Arduino als RF432Mhz Sender Empfänger über ESP8266

Begonnen von mainframe, 08 Oktober 2016, 22:11:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mainframe

Hallo Leute,

Wollte mal kurz ein Projekt von mir Vorstellen.

Als Empänger und Sender für das 432Mhz Funksignal kommt ein Arduino Leonardo und ein ESP8266 Shield.
Der ESP8266 dient lediglich als UDP Serial Bridge zum Arduino.

Als Sensoren kommen entweder Arduino ATTiniy 85 mit Touchsensor zum einsatzt, oder
aber Arduino Leonardo Micro Pro als Als Aktor und/oder Sensor.

Als Software verwende ich derzeit die RCSwitch Library. Diese kann 32 Bit übertragen, eine vergrösserung der Bitlänge wird
derzeit von mir noch überlegt.

Als Testaufbau habe ich einen Arduino Leonardo Micro Pro als Türgong aufgebaut (nur Sender), ein ATTiny 85 mit Touchpad (nur Sender) und ein Relais Board mit einem Arduino Leonardo Micro Pro (Sender und Empfänger)

Die Bridge sendet über UDP z.B. an das Relaisboard (Commando: switch 01 on. Gesendet wird dann über RF432 z.B.:5FF20101), das entsprechende Relais schaltet ein und es gibt eine Rückmeldung (Empfang z.B.:5FF20F01).

Das ganze soll jetzt über einen Raspberry PI mit HOMEBIDGE und der iOS Software von Elgato (EVE) gesteuert werden.

Meine Frage lautet jetzt:

Kann man mit fhem einen Text String über UDP and die Bridge senden, und auch dementsprechend den Text String der als Rückmeldung kommt Empfangen.

Hat da jemand erfahrung, oder gibt es da ein Wiki wie das zu machen ist.

Danke im Vorraus.




mainframe

Danke für dir Info. Werde ich mir mal anschauen.

Danke

mainframe

#3
Wollte mal kurz anfragen, wie ich z.B. Geräte Seriennummern vergeben könnte.
Sind da 32Bit ausreichen.

Die Ausstattung an Geräten stelle ich mir wie Folgt vor:

Als Aktoren:

Einfacher Ein / Aus - Sensor mit Rückmeldung
4 Facher Ein / Aus Sensor mit Rückmeldung
8 Facher Ein / Aus Sensor mit Rückmeldung
RGB PWM Schalter mit Rückmeldung

Sensoren:

Einfacher Ein / Aus Sensor
8 Facher Ein / Aus Sensor

Da ich nur 32Bit zur Verfügung habe, stelle ich mir das erste Byte als Gerätetype vor, gefolgt von einer Serien Nummer.
Beim RGB PWM Schalter wird das schon etwas komplizierter, da hier 3 Byte schon für den PWM Wert Reserviert sein müssten.

Was denkt ihr?