Steckdosen schalten mit zwei Raspberry Pi (FHEM2FHEM) und NanoCULs

Begonnen von AlfredE, 02 Oktober 2016, 20:06:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AlfredE

Hallo zusammen,

ich habe zwei Raspberry Pi mit aktuellem FHEM 5.7, an denen jeweils ein (selbstgebastelter) NanoCUL angeschlossen ist.

Pi1 steht auf der ersten Etage, P2 auf der zweiten Etage.

Mit jedem Pi / NanoCUL lassen sich bereits die Funksteckdosen auf der jeweiligen Etage schalten.

Jetzt würde ich beide Systeme gerne mit FHEM2FHEM integrieren und zwar in der Form, dass die FHEM Oberfläche von Pi1 auch die Aktoren des Pi2 mitsteuert.

Mit dem Wiki Eintrag zu FHEM2FHEM (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM2FHEM) komme ich nicht recht weiter und Google hat auch wenig geholfen.

Pi1-Einträge

CUL-Definition:

define nanoCUL1 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL02CCN6-if00-port0@38400 1234

Beispiel lokale Steckdose:

define Stehlampe IT 1FFFFF10FF FF 00
attr Stehlampe IODev nanoCUL1
attr Stehlampe model itswitch
attr Stehlampe room Wohnzimmer

FHEM2FHEM-Eintrag:

define fhempi2 FHEM2FHEM 192.168.2.67:7072 RAW:nanoCUL2
attr fhempi2 DbLogExclude .*
define nanoCUL2 TRX none 0000
attr nanoCUL2 dummy 1


Pi2-Einträge

CUL-Definition:

define nanoCUL2 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL02CCR5-if00-port0@38400 1034

Beispiel lokale Steckdose:

define Router IT F0000F000F FF F0
attr Router IODev nanoCUL2
attr Router model itswitch
attr Router room Flur

FHEM2FHEM-Eintrag:

kein FHEM2FHEM-Eintrag



Problem: Der Pi1 meckert rum "Undefined local device nanoCUL2"...

Frage: Ist RAW für das Vorhaben überhaupt richtig? Welche Einträge müssten in den jeweiligen fhem.cfg gemacht werden?

Danke schonmal für jeden lenkenden Hinweis! 

Ellert

Wie in der Befehlsreferenz beschrieben musst Du ein lokales Dummy-Device anlegen, dass den gleichen Namen hat, wie das entfernte Gerät und in der Reihenfolge des 2. Beispiels.

Aber das sagt ja auch die Fehlermeldung
ZitatDer Pi1 meckert rum "Undefined local device nanoCUL2"...

ZitatWelche Einträge müssten in den jeweiligen fhem.cfg gemacht werden?

Die cfg-Dateien sollten nicht bearbeitet werden. Die Geräte werden über die Web-Oberfläche mit dem DEF-Editor angelegt.





AlfredE

Also: Dummy Device ist ja eingerichtet nur an der Reihenfolge gab es etwas zu ändern (danke für den Hinweis), so dass die fhem.cfg auf dem Pi1 jetzt bzgl. der o.g. Punkte so aussieht:

define nanoCUL2 CUL none 0000
attr nanoCUL2 dummy 1
define fhempi2 FHEM2FHEM 192.168.2.67:7072 RAW:nanoCUL2

Danach kein Gemecker mehr und die "Everything" Übersicht auf Pi1 sieht gut aus was die FHEM2FHEM Verbindung angeht aber nicht bzgl. nanoCUL2 (Screenshots angehängt)...

Schalten lässt sich von Pi1 auch noch nichts (auf Pi2) mit folgender Definition:

define Router IT F0000F000F FF F0
attr Router IODev nanoCUL2
attr Router model itswitch
attr Router room Flur

Irgendwo ist noch ein (Denk-)Fehler...


Frank_Huber

Moin moin,

Wenn es nur drum geht Befehle abzusetzen kannst du dir auch das hier anschauen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/RFHEM

Damit setzte ich Befehle zwischen meinen Instanzen ab.

Grüße
Frank

Ellert

Da habe ich den ersten Post wohl etwas flüchtig gelesen.

Das hast Du gelesen?
ZitatZusätzlich müssen alle notwendigen Attribute lokal gesetzt sein (z.B. rfmode, wenn die remote CUL im HomeMatic-Modus läuft).