Nach flashen wird CUL nicht mehr erkannt

Begonnen von teufelchen, 01 November 2016, 21:58:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

teufelchen

Hallo ich habe einen CUL V3 von Busware.
Gestern wollte ich die alternative Firmware a-culfw_v1.21.00_build_71 flashen.
Beim drücken des Tasters zum Programmieren mehrt man keinen druck, also dass ein Schalter schließt.

Eingesteckt und unter Windows 10 erkannt. (War schon mal an den PC geflasht worden)
Atmel Flip aufgerufen und geflasht. Alles eigentlich OK.

Nur wird der Cul weder an meinen Raspi noch unter Windows erkannt.
Bei einstecken unter Windows erscheint ,,USB-Gerät nicht erkannt".
Im Gerätemanager steht "unbekanntes USB-Gerät (Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung)"
Auch wird kein USB-Port zugewiesen, so dass ich einfach neu flashen kann.

Wer hat noch eine Idee was ich machen kann.
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

teufelchen

Otto merkst Du dass die "Taste" gedrückt ist?
Bei mir ist da kein Unterschied vom Gefühl des drücken.
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

Otto123

Sorry, kann ich nicht testen, ich habe den Stick nur für jemanden geflasht und habe selbst keinen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

teufelchen

Hallo,

ich komme mit den flashen leider nicht weiter.

bin Deiner Anleitung gefolgt, zusätzlich habe ich folgende Rchete für FHEM vergeben:
cd /opt && sudo chmod -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem

nach usb scan bekomme ich folgende Rückmeldung
CUL_V3: flash it with: CULflash none CUL_V3
### ttyAMA0: checking if it is a CUL
got wrong answer for a CUL
### ttyAMA0: checking if it is a TCM_ESP3
got wrong answer for a TCM_ESP3
### ttyAMA0: checking if it is a FRM
got wrong answer for a FRM


Dann  CULflash none CUL_V3 

Antwort:
dfu-programmer: no device present

Kann Jemand weiterhelfen?
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

chris1284

#5
am besten fhem beenden. culstick mit gedrückter taste einsteck und erst los lassen wenn er steckt. dann das hexfile flashen

https://forum.fhem.de/index.php?topic=18952.0

nach flashen fhem wieder starten

der flash über fhem geht nur wenn fhem den stick vorher als cul erkennt was es bei dir nicht macht.

da du die aculf nimmst ist es noch einfacher:
-fhem beenden
-stick gedrückt einstecken
-in den aculf-ordner \CUL wechseln, flash.sh ausführen

teufelchen

Ich vermute bald dass der Taster zum drücken defekt ist.

Nachdem ich meinen raspy neu gestartet habe wird der Stick gar nicht mehr gefunden.
Alle USB ausprobiert und lsusb eingegeben.
nichts.

Kann man den schalter evtl überbrücken?

Oder hat noch Jemand eine idee
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

fiedel

Du könntest versuchen vorsichtig das Geh. hzu öffnen und den Taster durchzumessen. Oder eine USB- Verl. nehmen, Taster drücken während du den Stick in der Hand hältst und einen Helfer den Stecker stecken lassen.
Aber wenn das ein Busware- Teil ist, sollte da nichts kaputt sein. Der baut 1A Qualität.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

bjoernh

Hast Du beim ersten Flashen vielelicht den Bootloader überschrieben?
Wenn ja, bekommst Du den CUL nur noch via ISP Programmer wieder hin.

teufelchen

@ bjoernh
einen  ISP Programmer habe ich nicht, und kenn mich auch damit nicht aus.

Habe schon Busware versucht zu Kontaktieren, aber bisher keine Rückmeldung.

Bin schon so weit, mir den MiniCul von Locutus zu kaufen, aber bevor man da einen ergattert ist es leichter im Lotto zu gewinnen.
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

bjoernh

Na dann musst du halt einen selber bauen.  Löten solltest du allerdings ein wenig können. 
Teilemäßig kostet so ein Cul ja nicht die Welt.

teufelchen

Löten kann ich.
Habe mich nur nicht so recht getraut die benötigten Teile teilweise in Asien zu bestellen.

Ich bin gerade auch noch am lesen und lernen welche Hardware ich brauche um per Funk Daten an meinen Rapberry zu schicken um das Öffnen von Tor usw. zu übertragen.

Mein CUL ist erstmal bei Busware.de zur Überprüfung.
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD