Zeitlicher Mindestabstand zwischen zwei Sendebefehlen

Begonnen von RaspiCOC, 06 Oktober 2016, 11:29:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiCOC

Hallo, ich bin gerade dabei eine recht komplexe Beleuchtungssteuerung für das Wohnzimmer zu basteln. 3 Lampen sollen sich je nach Bedarf manuell (Fernbedienung), zeitgesteuert (Twilight und fester Abschaltzeitpunkt) bzw. über Bewegungsmelder gesteuert schalten. Um das zu realisieren, habe ich Dummys angelegt, die bei einer Zustandsänderung jeweils das Schalten von drei individuellen Steckdosen auslösen.

Leider stelle ich immer wieder fest, dass ein oder zwei der Steckdosen zwar in FHEM als an bzw. aus angezeigt werden, der jeweilige Befehl aber wohl nicht angekommen ist.

Kann es sein, dass man beim Senden via RFXTRX einen zeitlichen Mindestabstand einhalten sollte?

N.B: Ich kann natürlich Paketkollisionen nicht ausschließen. Der Kanal ist schon recht voll ...   ;-)

Ellert

Beim RFXTRX habe ich nicht beobachtet, dass es beim set-Befehl zu Kollisionen kommt, ich habe 5 Rolläden "gleichzeitig" ohne Probleme geschaltet mit set A1,A2,B1,B2,C up
oder
set (A|B|C).* up


Beim nanoCUL oder SIGNALduino funktioniert das nicht.

Du könntest das Attribut ITrepetition auf einen größeren Wert setzen.

CoolTux

Beim Modul THX_LIGHT kannst Du das Attribut repeat verwenden um eine Wiederholungsanzahl an zu geben. Ich habe da bei einer Dose 3 drin stehen weil ich mit der ständig Probleme hatte.

Auch sollten die Funksteckdosen nicht bei einander liegen, da hatte ich auch Probleme was das schalten an geht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

RaspiCOC

Danke, werde Eure zwei Lösungsansätze mal ausprobieren. Individuell geschaltet machen die Dosen keinerlei Probleme. Nur in der schnellen Schaltsequenz.