MySensor und nanoCUL - Reichweite verbessern?

Begonnen von Pythonf, 25 September 2016, 23:10:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pythonf

Ich hatte bei meinen MySensor-IO deutliche Reichweiten Probleme (ESP2866-Gateway) und hab meinen NRF24l01+ nach folgender Anleitung abgeschirmt "http://blog.blackoise.de/2016/02/fixing-your-cheap-nrf24l01-palna-module/". Dabei fiel mein Blick nebenbei auf meine beiden nanoCULs mit CC1100/CC1101 Chips, welche beide für mich keine sichtbare Schirmung haben, ebenso wenig wie fast alle von mir sonst gefundenen Module. Braucht der CC110X keine Schirmung oder ist die schon im Chip integriert ?
Habt ihr sonst nocht Tipps zur Reichweitenoptimierung?

Grüße
Fabian

juergs

#1
Kannst Du nähere Angaben zur Reichweite machen?

Die Schirmung soll womöglich schwache Signale vor dem Grundrauschen abschirmen, also hervorheben
um noch erfasst werden zu können wenn die empfangenen Signale an der Grenze zum Grundrauschen liegen.
Je mehr Sender in der Nähe aktiv sind um so mehr werden "dünne" Signale im Empfänger einfach weggedrückt.
Wer in der Nähe eines Amateurfunkers wohnt, weiß davon ein Liedchen zu singen.

Generell denke ich, das Abschirmung alleine den Rauscheinfluss durch Oberwellen in der Quartzbeschaltung
der Peripherie unterdrückt. Dennoch: "dünne" Signale bleiben "dünne" Signale.
Das liegt u.U. auch an geringer Sende-Power? Oder falscher Antennen-Anpassung oder hohe Umweltbelastung durch z.B. WLAN etc.
im gleichen Frequenzbereich. Ich habe hier etwa 22 WLANs, die alle auf Kanal 11 senden, da macht Performance Freude ....

Evtl. lässt sich da mehr mit besseren Antennenformen herausholen, dabei aber die Dämpfung des dann unvermeindlichen Kabels
nicht außer Betracht lassen. Evtl. wäre die Richt-Charakteristik der Antenne auch ein Thema.

Dann gibt es noch Themen wie z.B. "Fresnel"-Zone etc.

Insgesamt ein unerschöpflicher Stoff. Zu dem Thema gab es auch schon mal eine gute Erörterung:
Antennen und hier.

Pythonf

Es gibt ja verschiedenen Ansätze die Reichweite zu verbessern, ein 8.3cm langes Stück draht, die Schirmung, eine Dipol-Antenna anstatt der PCB und natürlich der fast schon unverzichtbare Kondensator.
In meinem Fall denke ich, dass die Schirmung was gebracht hat, da ich das ESP2866-Gateway betreibe und somit wahrscheinlich das WLAN Probleme gemacht hat. Genaue Angaben hab ich keine aber ich würde sagen, die Reichweite hat sich so um einige Meter verbessert. Eine Schirmung der Sensoren dagegen hat keine nachweisbare Verbesserung gebracht. Ob noch andere Faktoren eine Rolle spielen weiß ich nicht, ich denke aber die Schirmung hat schon etwas gebracht.

Grüße
Fabian

juergs

#3
Im Prinzip würde ich gleichzeitiges Senden und Empfangen als problematisch ansehen
Der ESP und der NRF liegen ja im 2.4 GHz Breeich doch nah beieinander ....

Im Prinzip hast Du ja an der richtigen Stelle geschirmt: am Empfänger, beim Sender macht das
ja kaum Sinn.

RSSI- oder Feldstärkemessungen wären da aber schon Aufschluss-reicher ...
Sorry dass ich dazu nicht mehr bieten kann....

Bin aber trotzdem froh vom Balkon zu meinen Nanocul durch 3 Betonwände mit RSSI von 90 auf ca. 56 durch eine gute
Selbstbau-Antenne gekommen zu sein. Mein Wlan ist da nicht so doll....

juergs

#4
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=399886.0
Zitathast du schon mal probiert einen hohen Channel einzustellen, über 125 ? nurmal geht das besser weil es dann nicht mit den Schnurlosen Telefonen und dem WIFI in Konflikt kommt, ich habe orginal und FAKE boards hier und bis zu einer entfernung von 50m kann ich kaum einen unterschied feststellen.
http://zeptobars.com/en/read/Nordic-NRF24L01P-SI24R1-real-fake-copy
ZitatDie Sendeleistung der Module ist in drei Stufen einstellbar, hier müsste natürlich die höchste Leistung gewählt werden. Außerdem lässt sich die Reichweite durch Reduzierung der Datenrate und der Payload-Länge erhöhen.

Hauswart

#5
Zum Thema Channel unbedingt beachten: https://github.com/mysensors/MySensors/blob/master/MyConfig.h#L440

Maximal Channel 83 ist in Deutschland erlaubt.


Gruss





Edit: Der WLAN-Kanal 11 geht bis 2482Mhz. Also wäre Channel 83 bei MySensors mit 2483Mhz unangetastet von WLAN? Muss ich auch mal ausprobieren, leider müsste ich alle Sensoren neu flashen... :/
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

juergs

#6
@Hauswart,
zwei weitere interessante Aspekte!

Wenn das kein Treffer ist:
ZitatWLAN-Kanal 11 geht bis 2482Mhz. Also wäre Channel 83 bei MySensors mit 2483Mhz

... und  kein Wunder, ist es auf den Kanälen > 83 so ruhig ...  ;D

Hauswart

Hast du den Channel 83 schon ausprobiert?
Die verlinkte Doku ist von mir hatte ich mal recherchiert, aber auf Grund zu vieler Sensoren dann nie selber bei mir getestet und den Standard Channel weiter verwendet.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

PeMue

Zitat von: Hauswart am 28 September 2016, 21:24:30
Die verlinkte Doku ist von mir hatte ich mal recherchiert, aber auf Grund zu vieler Sensoren dann nie selber bei mir getestet und den Standard Channel weiter verwendet.
Was ist denn der Standard Channel? 74?
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Hauswart

#9
Standard ist 76. Gruß

Edit: Sorry 76 ist Standard in der Config. Da die Channel Nummerierung bei 0 beginnen ist die Zahl 76 in der Config = NRF Channel 77. Also ist NRF Channel 77 ist 2476Mhz (in der Config musst dann Channel 76 eintragen).

Minimale Frequenz: 2400Mhz NRF Channel 1 Config Channel 0
Standard Frequenz: 2476Mhz NRF Channel 77 Config Channel 76
Maximal erlaubte Frequenz in Deutschland: 2483Mhz NRF Channel 84 Config Channel 83

Nach meinem 5. Edit hoffe ich es nun verständlich erklärt zu haben.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

juergs

#10
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm

ZitatHinweis: Gilt, wenn es im Frequenzspektrum extrem eng zu geht: Zwei WLAN-Netze mit gleichem Kanal stören sich am wenigsten. Liegen die Kanäle halb übereinander, dann nimmt das eine WLAN das andere als Störung war und versucht mit niedriger Modulation und maximaler Sendeleistung das jeweils andere zu übertönen. So stören sich die WLANs gegenseitig. Deshalb lieber einen belegten Kanal benutzen, als irgendwas dazwischen. Einen Kanal außerhalb der üblichen Kanalverteilung zu verwenden ist kontraproduktiv und senkt nur die Übertragungsrate für alle WLAN-Netze in der näheren Umgebung

Aha!

Zitat476Mhz NRF Channel 77 Config Channel 76

13    2472 MHz    2459,5 MHz - 2484,5 MHz