Wie HM-SEC-SC-2 entprellen (Verwendung als Füllstandssensor)?

Begonnen von FFHEM, 16 Oktober 2016, 11:28:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FFHEM

Hallo zusammen,
ich verwende den HM-SEC-SC-2 (magnetischer Türkontaktsensor) in modifizierter Version (à la https://www.youtube.com/watch?v=y4xGgx2yNXE), um den Füllstand eines Wasserbehälters zu überwachen.
Dabei hängen 2 Elektroden in einem Wasserfass. Das Fass wird tröpfchenweise gefüllt. Bei einem bestimmten Wasserstand schließt der Wasserstand die Elektroden kurz, und der HM-SEC-SC-2 meldet "Fass voll", ein Magnetventil wird geschlossen, usw.
Soweit die Theorie. In der Praxis schaltet der Sensor aber immer wieder zwischen open und closed hin und her, da die Wasseroberfläche unruhig ist, Erschütterungen vorkommen, etc.
Folge: der HM-SEC-SC-2 sendet über Minuten Dauerfeuer.
Ich habe dem Sensor schon das Attribut "event-min-interval 600" mitgegeben, aber das bezieht sich ja nur auf die interne FHEM-Verarbeitung, der Funkverkehr passiert ja trotzdem.

Wie kann ich den Sensor z. B. für einen Zeitraum von ca. 2 Stunden deaktivieren, da nach dieser Zeit der Wasserpegel wieder ausreichend abgesunken ist?

Vielen Dank im voraus!
Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

Samsi

Hallo,

ich habe mir auch einen Wasserstandmelder damit gebaut. Ich habe dazu einen Arduino davor geschaltet. Der Ardunio übernimmt dann das entprellen :) Ist zwar etwas mehr aufwand, aber so ein Arduino  kostet ja auch nicht viel. Ich habe dann 2 Eingänge des Arduinos verwendet und je nach Füllstand, wird entweder der normale 'Magnetschalter' ausgelöst oder aber der Schalter für den Sabotageakt (jeweils über einen Optokoppler).
Durch entsprechende Stromspareinstellungen am Arduino (z.B. Füllstandsmessung nur alle 8 sekunden), läuft dieser sogar mehr als 2 Jahre mit 18650 Akku.


Das ist aber schon lange her. mittlerer weile würde ich statt der Arduino/HM-SEC  Kombination eine Arduino/Mysensors Kombination verwenden. Das ist deutlich günstiger.


FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

FFHEM

Danke, Samsi,
es wird wohl auf so eine Lösung hinauslaufen, dafür ist der Homematicsensor ja nicht vorbereitet, vielen Dank!
Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

Pfriemler

#3
Zitat von: FFHEM am 16 Oktober 2016, 11:28:25
Ich habe dem Sensor schon das Attribut "event-min-interval 600" mitgegeben, aber das bezieht sich ja nur auf die interne FHEM-Verarbeitung, der Funkverkehr passiert ja trotzdem.

Das kannst Du weglassen und stattdessen das Register "eventDlyTime" des Sensors programmieren, denn der Homematic-Sensor ist sehr wohl dafür vorbereitet:
1: eventDlyTime     |   0 to 7620s       |          | filters short events, causes reporting delay
Nachteil: Der Sensor meldet erst nach der Filterzeit den geänderten Status. Vielleicht kannst Du aber damit leben bei der Tröpfchenverarbeitung. Der Sensor sendet erst, wenn sich der Status auch wirklich seit der Filterzeit nicht mehr geändert hat, und dann auch nur WENN er sich geändert hat.
Vorteil: Es geht ganz ohne Arduino.

Ich habe das beim Tilt-Sensor benutzt, weil mein Garagentor nach dem Schließen noch ordentlich rüttelt, oder weil die Kinder beim Ballspielen auf das Tor dieses in Erschütterung versetzen. Da reichen 4 Sekunden und die Fehlalarme haben ein Ende.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

FFHEM

Gute Idee,

werde ich morgen ausprobieren, ca. 30 Minuten Verzögerung würden als Erstes reichen. Damit läuft das Fass noch nicht über...

Vielen Dank!

Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266