Ist FHEM sinnvoll für mein Projekt?

Begonnen von ChriChri, 11 September 2016, 23:16:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChriChri


Hallo Zusammen,

nachdem ich etwas über FHEM gelesen habe und es auch unter Debian installiert habe,
wollte ich auf diesem Weg - quasi als "Noch-nicht-Anfänger" fragen, ob ich mit FHEM
die richtige Basis für das Wähle, was ich erreichen möchte.

-- Überwachung und Steuerung PV-Anlage

Wechselrichter über Ethernet abfragen. Alarmierung bei Fehlfunktion
oder Minderleistung.

Evtl. Abschaltung 70%-Regelung: Sollte der Wechselrichter tatsächlich an sonnigen
Tagen abregeln müssen, so soll der Überschüssige Strom durch Steuerung
von Verbrauchern und Regulierung der Leistung des Wechselrichter im
Haus verbraucht werden.

-- Erfassung der Daten vom Stromzähler

Vom Zweirichtungszähler die Daten für Einspeisung und Bezug lesen.

Auswertungen zu Eigenverbrauch, Bezug und eingespeister Energie.

-- Überwachung und Steuerung der Wärmepumpe

Erfassung von Leistungsdaten und Auswertung in Bezug auf Effizienz
und Möglichkeiten die Heizkurve zu verbessern.

Falls wirtschaftlich: Steuerung der Wärmepumpe abhängig von der
aus PV verfügbaren Energie zur Erhöhung des Eigenverbrauchs.

-- Beschattung steuern

Steuerung der Raffstores: Hochfahren bei starkem Wind, Runterfahren
bei unerwünschter Aufheizung der Wohnräume durch Sonneneinstrahlung.

-- Geräte

SMA STP 8000 TL 20 (modbus, SMA Speedwire)
30 PV-Module: 15 auf Süd-Süd-West, 15 auf Süd-Ost-Ost
Vaillant flexoCompact exclusiv VWF 88/4 mit 171l Warmwasserspeicher und Kühlfunktion (Smart Grid Bus, ebus)
Wärmespeicher 180l
Fußbodenheizung mit Raumthermostaten
Stromzähler von Energienetz-Mitte - Typ noch unbekannt
Synology DS 916+, 8GB RAM
Raffstores mit Motorantrieb, Steuerung über Taster

Ich habe auf der Diskstation in einem Docker-Image Debian mit FHEM installiert und es
scheint soweit zu funktionieren.

Beim Lesen in den Foren habe ich schon einige Aspekte der oben beschriebenen Anforderungen
entdeckt, aber bisher keinen Artikel gefunden, nach dem soetwas schon jemand vor mir mit
FHEM realisiert hat.

Bin ich bei FHEM richtig? Und wenn ja, gibt es Tipps, wie ich mich am besten zum Ziel
vorarbeiten soll?

Vielen Dank schoneinmal für jede Rückmeldung!


Mit freundlichen Grüßen
Chris

tante ju

FHEM kann alles das, was Du möchtest.

Meine Sicht ist aber immer, alles was absolut notwendig oder sicherheitsrelevant ist, auch außerhalb von FHEM laufen zu lassen.
FHEM ist nunmal ein Perl-System, welches nicht selbst gehärtet ist und auch nicht auf einem gehärteten System läuft. Das macht es für den normalen Anwender so flexibel, ist aber nichts, welchem ich richtig wichtige Aufgaben überlassen möchte.

Wenn die Gartenbewässerung mal nicht funktioniert oder das Licht im Garten Zicken macht: Geschenkt. Wenn aber im Flur das Licht nicht mehr angeht oder die Jalousien nicht mehr fahren, dann ist das ein Problem. Der aktuelle Strom- oder Gaszählerstand kann von FHEM erfasst werden, aber die Pumpen im Regenwasser oder Schmutzwassersumpf müssen auch ohne FHEM laufen. Die Heizung kann mit FHEM optimiert gesteuert werden, muß aber auch ohne FHEM vernünftig laufen.

Also FHEM ist immer nur das i-Tüpfelchen, aber die wichtigen unterliegenden Funktionen sind festverdrahtet oder fest programmiert.

Aber vielleicht sehe ich das nur so eng wegen meines beruflichen Hintergrundes ...

