Rollladenaktor bei integrierten Funk-Rohrmotoren notwendig?

Begonnen von Moeti57, 19 September 2016, 15:53:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Moeti57

Hallo Zusammen,

erstmal vorab eine Info: Ich bin Neuling auf dem Gebiet der Automatisierung, und möchte als mein erstes Projekt die Rolladen in einem Zimmer mit Rohrmotoren ausstatten. Im zweiten Schritt soll dann das ganze in die noch nicht vorhande Hausautomation eingebunden werden.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich habe mir als Rohrmotoren den Hersteller Jarolift ausgesucht. Die Motoren gibt es in der Ausführung ohne Funk (Typ TDEP), welche noch einen Homematic Funkaktor benötigen würden. Die Kosten würden sich hier auf ca. 96€ belaufen (Rohrmotoren 46€ + Homematic Aktor HM-... 50€). Variante 2 wäre gleich den Typ TDEF mit integriertem Funk zu kaufen. Die Kosten hierfür wären lediglich die Kosten für den Rohrmotor 56€. Ich möchte mir jedoch nicht die Möglichkeit verbauen das ganze später vernünftig in die Hausautomation einbinden zu können. Ich möchte jedoch auch nicht das Geld aus dem Fenster werfen, da das Ziel irgendwann alle Rollladen umzustellen ist, und da dann trotzdem einiges zusammenkommt.

Wie würdet ihr hier vorgehen?

digiart

Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

oli82

@Moeti57

Das Problem bei deinem Vorhaben sind die verschlüsselten Schaltbefehle der Jarolift Motoren.
Im Forum wird an Hardware dafür gearbeitet, aber aktuell behelfen sich die User noch mit den Fernbedienungen, die sie mithilfe von Raspberry o.ä. steuern.

Hier der Thread: link

Also ja: Aktuell ist noch ein separater Aktor nötig ;)

Moeti57

#3
Ich danke euch für die schnelle Antwort und Danke für die Links. Also es wird erstmal die Variante mit den Homematic Aktoren werden. Ich will mich nicht gleich beim ersten Projekt übernehmen  8)

Gibt es denn evtl. eine preiswertere Möglichkeit das ganze umzusetzen? Ich habe im Wohnzimmer drei Rollläden deren Taster ich in eine Ecke angebracht hätte. Ich möchte aber auf jeden Fall jeden Rollo einzeln steuern können. Soweit ich das jetzt verstanden habe brauche ich dann drei von diesen Aktoren hier:
HM-LC-Bl1PBU-FM http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html
Dadurch habe ich 3x die Kosten, und 3x Schalter nebeneinander.

Gibt es nicht diese Aktoren mit denen dann mehrere Motoren schalten kann? ich würde mir sowas hier vorstellen:
HM-PB-6-WM55 http://www.elv.de/homematic-funk-wandtaster-6fach.html
Aber das ist natürlich nur ein Sender und kein Aktor.

Otto123

#4
Naja Du nimmst Aktor und Sender getrennt.

Den HM-PB-6-WM55 und dreimal HM-LC-BL1-FM - preiswerter wird es dadurch  nicht. Du kannst den Sender als Bausatz nehmen, den UP Aktor gibt es nicht als Bausatz. Aber den HM-LC-Bl1PBU-FM gibt es als Bausatz, Du kannst den ja trotzdem irgendwo rein installieren.

Hat den Scharm, dass Du nicht alle Aktoren/Kabel in eine Ecke ziehen musst.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Moeti57

Okay, also das wäre praktisch die Unterputzvariante, die ich dann direkt neben die Rohrmotoren legen könnte. Dazu ist dann auch der Sender HM-PB-6-WM55 nötig. Funktioniert das ganze dann ohne eine CCU2? Und was hat das mit den Bausätzen auf sich?

Otto123

Zitat von: Moeti57 am 19 September 2016, 21:14:56
Okay, also das wäre praktisch die Unterputzvariante, die ich dann direkt neben die Rohrmotoren legen könnte. Dazu ist dann auch der Sender HM-PB-6-WM55 nötig. Funktioniert das ganze dann ohne eine CCU2? Und was hat das mit den Bausätzen auf sich?
Das Ganze funktioniert erstmal auch ganz ohne Zentrale -> direktes Peering.
Wenn Du was mit FHEM machen willst, brauchst Du einen IO. Welchen, da gibt es sicher unterschiedliche Vorlieben. Derzeit gibt es: HMLANGW, HMUART für den pi, CCU2, CUL und dessen diverse Derivate.

Bausätze sind einfach preiswerter, schau Dich doch bei elv um.
Es gibt Bausätze, da muss man löten können, es gibt ARR Bausätze die sind eher wie Lego.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Moeti57

Super, danke für die Aufklärung! Dann heißt es jetzt erstmal bestellen!

FHEMAN

Hej, eine kurze Zwischenfrage, da ich es genau so wie Otto schreibt realisiert habe:

Gibt es Limits, also eine Obergrenze für die Anzahl gepeerter Geräte an einen 1fach UP Schaltsender?

Ich habe es nicht geschafft, alle 8 Rollos der Etage zu hinterlegen (habs jetzt aber auch nicht mehrfach versucht). Funktioniert natürlich trotzdem, da der eine Sender korrekt bei allen 8 Aktoren hinterlegt wurde.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Otto123

Zitat von: FHEMAN am 20 September 2016, 13:12:03
Gibt es Limits, also eine Obergrenze für die Anzahl gepeerter Geräte an einen 1fach UP Schaltsender?
Die wird es sicher geben, ich kenne sie nicht. Letztlich ist der Speicherplatz begrenzt, keine Ahnung wieviele peer IDs da vorgesehen sind. Wahrscheinlich auch Gerätespezifisch.

Vielleicht weiß Martin das?

Ich mache aber solche Komfortfunktionen mit FHEM, da ist mir direktes peering zu anstrengend  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

warcraft123

mal bei Nobily geschaut? bei mir verbaut und super zufrieden. Funkmotor inkl. Fernbedienung 50€

Garry

Habe vor einem 3/4 Jahr auch umgerüstet und hätte zu dem Thema folgende Meinung anzubieten:
Es macht Sinn, eine herkömmliche Verdrahtung zu wählen. Verteilerdose etwa da, wo der Gurtauslass sitzt,
mit Leerrohr in den Kasten rein -> Bei Ausfall lässt sich der Motor relativ bequem austauschen.
Von der Verteilerdose zur Schalterdose (muss dann nicht zwingend ein Leerrohr sein), etwa an der Stelle, wo der Gurtwickler sass.
Von dort dann die Stromzuführung von der nächsten Steckdose/Abzweigdose.
Man hat jetzt die Möglichkeit einen einfachen mechanischen Schalter anzubringen bzw. für Notfälle vorzuhalten oder einen geeigneten Funkeinsatz mit Handbedinungsmöglichkeit einzusetzen den jeder bedienen kann und der auch funktioniert wenn die Funkverbindung/Zentrale ausfällt.
Als Motor kann man einen soliden rein mechanischen Antrieb verbauen, der länger halten dürfte als ein 50€ Funkmotor der nach zwei drei Jahren schon wieder vom Markt ist.

Garry   
Raspberry Pi COC
HM_LAN