Empfehlung für Funk Rolladenmotoren

Begonnen von Fredi69, 17 September 2016, 12:23:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fredi69

Ich würde gerne 8 unsere Rolläden mit einem Motor der per Funk gesteuert wird austatten.
Gibt es dazu Empfehlungen von Euch?
Hat jemand Erfahrung mit den elero Motoren oder auf was sollte man achten, haben sich andere in der Kombination mit fhem bewährt?
Einen kleinen Rolladen würde ich gerne mit einem Gurtwickler austatten, da ich dort nicht so einfach eine Stromversorgung im Rolladenkasten realiseren kann.
Zur Ansteuerung hätte ich aktuell ein HMLAN und ein CUL868 zur Verfügung.

Vielen Dank für Eure Tipps
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

hmcontrol

... eigentlich finde ich es doof, wenn Leute auf eine Frage "nein" schreiben im Forum.
Bei mir ist der Motor strohdoof, reine Elektrik (naja fast). Gesteuert wird er von dem Homematic Aktor:     
HM-LC-Bl1PBU-FM.
Vielleicht überzeugt dich das ja?!
Ich finde es auch deutlich einfacher die Steuerung mal zu resetten, als den Kasten aufzuschrauben und einen Motor zurück zu setzen oder neu anzulernen ... meist geht dann ja die Tapete kaputt und der https://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factorsinkt ..


Fredi69

Vielen Dank. Ich möchte doch aber gerade nicht zusätzlich jetzt neue Dosen und Schalter setzen!
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Muschelpuster

Also ich kann nur die Rademacher DuoFern empfehlen. Braucht zwar den Rademacher-USB-Stick am FHEM (ca. 80,-€), funktioniert aber richtig genial und ist in dem genannten Gesamtprojekt auch nicht so relevant. Zudem braucht der Rolladen Endanschläge, weil sich das Ding selber nachjustiert, aber wenn die jetzt manuell sind, haben sie das eh.
Interessant ist ja bei automatischer Steuerung der Einklemmschutz, der aber voraussetzt, dass die Motoren richtig dimensioniert sind und die Rollläden vernünftig fallen ohne zu klemmen.
Und wichtig ist es, das Kabel nicht zu kurz abzuschneiden, weil die Antenne drin ist. Auch kommt es nicht gut, wenn das Kabel in einem Metall-Rollladenkasten liegt. Daher habe ich das Kabel lang abgemantelt und mir die Antennenader gegriffen um sie einzeln aus dem Kasten heraus zu führen.
Für das System gibt es auch Gurtwickler.

duoferne Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

morph

Ich würde es auch so machen wie hmcontrol schrieb.

Ich habe es ebenso gemacht und finde die Lösung auch besser. Gerade im Hinblick auf die Wartung in dem engen Kasten....
Neue Dosen musst nicht setzen.  Nur einen neuen Aktor brauchst anstelle des normalen Schalters...

Oder anders herum. Wenn eh noch kein Strom da ist musst sowieso die Wand aufkloppen. Und dann kannst auch gleich jeweils ne Dose setzen für einen reellen Schalter, der in fhem eingebunden ist. Steigert den WAF enorm!

Bzw. Einen aktor selbst unterputz einbauen, der trotzdem wesentlich einfacher zu warten is als der Motor selbst!