MadMax-FHEM

Hi,

@tante ju: kenne deinen beruflichen Hintergrund nicht, sehe es aber genauso... ;-)

Kann nur zustimmen: mit fhem ist praktisch "alles möglich", ich halte es aber ähnlich:

wichtige Dinge sind durch direkte Sensor-Aktor-Verbindungen gelöst...
...mit fhem mache ich dann zusätzliche Optimierungen bzw. per Logging/Graphen dann "Auswertungen"...

Wenn die Optimierungen mal nicht gehen (weil fhem oder die darunter liegende Plattform streikt) ist das nicht schlimm...

Aber (wichtige) "Grundfunktionen" müssen laufen.

"Wichtig" und "Grundfunktion" muss nat. jeder für sich festlegen... ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KölnSolar

Hallo Chris,
willkommen im Forum. Deine Wünsche haben sich schon viele mit FHEM erfüllt. Den Zähler wirst Du mit dem OBIS-Modul auslesen können, zum Wechselrichter und Eigenverbrauchssteuerung  wirst Du im Unterforum Solaranlagen fündig. Für die Wärmepumpe(Unterforum Heizungsanlagen) findest Du bestimmt auch etwas. Motoren(Raffstores, Licht,Steckdosen) nach Lust und Laune schalten ist das, womit die meisten beginnen. Dazu musst Du Dir überlegen, mit welchem System Du das machen möchtest, denn es kommen bestimmt noch viele Ein-/Ausschalt-/Dimmfunktionen im Laufe der Zeit dazu. Wesentliche Kriterien sind dann in der Regel, drahtgebunden oder Funk, teuer oder billig, Funk mit oder ohne Rückkanal(Statusanzeige).
Viel Spaß
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

ChriChri


Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Antworten soweit. Ich lese da ein bißchen zwischen den Zeilen
"ja, FHEM ist ganz nett, aber für wichtige Aufgaben würde ich es nicht einsetzen".

Ist es nicht zuverlässig? Worauf basieren diese Annahmen außer auf den grundsätz-
lich richtigen theoretischen Annahmen, dass weniger Code weniger Fehler hat und
kleine schlanke Lösungen in aller Regel besser sind.

Gibt es negative Erfahrungen mit FHEM, die eine solche Aussage rechtfertigen?
Stürzt der Server gelegntlich ab oder hängen die Dienste?


Mit freundlichen Grüßen
Chris

tante ju

Zitat von: ChriChri am 12 September 2016, 13:45:48
vielen Dank für die Antworten soweit. Ich lese da ein bißchen zwischen den Zeilen
"ja, FHEM ist ganz nett, aber für wichtige Aufgaben würde ich es nicht einsetzen".

Ist es nicht zuverlässig? Worauf basieren diese Annahmen außer auf den grundsätz-
lich richtigen theoretischen Annahmen, dass weniger Code weniger Fehler hat und
kleine schlanke Lösungen in aller Regel besser sind.

Gibt es negative Erfahrungen mit FHEM, die eine solche Aussage rechtfertigen?
Stürzt der Server gelegntlich ab oder hängen die Dienste?

So ein RasPi oder anderer Kleinrechner kann sterben, die SD-Karte kann sterben (zum Beispiel bei mir passiert), ein Software-Update kann Probleme bereiten, ein IO-Treiber kann Probleme bereiten (z.B. bei mir der I2C, der dann heftige Rückwirkungen auf FHEM hatte), ...

marvin78

Es "kann" immer was passieren. FHEM ist grundsätzlich natürlich NICHT unzuverlässig. Die Umgebung kann es aber sein. Wenn man weiß, was man tut, ist FHEM ein sehr zuverlässiger Partner. Der Fehler, den viele machen ist, dass sie sich in das Abenteuer FHEM wagen ohne sich zuerst im allgmeinen genügend Informationen anzulesen bzw. sich zu informieren, was man machen kann, um ein Produktivsystem zuverlässig zu machen (ggf. aber auch mögliche Kosten - Zeit und/oder Geld - scheuen) und dann wundern sie sich über Probleme. Wenn man mich fragt, ist es schon ein Fehler, FHEM zu nutzen, wenn man nicht schon im Vorhinein bereit ist, sich wirklich intensiv auf alle Aspekte einzulassen (Perl, Linux, Hardware etc.).

