sitzt.
Der interne Pullup des ESP, sofern er denn aktiv ist, ist relativ hochohmig, gegen eine lange "Antenne" sind die vergleichsweise störempfindlich.

Es kann jedenfalls nicht schaden, testhalber mal an die GPIO einen Widerstand gegen 3,3V und einen Kondensator gegen Masse zu schalten.
Bitte daran denken, dass dann beide GPIO beim Einschalten kurz auf Null gezogen werden bis die Kondensatoren sich aufgeladen haben.

Gängige Werte für die Teile.. bei längeren Strippen würde ich das eher niederohmig machen, 3,3.... 4,7 KOhm und
Kondensator 100 nF sollte eine brauchbare Basis zum testen sein. (Optimierbar ist immer alles .... ).

Noch ein Nachtrag: Laut dem Schaltplan in der Anzeige hat das Ding nur einen Elko über der internen Versorgungsspannung sitzen.
Das reicht beim ESP nicht aus und verursacht gern Ärger. Ggf. einen "schnellen" 100nF (Keramik- oder Vielschichtkondensator)
Über die Versorgungsspannung legen, so dicht wie möglich an den Anschlüssen (Vcc und GND) des ESP-Chips.
FHEM auf Celeron-PC
CUNX mit Pigator, 433 + 868 MHZ.
MAX!-HK-Ventile, ESP8266-Sensoren und -Aktoren
Schaltsteckdosen IT / NetIO230B / Netio4

Loetkolben

Danke für die ausführliche Antwort.
Mit Kondensatoren und Widerständen wird das aber eng in der Schalterdose, ist ja so kaum Platz übrig  :(
Ich denke da werde ich bei der nächsten Renovierung ne extra Dose für das WifiRelais setzen, möchte das nicht mit Gewalt in eine Dose quetschen.
Ausprobieren werde ich das aber auf jeden Fall, dabei können die Drähte ja ruhig aus der Wand hängen - Rückmeldung kommt.

Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

Shardan

#5
Bei den niedrigen Spannungen genügen kleinste Bauformen.. ein 100nF Keramischeibchen ist so flach. das sollte passen.

Beispiel: http://www.voelkner.de/products/314947/Holystone-Keramik-Kondensator-radial-bedrahtet-100-nF-50-V-DC-10-RDCX104K050DKA-1-St..html
Der ist in natura da 4,5x5,5mm und etwa 2 mm dick.

Bitte keine Folienkondensatoren, wirklich Keramik- oder Vielschichttypen (mitunter als Vs bezeichnet)! Das Verhalten bei hohen Frequenzen ist bei den Folien-"Klötzchen" nicht ausreichend, und die Dinger sind auch größer.

Bei den Widerständen genügt ebenfalls die kleinste Form, die Belastbarkeit spielt da kaum noch eine Rolle.
(3,3V bei einem 3,3KOhm entspricht 0,0033 Watt.)

Flach von unten auf die Platine löten, direkt an die Anschluss-Pins. Zwischen den Lötstellen und dem ESP ist etwas Platz..
Ggf. etwas Gewebe-Isolierband drunter, um Kontakt zur Platine bzw zum ESP zu vermeiden.
Das ist dünner als der ESP-Chip  :)

Bei solchen zumeist hochfrequenten Störungen ist es wichtig, die Anschlussdrähte der Kondensatoren zum Chip hin so kurz wie möglich zu halten.

Die pflichtgemäße Warnung:
Bitte darauf achten, damit den 230V-Leiterbahnen nicht nahe zu kommen!
Mindestens 5mm Abstand!

Das ist nicht nur lebensgefährlich, auch ein Brand in der Schalterdose ist nicht so prickelnd.

Grüße
Shardan
FHEM auf Celeron-PC
CUNX mit Pigator, 433 + 868 MHZ.
MAX!-HK-Ventile, ESP8266-Sensoren und -Aktoren
Schaltsteckdosen IT / NetIO230B / Netio4

Loetkolben

OK, danke für die Hinweise.  Dann werde ich das mal testen.
   
Gruß
   Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

Loetkolben

Hallo,

kurze Rückmeldung zu meiner Anfrage.
Irgendwie hat die Relais-Platine nach der Modifikation nicht mehr richtig funktioniert :-(
Auch Befehle die direkt aus FHEM gesendet wurden, sind entweder garnicht oder mit sehr großer Verzögerung angekommen.

Nach 3 Stunden rumbastelei habe ich dann die alte Wechselschaltung wieder aktiviert.
Die Platine liegt erstmal wieder im Keller, die werde ich mir später nochmal vorknöpfen, vielleicht bekomme ich das ja nochmal hin.

Danke für die Hinweise.

Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI