Befehle an Funksteckdose wiederholen

Begonnen von maybe, 15 Dezember 2015, 20:48:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maybe

Hallo liebe Mitglieder,

Ich habe bereits unsere Fußbodenheizung mit Temperatursensoren und Funksteckdosen an FHEM angespeist.
die Funksteckdosen werden mittels pilight angesprochen.

Wir haben in unserem Haus leider mehr als einen Heizverteiler - einer im 1. Stock wo sich auch mein Raspberry Pi befindet und einer im Erdgeschoss.

Aufgrund der Reichweite kommt leider nicht jedes on/off Signal vom 1. Stock ins Erdgeschoss zur Funksteckdose an.
Daher habe ich mir gedacht einen Watchdog oder ähnliches zu erstellen der einfach den on/off Status jeder Funksteckdose in FHEM alle 5 Min erneut schickt.

Ich habe schon einige Dummys und Notifys individuell auf meinen Bedarf angepasst, hier komme ich jedoch zur Zeit zu keiner Lösung.

Weiß jemand von euch wie man das realisieren könnte?

Wäre über jede Hilfe dankbar!

Helmi55

Hallo
ich glaube, wenn es IT Dosen sind kannst du das Attr ITrepetition verwenden.
Damit werden mehrere Signale gesendet

LG
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

maybe

Hallo,

danke für die schnelle Antwort!

ich verwende InterTechno Funksteckdosen mit einem am Raspberry angeschlossenen 433Mhz Sender um ca. 3€, das Attribut existiert bei mir leider nicht, gibt es vermutlich nur mit einem CUL oder so.

Helmi55

Ich verwende den Busware mit a-culfw FW
Bin selbst noch Anfänger - vielleicht wissen die Experten weiter -sorry
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Tedious

IMHO geht das nur mit CUL, dafür wird die 10_IT.pm genutzt, dort kann man die ITrepetition einstellen. Investiere doch die paar € in einen nanoCUL, das düfte Vorteile bringen. Ich hab den 3€-GIPO-Sender auch nach 2 Wochen in die Tonne getreten... ;)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

maybe

kannte bis jetzt den nanoCUL noch gar nicht, danke für den Tipp.

Habe das Thema vorübergehend mal gelöst - habe einfach für jede Steckdose eine Zeitschaltuhr angelegt die alle 5 Minuten folgendes Command ausführt:
IF ([Steckdose10:state] eq "off") (set Steckdose10 off) ELSE (set Steckdose10 on)

schön ist die Lösung nicht, erfüllt aber seinen Zweck, funktionieren muss es  :)

ArduPino

#6
Habe gerade ein ähnliches Problem mit Pollin Funksteckdosen.
Die Steckdosen sind eigentlich nur einen Raum weiter.
Es kommt aber vor, das diese nicht abschaltet. FHEM signalisiert mir, das die Steckdose aus ist, ist sie aber nicht.
Teste ich es dann manuell, funktioniert das ganze wieder...etwas merkwürdig.

Anscheinend nur bei DOIF kann man einen Befehl wiederholen lassen. Da ich nur ausschalten wollte, habe ich das hier versucht:
define di_AutoAus DOIF ([22:00]) (set Steckdose_D off)
repeatsame und repeatcmd versucht mit cmdpause
Im Log sehe ich aber, das der nanoCUL nur ein mal sendet.

Kann da im nanoCUL irgendwas eingestellt werden, das dieser alle Befehle 2 mal sendet ?
Oder eine andere Möglichkeit ?

EDIT:
Ach ok, habe dieses ITrepetition ja doch bei mir !
Werde ich mal testen, im LOG erkenne ich nicht das CUL auch wirklich mehrmals sendet...oder das wird einfach in einem Durchgang gesendet und taucht deshalb nicht weiter im LOG auf.
Mal testen.

EDIT2:
Wenn ich dieses attribut setze, egal ob auf 2 oder 5,  kann ich die Steckdose nicht mehr schalten, bzw. sie reagiert nicht mehr. Das ist nicht gut.
Einfach löschen nützt nichts, ich muss FHEM dann neu starten. Vielleicht hängt sich der nanoCUL dabei auf ?

EDIT3:
Egal, mache das irgend wie anders, hab nicht viele Steckdosen. Habe eine etwas anders gesetzt und ist schon besser geworden. Mal sehen ob das so bleibt.

Tedious

Ist bei mir auch so gewesen. Trage die ITRepetition NICHT in FHEM ein, sodnern editiere die direkt in der 10_IT.pm, denn fnktionierts. Die 10_IT.pm denn vom Update ausschließen!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

topfi

Bei mir funktioniert das Attribut ITRepetition. Um schlechten  IT-Empfang im Obergeschoss auszugleichen, habe ich dort einen zweiten Raspi, der per FHEM2FHEM ausgewählte IT-Befehle wiederholt. Das funktioniert tadellos.

venice

...der Signalduino http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALduino unterstützt das auch bei IT Steckdosen.

Viele Grüße
Lars