HM-Sec-WDS-2 Status auslesen bei Initialisierung?

Begonnen von Impulse, 15 September 2016, 11:49:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Impulse

Hallo an alle,

ich arbeite aktuell mit einem HM-Sec-WDS-2 (HomeMatic Funk-Wassermelder). Ich habe mir eine Funktion geschrieben, die bei Status dry alle Steckdosen ausschaltet und bei Status wet alle Steckdosen anschaltet + E-Mail Versand. Das klappt auch so weit so gut.

Mein Problem ist, dass FHEM sich den letzten Zustand/state merkt und beim Neustart ebendieser auch wieder angezeigt wird. Das könnte zum Problem werden, wenn bei Systemstart der Wassermelder bereits feucht oder nass feststellen müsste, weil eben der Untergrund schon von Beginn an feucht/nass war.

Wie kann ich FHEM/dem Wassermelder klarmachen, dass beim Start die Werte direkt ausgelesen werden sollen?

Grüße

Otto123

Hi,

orientiere Dich doch am notify "initialUsbCheck", das wird auch ausgeführt wenn das System gestartet wird.

Wahrscheinlich musst Du die Aktion etwas verzögern, je nach Menge der HM Komponenten dauert es bei mir etwas bis alles gesetzt ist.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Impulse

Zitat von: Otto123 am 15 September 2016, 13:03:51
Hi,

orientiere Dich doch am notify "initialUsbCheck", das wird auch ausgeführt wenn das System gestartet wird.

Wahrscheinlich musst Du die Aktion etwas verzögern, je nach Menge der HM Komponenten dauert es bei mir etwas bis alles gesetzt ist.

Gruß Otto

Hi,

vielen Dank für deine Antwort. Ich informiere mich mal wie man den initialUsbCheck dafür benutzen kann den aktuellen Wert bei Systemstart auszugeben.

Grüße

Otto123

#3
Zitat von: Impulse am 15 September 2016, 13:26:07
Hi,

vielen Dank für deine Antwort. Ich informiere mich mal wie man den initialUsbCheck dafür benutzen kann den aktuellen Wert bei Systemstart auszugeben.

Grüße
Du sollst nicht den initialUsbCheck nutzen, das ist bloß ein vordefiniertes notify. Aber Du kannst Eines bauen was genauso getriggert wird  ;)
Such mal im Forum nach "global:INITIALIZED" da findest Du einiges an Beispielen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Impulse

Zitat von: Otto123 am 15 September 2016, 13:32:01
Du sollst nicht den initialUsbCheck nutzen, das ist bloß ein vordefiniertes notify. Aber Du kannst Eines bauen was genauso getriggert wird  ;)
Such mal im Forum nach "global:INITIALIZED" da findest Du einiges an Beispielen.

Achso, das hatte ich falsch aufgefasst. Danke für die Erläuterung ;)

Grüße