Berechnen, ob Sonne ins Fenster scheint.

Begonnen von darkness, 20 September 2016, 15:38:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

darkness

Hallo!

Ui, ne Menge antworten.

Also, der Lichtsensor ist ein HM-Sen-LI-O. An den Werten kann man schon erkenne, ob Sonne, Wolken oder stark bewölkt .
Die Variante mit den zwei Sensoren ist vorerst keine Lösung.

Dann werde ich noch mal mit den Werten von Twilight schauen. Ist wahrscheinlich der einfachste Weg.

Danke.

franky08

#16
ZitatIsoliert der Tennisball nicht? Will sagen: reagiert erst, wenn schon lange die Sonne drauf steht?

Nöö, und eine gewisse Hysteresis braucht es schon, sonst würde bei jeder kurz vorbeiziehenden Wolke meine Heizung umschalten  ;)
Ich werte nur die Süd-Ostseite vom Haus aus und schließe die RT's etwas mehr in den betroffenen Räumen und öffne die RT's auf der Westseite etwas mehr, dass ist aber eine andere Geschichte  :)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Otto123

#17
Ok aber mehr Differenz entsteht also durch die kleinen Halbkugeln auch nicht  ;)
Aber bei uns war gestern mehr Sonne
8)
Viele Grüße
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

franky08

Der Plot ist von vorgestern, gestern war hier überhaupt keine Sonne  :) Der gelbe Plot stellt, nach Threshold, die Zeit dar in der geschaltet wird, der blaue Plot stellt die abs Diff. Temp. dar (also egal ob die Differenz positiv oder negativ ist).

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Otto123

Zitat von: franky08 am 21 September 2016, 10:27:03
Der Plot ist von vorgestern, gestern war hier überhaupt keine Sonne  :) Der gelbe Plot stellt, nach Threshold, die Zeit dar in der geschaltet wird, der blaue Plot stellt die abs Diff. Temp. dar (also egal ob die Differenz positiv oder negativ ist).

VG
Frank
Das steht doch der 20. September? In deinem Plot und in meinem  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

herrmannj

#21
so sieht das das mit einem HM-Sen-MDIR-O aus bei dem ich aus den brightness Werten anhand der Kennlinie des data-sheet die Lux zurückrechne. Zwischen 12:30 und 14:00 gab es eine dicke Wolke. Die Peaks wenn die Sonne durch die Wolken kommt sieht man ebenfalls sehr schön. Die Luxwerte muss man etwa mit 4 Multiplizieren (weil der eben auch horizontal schaut). Dann kommt das aber schon recht gut mit einem transportablen LUX Meter hin. 

Ich fand die Frage spannend da ich mich seit einiger Zeit mit einem vergleichbaren Projekt beschäftige. Wie brauchbar die Werte sind hängt aber auch maßgeblich vom Montageort des MDIR-O ab. Ideal ist freie Sicht nach Süden. Ich strebe dabei eine eine doppelte Aussage an. Zum ersten möchte ich wissen wann (Innen pro Raum, Aussen) Licht angeschaltet werden muss, zum zweiten ob die Sonne direkt in ein Fenster scheint. Das ist am wachsen und in der Tat komplex.

vg
joerg

KernSani

Überraschendes Ergebnis meines ersten Plots der Temperaturdifferenz des Sensors im Osten und des Sensors im Nordwesten (Dauerschatten). Heute war's eigentlich den ganzen Tag schön sonnig. Etwa um 8:30 geht die Differenz sprungartig nach oben, ab ca. 14:00 ist sie dauerhaft unter 6° (und pendelt sich dann recht bald um +/- 1° ein)... Jetzt ratet mal wie die pragmatische Zeitsteuerung (s.o.) aussieht... Richtig, an der Ostseite gehen die Rollläden um 08:30 runter und um 14:00 wieder hoch...  Interessant wäre es jetzt natürlich zu sehen, wie sich das Ganze an einem wechselhafterem Tag verhält...

RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

franky08

Zitatwechselhafterem Tag verhält...

Rollo-Karusell  :) :) :) ;D

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

KernSani

Zitat von: franky08 am 21 September 2016, 21:25:15
Rollo-Karusell  :) :) :) ;D
genau das würde mich interessieren - heute hatte ich ja offensichtlich auch ein paar Wolken, allerdings ist die Differenz nicht unter 10° (oder so) gefallen...   
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

franky08

Stichwort Hysteresis ----->> Threshold Modul, mache ich bei meiner Heizung so und das funktioniert zuverlässig wenn noch andere Parameter berücksichtigt werden.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1