Dir wird hier jedoch geraten, kritische Dinge auch ohne FHEM steuerbar zu machen. Das ist weder ungewöhnlich noch deutet es auf Probleme mit FHEM hin.

Beispiele:

- Aktoren für Lichter/Lampen direkt mit einem Sender verbinden, damit man Licht auch schalten kann, falls FHEM mal nicht verfübar ist
- Sensor und Aktor für Heizungssteuerung direkt miteinander verbinden, damit die Heizung auch ohne FHEM gesteuert wird/werden kann

.
.
.

KölnSolar

ZitatIst es nicht zuverlässig? Worauf basieren diese Annahmen außer auf den grundsätz-
lich richtigen theoretischen Annahmen, dass weniger Code weniger Fehler hat und
kleine schlanke Lösungen in aller Regel besser sind.
Was meine Vorredner meinen, hat vermutlich nichts mit fhem zu tun. Das funktioniert prächtig. Lediglich Funk ist generell nicht zu 100% zuverlässig, weshalb eine feste Verdrahtung sicherer wäre. Das kommt halt auf die persönliche Toleranz(und den WAF) an.
Grüße
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Wernieman

Es gibt auch dafür einen biologischen Vergleich:
Es giobt komplexesteuerun über Gehirn und Reflexe. Reflexe sollten immer ohne FHEM laufen können (z.B. Lichschalter). Aber Komplexe Steuerung "Wenn ich um 8:00 Aufwache soll im Badezimmer Musik dudeln Kaffemaschine laufen und mein Rechner schon mal meinen Job machen" ... dafür ist FHEM super geeignet. Falls (bei einem guten System super selten, aber kann immer passieren) aber FHEM nicht läuft, kannst Du solche Komforelemente verzichten (O.K. auf "Rechner schon mal meinen Job machen" würde ich ungerne verzichten ;o) )

Ist übrigens kein FHEM Problem, sondern bei allen Hausautomatisationsystemen zu berücksichtigen. z.B. mittlerweile wird ja bei vielen Systemen immer "über die Cloud" gearbeitet .. wenn dann das I-Net weg ist (99,9% Verfügbarkeit <> 3 Tage Ausfall im Jahr aber kein Provider garantiert dafür), dann funktioniert die Heizung/Licht nicht mehr?? (Problem hatte ein Bekannter, jetzt nutzt er fhem)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Deudi

Hier auch noch ein kleiner Werbespot für FHEM von mir:
Im Forum schrieb mal jemand "FHEM Ausfall ist für mich Notfall" und so sehe ich das auch. Wenn man die Installation nicht überfrachtet und blockierende Module in einen zweiten Prozess auslagert, dann ist FHEM schon sehr zuverlässig. Wenn die Hardware auch mitmacht und sorgsam ausgewählt ist, dann läuft das "ewig". Mein Cubietruck für Homematic hat aktuell eine Uptime von > 400 Tagen. FHEM wurde am Wochenende nach einem Update neu gestartet, davor lief es 8 Wochen am Stück ohne Probleme - auch über eine längere Abwesenheit hinweg.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

tante ju

Zitat von: Deudi am 13 September 2016, 07:36:37
Hier auch noch ein kleiner Werbespot für FHEM von mir:
Im Forum schrieb mal jemand "FHEM Ausfall ist für mich Notfall" und so sehe ich das auch. Wenn man die Installation nicht überfrachtet und blockierende Module in einen zweiten Prozess auslagert, dann ist FHEM schon sehr zuverlässig. Wenn die Hardware auch mitmacht und sorgsam ausgewählt ist, dann läuft das "ewig". Mein Cubietruck für Homematic hat aktuell eine Uptime von > 400 Tagen. FHEM wurde am Wochenende nach einem Update neu gestartet, davor lief es 8 Wochen am Stück ohne Probleme - auch über eine längere Abwesenheit hinweg.

Meine SPS läuft seit 15 Jahren. Ich hatte einmal ein verbranntes Relais, was ich aber durch umkommen und umadressieren lösen konnte. Alles ohne Neustart und ohne Softwareupdates. Das nenne ich "ewig". 400 Tage uptime ist in Computer-Welten sicher ewig, aber im Bereich Automatisierung eher ein "ist mal 'n Anfang".