myFritz Freigaben oder Portweiterleitung

Begonnen von arokh12, 21 August 2016, 07:13:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

arokh12

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit Internetfreigaben. Dabei ist mir auf aufgefallen, dass ich auf meiner Fritzbox 7490 einmal Portweiterleitungen und MyFritz Freigaben einrichten kann.

Wo ist der Unterscheid zwischen den beiden Weiterleitungen?

Ich benutze als DNS Auch myfritz.

Vielen Dank im voraus

arokh12

Tom111

Hallo,
haha, ich muss zugeben das ist eine sehr interessante Frage. Aber dem Profi oder auch fortgeschrittenen Administrator interessieren wohl
eher nicht die "My!Fritz-Freigaben", da diese ausschließlich über den AVM eigenen DDNS Server laufen.
Bei reinen Portfreigaben kannst du mit deiner externen IP und der Portnummer direkt auf dein weitergeleitetes Gerät zugreifen.
Um aber nicht immer die IP eingeben zu müssen (diese änder sich sowieso ständig) muss du vorher einen DDNS-Dienst beauftragen unter
dem Reiter "Dynamic DNS". Ich habe z.B. No-IP.com und damit keinerlei Probleme.

Gruß
Tom
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Wernieman

naja ... no-ip.com hat hin und wieder Stabilitätsprobleme.

habe mittlerweile spdns parallel am Laufen, welches deutlich stabiler läuft.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Tom111

Zitat von: Wernieman am 31 August 2016, 11:09:23
naja ... no-ip.com hat hin und wieder Stabilitätsprobleme.

kann ich nicht behaupten, ich bin bestimmt schon 5 Jahre bei "no-ip.com" und habe noch nie Probleme mit diesem Anbieter gehabt!
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Wernieman

Tja Du glücklicher. Laut Logfile so c.a. alle 3-4 Monate ein Problem (länger als 15 Minuten)

Und das auch seit c.a. 6 Jahren ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Benni

Zitat von: Wernieman am 31 August 2016, 11:09:23
habe mittlerweile spdns parallel am Laufen, welches deutlich stabiler läuft.

SPDNS kann ich aus eigener Erfarhrung auch nur empfehlen. Läuft bei mir seit Jahren sehr zuverlässig und ist zudem auch noch ein deutscher Dienst.

Tom111

Ich glaube hier wird schon lange am Thema vorbeigeredet, weshalb ich auch die "Nicht-Reaktion" des Threadstellers durchaus verstehen kann!
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Benni

Zitat von: Tom111 am 31 August 2016, 18:27:16
Ich glaube hier wird schon lange am Thema vorbeigeredet, weshalb ich auch die "Nicht-Reaktion" des Threadstellers durchaus verstehen kann!

Stimmt, Herr Lehrer!  :P
Also BTT:

Portweiterleitung und DDNS dienen jeweils einem anderen Zweck.
In der Regel findet aber eine Kombination aus beidem sinnvolle Anwendung:

- Die Portweiterleitung TCP/IP Datenverkehr der über einen bestimmten Port ins Netzwerk reinkommt an ein entsprechendes Netzwerkdevice-Weiter, das den gewünschten Dienst dafür bereitstellt, ggf. auch auf einem anderen Port.

- DDNS (Dynamic-DNS), zu dem auch die s.g. MyFritz-Freigabe und die o.g. Dienste gehören, sorgt lediglich dafür, dass das eigene Netzwerk selbst über einen festen, eindeutigen Namen erreichbar ist und zwar unabhängig von der tatsächlichen IP-Adresse, die man vom Provider bekommt und die sich regelmäßig ändert.

Kurz: DDNS macht das eigene Netzwerk im Internet quasi erst "auffindbar" und Portweiterleitung sorgt dafür, dass man nach erreichen des Netzes auch noch mit dem richtigen Dienst/Server im Netz kommunizieren kann.